Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- orientieren sich topographisch und naturräumlich auf den Kontinenten Asien sowie Afrika mit verschiedenen geographischen Hilfsmitteln und vergleichen sie hinsichtlich dieser Aspekte mit Europa.
- stellen den aktuellen Entwicklungsstand ausgewählter Länder dar, indem sie die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung sowie die dortigen Lebensbedingungen unter ausgewählten Aspekten (z. B. Alltagsleben Gleichaltriger in der Stadt und auf dem Land) miteinander vergleichen und diskutieren.
- diskutieren eine Prognose einer renommierten internationalen Organisation hinsichtlich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung eines Entwicklungs- und/oder Schwellenlandes.
- recherchieren selbständig ausgehend von ihrem eigenen Konsumverhalten die Auswirkungen der Ressourcennutzung auf Mensch und Natur in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Textilproduktion, mobile Kommunikationsmittel) und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kontinente Asien, Afrika: Topographie, Naturraum, Klimazonen
- Entwicklungszusammenhänge (z. B. Ursachen der Armut in globaler Perspektive, Bildung als Schlüssel für Entwicklung) in Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Kongo, Indien)
- Ressourcen (z. B. Baumwolle und „virtuelles Wasser“ bei der Jeansproduktion, Coltan für mobile Kommunikationsgeräte)
- Anbau- und Produktionsbedingungen