Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Orthodoxe Religionslehre R7

OR7 Lernbereich 1: Kreuz und Auferstehung (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben anhand von Texten und Bildern die Ereignisse um Leiden und Tod Jesu Christi.
  • stellen die Auferstehungsbotschaft dar.
  • entschlüsseln das Geheimnis von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi.
  • entdecken die Bedeutung von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi für ihr eigenes Leben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Auswahl aus den 12 Leidensevangelien, z. B. Mk 15,16-20a, Lk 23,26-56; Ikonen der Karwoche
  • Auswahl aus den 11 Auferstehungsevangelien, z. B. Lk 24,1-12, Lk 24,13-35, Mk 16,1-8, Mk 16,9-20; ggf. liturgische Hymnen
  • Texte und Bilder, z. B. Ikone der Hadesfahrt, Gottesknechtlied (Jes 53), Christus als Lamm Gottes – Proskomidie; Phil 2,6-11; Auferstehungs-Hymnus
  • Wechsel von Fasten und Feiern; Taufe und Kommunion als Teilnahme an der Auferstehung; Leidbewältigung und Hoffnung auf ewiges Leben

OR7 Lernbereich 2: Das Neue Testament (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • skizzieren den Aufbau des Neuen Testaments.
  • beschreiben das radikal Neue der Botschaft Christi
  • nehmen die Apostelbriefe als Kommunikation mit urchristlichen Gemeinden wahr.
  • lernen die Leseordnung der orthodoxen Kirche kennen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Hauptgruppen der Schriften des Neuen Testaments: Evangelien, Apostel-geschichte, Apostelbriefe, Offenbarung
  • neues Gottesbild, z. B. Gott als „abba“, Vater unser; neue Ethik, z. B. Feindesliebe, Barmherzigkeit Gottes, Umgang Jesu Christi mit den Frauen
  • ausgewählte Texte aus den Apostelbriefen, z. B. 1 Kor 12, 1 Kor 15, 1 Thess 4, 2 Joh
  • Apostel- und Evangelienlesungen im Gottesdienst

OR7 Lernbereich 3: Mysterien und Göttliche Liturgie (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben konstitutive Elemente der Mysterien (Sakramente) und deuten diese als Wirkweisen Gottes.
  • unterscheiden verschiedene Mysterien.
  • geben die Grundstruktur der Göttlichen Liturgie wieder und benennen Formen der Vorbereitung für die Liturgie und den Empfang der Kommunion.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube, Vertrauen, Bekennen und Hoffen als Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Mysterien; Mysterien als sichtbare, erlebbare, fühlbare Wirkung des unsichtbaren Gottes; Gemeinschaft mit Gott und den Menschen: Segnen und Verzeihen als Weg der Heiligung
  • Christ werden: Taufe und Myronsalbung; Christ bleiben: Kommunion und Beichte/Buße; das Leben christlich gestalten: z. B. Ehe, Priester- und Mönchsweihe, Beerdigung und Totengedenken, Ölweihe, Wasserweihe
  • Liturgie des Wortes und Eucharistiefeier, wesentliche Elemente und Gebete; Aspekte der Vorbereitung: aktive Teilnahme am kirchlichen Leben, Nüchternheit, Opfergaben, z. B. Prosphore, Öl, Wein, Diptychen, Kerzen, Weihrauch, Geldspenden

OR7 Lernbereich 4: Die orthodoxe Kirchenfamilie (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären den grundlegenden Aufbau der Kirchenstruktur.
  • beschreiben die Entstehung orthodoxer Kirchen in Osteuropa und deren Entwicklung zur Eigenständigkeit (Autokephalie).
  • skizzieren die Situation der orthodoxen Christen unter der osmanischen Herrschaft.
  • stellen die Erweiterung der orthodoxen Kirchenfamilie seit dem Fall Konstantinopels und ihre heutige Struktur dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • eine Kirche an vielen Orten (Katholizität); Bischof/Priester als Vorsteher einer Ortskirche/Pfarrei; Versammlung der Bischöfe (Konziliarität); Hierarchie: Patriarch, Metropolit, Erzbischof; Autokephalie und Autonomie
  • Slawenmission, die Hll. Kyrill und Method; Zusammenhang zwischen staatlichen Grenzen und kirchlichen Strukturen; Prinzip des sprachlich-kulturell eigenständigen „Ethnos“ („Kirchenvolk“), z. B. Bulgarische Kirche, Russische Kirche, Serbische Kirche
  • Millet-System im Osmanischen Reich: Einschränkung der Religionsfreiheit, Kopfsteuer, Ökumenischer Patriarch als Ethnarch
  • Liste der autokephalen und autonomen orthodoxen Kirchen, panorthodoxe Dynamik, Ausblick auf die orthodoxe Diaspora

OR7 Lernbereich 5: Der Islam (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • skizzieren die Entstehung und Entwicklung des Islam.
  • beschreiben Merkmale der islamischen Glaubenspraxis und Kultur.
  • vergleichen zentrale Aspekte des islamischen und christlichen Glaubens.
  • entdecken, dass trotz der wechselvollen Geschichte eine friedliches Miteinander von Christentum und Islam möglich ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Biografie und Rolle Mohammeds, Ausbreitung des Islam
  • Koran, „fünf Säulen“ des Islam, Feste im Leben und Jahreskreis; Islam im Alltag, z. B. Betonung des Familienlebens, Rolle von Mann und Frau, Kleidung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede, z. B. Frömmigkeitsformen (Gebet, Fasten, Almosen, Pilgern), Gottesverständnis (strenger Monotheismus – Dreiheit; Isa als Prophet – Jesus Christus als Sohn Gottes), Schriftverständnis (Koran – Bibel), Moschee als Gebets- und Versammlungsraum – Kirche als liturgischer Ort; ggf. Besuch einer Moschee
  • gegenseitige Verletzungen, z. B. islamische Eroberungen, christliche Kreuzzüge, Fundamentalismus; Beispiele friedlichen Zusammenlebens aus Geschichte und Gegenwart