Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Orthodoxe Religionslehre 6

OR6 Lernbereich 1: Menschwerdung und Leben Jesu Christi (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen die Lebensbedingungen zur Zeit Jesu Christi auf und verknüpfen biblische Orte mit Ereignissen aus dem Leben Jesu Christi.
  • geben die Botschaft der Menschwerdung Gottes wieder und erfassen ihre grundlegende Bedeutung.
  • erschließen Merkmale der Person Jesu Christi.
  • beschreiben Grundzüge des Wirkens und der Botschaft Jesu Christi.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebensbedingungen einfacher Leute in der Antike; gesellschaftliche und religiöse Gruppen zur Zeit Jesu Christi, z. B. Pharisäer, Samariter, Zöllner; wichtige Orte des Wirkens Jesu Christi, z. B. Bethlehem, Nazareth, Jerusalem, Jordan, Wüste
  • Verkündigung (Lk 1,26-38) und Weihnachtsgeschichten (Lk 2,1-20; Mt 2,1-12), ggf. Hymnen aus dem Weihnachtsgottesdienst
  • Jesus Christus als Gott und Mensch: Taufe (Mk 1,9-11), Versuchung (Mt 4,1-11), ggf. Verklärung (Mt 17,1-9)
  • Reich-Gottes-Botschaft Jesu Christi anhand von Gleichnissen (z. B. Mk 4) und Wundern (z. B. Mt 14,13-21, Joh 2,1-12, Lk 7,18-23), Beauftragung der Jünger (z. B. Mk 1,16-20)

OR6 Lernbereich 2: Gotteserfahrungen im Alten Testament (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben Gottesoffenbarungen im Alten Testament wieder und erfassen sie als Heilsgeschichte.
  • beschreiben, wie Menschen des Volkes Israel Gottes Nähe und Zuwendung in Zeiten der Not erfahren haben, und übertragen dies auf den Umgang mit schwierigen Situationen in ihrem eigenen Leben.
  • erkennen die besondere Rolle der Propheten im Alten Testament und erläutern die Grundzüge ihres Wirkens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufung (Gen 12) und Gastmahl Abrahams (Gen 18), Jakobsleiter (Gen 28,10-22), Moses, z. B. brennender Dornbusch (Ex  3), Zehn Gebote
  • Auszüge z. B. aus der Josephsgeschichte (Gen 37-50), aus dem Buch Exodus (Rettung am Schilfmeer; Ex 14-15), aus der Davidsgeschichte (1 Sam 16-2 Sam 20)
  • Berufung (z. B. Jes 6,1-13, Jonaerzählung), Reden im Namen Gottes; Standhaftigkeit im Glauben an den wahren Gott (z.  B. Jer 38,1-6), Aufruf zur Verhaltensänderung und Buße, Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden (z. B. Am 3,9-4,3), Zukunftserwartung: Messias (z. B. Jes 11,1-10), Auferstehung (Ez 37,1-14)

OR6 Lernbereich 3: Kinder in aller Welt (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Lebensumstände von Kindern in unterschiedlichen Religionen und Kulturen.
  • erklären, wie man nach der Lehre Jesu Christi Unrecht und Leid begegnen kann.
  • entwickeln eigene Ideen, wie sie sich selbst gegen Ungerechtigkeit und Egoismus in der Welt einsetzen können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag von Mädchen und Jungen in aller Welt (besonders Not und Ausbeutung von Kindern, z. B. Straßenkinder, Kinderarbeit, Kindersoldaten; fehlende Zugangsmöglichkeit zu Bildung, Verletzung von Kinderrechten und Einschränkung der Religionsausübung)
  • Einsatz für die Schwachen der Gesellschaft: Barmherziger Samariter (Lk 10,25-37), Gewaltlosigkeit und Feindesliebe (Mt 5,43-48)
  • Beispiele für solidarisches und verantwortungsvolles Handeln, z. B. in Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft, Schule und Kirche; ggf. ein caritatives oder Umwelt-Projekt

OR6 Lernbereich 4: Alte Kirche (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Situation der Kirche nach der Konstantinischen Wende.
  • stellen Herausforderungen der Alten Kirche anhand ausgewählter Kirchenväter dar.
  • fassen die Ergebnisse der ersten vier Ökumenischen Konzile zusammen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kaiser Konstantin und das Mailänder Edikt 313; Verhältnis Kirche – Kaisertum; Katechumenat; Entstehung des Mönchtums
  • Auszüge aus der Biographie des Hl. Athanasios und des Hl.  Antonios d. Gr.; ggf. Hl. Basilios d. Gr.
  • Begriffsklärung: Ökumenisches Konzil; Überblick über die ersten vier Ökumenischen Konzile und die entsprechenden Häresien

OR6 Lernbereich 5: Gelebter Glaube im Judentum (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Spuren jüdischen Lebens und Denkens in ihrer Umgebung wahr und erkennen so die Präsenz des Judentums in der abendländischen Kultur.
  • stellen die Bedeutung von Festen und Bräuchen des Judentums dar.
  • erläutern Gebetspraktiken des Judentums.
  • beschreiben die Ausstattung einer Synagoge und erklären die Bedeutung der Tora im jüdischen Glaubensleben.
  • loten Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum aus und entwickeln so eine Haltung des Respekts gegenüber der Religion des Judentums.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • jüdische Spuren im Alltag, z. B. Wörter jiddischen oder hebräischen Ursprungs, Stolpersteine, Straßennamen, Synagoge, jüdische Friedhöfe, koschere Speiseangebote; ggf. Besuch einer Synagoge
  • Feste im Leben, z. B. Bar/Bat Mizwa, und Jahreskreis der Juden, z. B. Pessach, Chanukka; die Feier des Sabbats: Tag der Ruhe, Sabbatgebote
  • Gebetsrituale und Zeichen jüdischer Frömmigkeit, z. B. Tallit, Tefillin, Kippa, Mesusa; Klagemauer
  • Merkmale einer Synagoge (v. a. Toraschrein), Liebe zur Tora, Fest der Torafreude (Simchat Tora); Rolle des Rabbiners
  • das Alte Testament als gemeinsame Basis von Judentum und Christentum: Röm 11,13-24; Jesus, der Jude, z. B. Beschneidung, Namensgebung, 40. Tag, Pessach-Pascha