Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen in einfachen Situationen ihre Selbstwahrnehmung und ihre Beobachtungen der Außenwelt mit den Wahrnehmungen anderer und berücksichtigen im Umgang mit anderen, dass bestimmte Situationen, Dinge und Sachverhalte unterschiedlich wahrgenommen werden können.
- begreifen die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Lebenswirklichkeit und gehen behutsam mit ihren Bewertungen um.
- kommunizieren über subjektive Wahrnehmungen auf wertschätzende Art.
- fühlen sich in die Erlebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigung einer Sinnesfunktion ein und überwinden Kommunikationsbarrieren.
- erleben die Unterschiedlichkeit aller Menschen mit verschiedenen Stärken und Schwächen als einen Gewinn für das Miteinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- erste Wahrnehmungen und persönliche Einschätzung der Situation in der neuen Klasse an der Mittelschule
- Fremd- und Selbstwahrnehmung, eigene Stärken und Schwächen
- unterschiedliche Leistung der Sinne bei der Wahrnehmung einzelner Bereiche der Lebenswirklichkeit (z. B. Wahrnehmungsspiele)
- Sinnestäuschungen
- Ich-Botschaften als Elemente einer wertschätzenden Kommunikation
- Erlebenswelt von anderen (z. B. blinden, gehörlosen oder auch alten) Menschen im Vergleich mit dem eigenen Leben
- Hilfsmittel (z. B. Brailleschrift, Gebärdensprache); Kompensation von Schwächen durch andere Stärken
- Projekt zum Perspektivwechsel
Förderschulspezif. Ergänzung