Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- knüpfen im Bereich Gesundheit und Fitness an die Kompetenzen des Basissportunterrichts an und erweitern diese systematisch, zunehmend selbständig und badmintonspezifisch. Durch vorbereitende und ausgleichende Übungen beugen sie Verletzungen und muskulären Dysbalancen gezielt vor und beachten insbesondere die sportartspezifischen Sicherheitsmaßnahmen.
- analysieren gemeinsam mit der Lehrkraft das Potenzial der Sportart Badminton im Lernbereich Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz, um ihre Kompetenzen in diesem Bereich systematisch zu verbessern. Dabei berücksichtigen sie vor allem die entsprechenden Verhaltens- und Spielregeln und tragen durch gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sowie Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einem freudvollen und positiven Spielerlebnis bei.
- erleben spezifische Rahmenbedingungen (z. B. begrenzte Spielfläche, im Freien), gehen schonend mit den Geräten um, halten Übungs- und Wettkampfstätten sauber und verhalten sich rücksichtsvoll und angemessen. Auf Grundlage ihres Interesses und der Möglichkeiten vor Ort analysieren und bewerten sie die Sportart Badminton auch hinsichtlich ihrer Eignung als Freizeitsportart.
- zeigen grundlegende bzw. erweitern systematisch sportartspezifische Kompetenzen in den Bereichen Technik, Taktik, konditionelle und koordinative Fähigkeiten sowie Fachtheorie entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen und Vorerfahrungen sowie der jeweiligen Gruppenzusammensetzung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Schläger- und Ballgewöhnung: einfaches Spiel mit situationsangepasster Schlägerhaltung (Universal-, Rush- und Rückhandgriff)
- grundlegende Schlagtechniken: vom Rückhandaufschlag zum Vorhandaufschlag (kurz und lang), Vorhandüberkopfclear, Unterhandclear und -drop
- aufbauende Schlagtechniken: Smash, Drive, Drop, Aufschlagvarianten, Angriffsclear, Rückhandclear und -drop, Finten wie angetäuschter Smash oder Swip
- grundlegende Lauftechnik (z. B. Laufwege aus der und in die zentrale Position)
- taktisches Verhalten beim Einzelspiel (z. B. um Gegner aus zentraler Position zu vertreiben), Platzierung der Bälle (z. B. Wechsel von Clear und Drop), Erhöhung der Geschwindigkeit (z. B. Smash und Drive), Täuschung (z. B. angetäuschter Smash)
- taktisches Verhalten beim Doppelspiel und im gemischten Doppelspiel: korrektes Stellungsspiel der Doppelpartner mit entsprechenden Laufwegen, variables Spiel am Netz, Angriffs- und Abwehrvariationen
- altersgemäße Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
- Fachtheorie: Fachsprache, Trainingsmethoden, Bewegungsanalyse und -optimierung, Spielregeln und Zählweise, Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen