Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 5

Ku5 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Gestaltung und Wirkung von Tierdarstellungen aus der Vorzeit und dem Altertum bewusst wahr und beschreiben diese, um einen Zugang zur damaligen Kunst zu finden.
  • verwenden Naturfarben und verschiedene Malgründe, um Tiere mit einfachen Mitteln (z. B. Umrisszeichnungen oder Schablonen) abzubilden und dabei Selbstvertrauen im Bildnerischen zu entwickeln.
  • präsentieren ihre Bilder vor der Klasse, und stellen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den eigenen Werken und den Bildern früher Kulturen heraus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Tierdarstellungen aus der Vorzeit und dem Altertum
  • wichtige Begriffe: Höhlenmalerei, Pigment, Bindemittel
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: themenbezogene Anordnung von Bildelementen wie Tiere oder Zeichen
  • Verfahren und Techniken: Zeichnen, Malen, experimentelles Drucken (z. B. mit Händen oder Schablonen)
  • Werkzeuge und Materialien: selbst hergestellte Pinsel und Farben, reliefartige Malgründe (z. B. Naturstein, Baumrinde oder zerknittertes Papier)

Ku5 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen räumliche Situationen in ihrer Umgebung bewusst wahr und beschreiben deren wichtigste Merkmale sowie ihre Wirkung mit eigenen Worten.
  • entwickeln in der Vorstellung Wegeführungen durch ihre nähere Umgebung und visualisieren ihre Ideen und Vorstellungen in Bildmontagen, Plänen oder Modellen.
  • beschreiben die für das visuelle Erscheinungsbild eines bestimmten Ortes wesentlichen Merkmale (z. B. vorkommende Materialien, Farben, Wegeführung, Größen, Proportionen) und stellen mit geeigneten Mitteln (z. B. Modell oder Plan) dar, wie dieser Ort anders aussehen könnte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: gestaltete und natürliche Umwelt im Innen- und Außenbereich am Wohn- bzw. Schulort
  • wichtige Begriffe: Fachbegriffe aus der Architektur (z. B. Stütze, Fassade), Raumwirkung (z. B. befreiend, beschützend, verbergend, offen, bedrückend, starr, bewegt), Farbwirkung (z. B. warm – kalt, heiter – düster, blass – grell, harmonisch – gegensätzlich)
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Vereinfachung, Farbkonzept, Maßstäblichkeit, Proportionsrichtigkeit, Zuordnung/Anordnung
  • Verfahren und Techniken (z. B. Fotomontage, Zeichnung, Geländerelief, Modell, Bildbearbeitung im Sinne von verkleinern bzw. vergrößern)
  • Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Stifte, Papiere, Kleister, Karton
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

Ku5 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen bewusst die Möglichkeiten des Fotografierens, um anhand desselben Motivs verschiedene Bildwirkungen zu erproben und zu erzielen.
  • analysieren die Wirkung elementarer fotografischer Mittel (z. B. Einstellungsgrößen, Format, Blickwinkel, Perspektive/Entfernung, Beleuchtung), um sie für eine selbst formulierte Bildaussage zu nutzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: bildsprachliche Mittel der Fotografie
  • wichtige Begriffe: Kameraeinstellungen (z. B. Detail, Nahaufnahme, Totale), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Staffelung, Überschneidung), Hoch- und Querformat, Motiv, Ausschnitt, Froschperspektive, Vogelperspektive, weiche/harte Beleuchtung, Gegenlicht
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Bildfolge, Inszenierung des Motivs, Bild-Text-Kombination
  • Verfahren und Techniken: Fotografie und Skizzen, Auswahl und Zusammenstellung von Bildern, Schrift-Bild-Komposition
  • Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Ausdrucke, Schreibwerkzeuge, ggf. Textverarbeitung

Ku5 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen selbst ausgewählte Objekte (z. B. Gegenstände, Tiere) bewusst wahr und beschreiben diese detailliert.
  • zeichnen selbst gewählte Motive aus ihrer Lebenswelt als lineare Umrisszeichnung sowie als Zeichnung mit Binnendifferenzierung, um die jeweilige Wirkung der beiden Darstellungsweisen zu erkennen und zu beschreiben.
  • beschreiben und bewerten eigene Bilder und die von Mitschülerinnen und Mitschülern im Hinblick auf den Variantenreichtum der eingesetzten grafischen Gestaltungsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Objekte des Alltags und ihre Darstellung
  • wichtige Begriffe: Punkt, Linie, Fläche, Struktur, Schraffur, Textur
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Anordnung von Bildelementen (z. B. Streuung, Ballung, Reihung), Motivmerkmale (Aussehen, Proportionen, Umriss und Binnengliederung)
  • Verfahren und Techniken: Skizze, Zeichnung
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte verschiedener Härtegrade, Kreide, Fineliner bzw. Tusche und Feder)
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

Ku5 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben in mündlicher Alltagssprache auffällige Gestaltungselemente und Wirkungen fantastischer Wesen aus der Vorstellung, um ihre eigene Vorstellungskraft für Bildfindungen zu erweitern.
  • gestalten zwei- oder dreidimensionale fantastische Wesen als Spielfiguren (z. B. als Scherenschnitt oder vollplastische Figur), um diese in selbst erfundenen oder vorgegebenen Spielsituationen lebendig werden zu lassen.
  • stellen ihre Ergebnisse der Klasse oder der Schulöffentlichkeit in einfachen Präsentationen oder als szenisches Spiel vor, um erste Erfahrungen mit Feedback zu sammeln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bilder, Erzählungen und Szenen mit erzählerischen, fantasievollen, surrealen und utopischen Inhalten
  • wichtige Begriffe: Bild- und Farbwirkung (z. B. harmonisch, ruhig, düster, dramatisch), Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Staffelung, Überschneidung), Dramaturgie, Spannung
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Anordnung von Bildelementen, Motivmerkmale (Gestalt und Aussehen, Farben, Proportionen), Dramaturgie
  • Verfahren und Techniken (z. B. Modellieren, Bauen, Montieren, Malen, szenisches Spiel mit fantastischen Figuren)
  • Werkzeuge und Materialien: Möglichkeiten der theatralen Aufführung (z. B. Beleuchtung, Requisite)
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung