Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Orthodoxe Religionslehre M8

OR8 Lernbereich 1: Pfingsten und Heiliger Geist
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen biblische Zeugnisse von Erscheinungs- und Wirkweisen des Hl. Geistes.
  • begreifen das Pfingstgeschehen und die Entwicklung der Urgemeinde als geistgewirkte Ereignisse.
  • beschreiben das Wirken des Hl. Geistes in der Kirche und im Leben eines christlichen Menschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • der Hl. Geist im Alten (z. B. Gen 1,2; Ex 40,34-38; Jes 11,2) und im Neuen Testament (z. B. Lk 1,35; Mk 1,9-11; Mt 17,1-9)
  • Ankündigung des „Trösters“ am Tag der Himmelfahrt Christi (Apg 1,4-12), Erscheinen des Geistes in Feuerzungen und Sturm (Apg 2), Verwandlung der Fischer in Prediger und in Träger der Gnade des Hl. Geistes, geistgelenktes Wachstum der Kirche (Apg 10 in Auswahl); ggf. Pfingsttroparion
  • Berufung jedes christlichen Menschen zur Heiligkeit (Gnadengaben: 1 Kor 12,4-11); Anrufung des Hl. Geistes bei der Feier der Mysterien, besondere Bedeutung des Hl. Geistes bei der Myronsalbung („Siegel der Gnade des Hl. Geistes“); Apostolische Sukzession, Konzile (Apg 15,28); ggf. Gebete zum Hl. Geist

OR8 Lernbereich 2: Schöpfung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben naturwissenschaftliche Modelle der Weltentstehung und unterscheiden sie vom theologischen Zugang.
  • deuten die Welt als Schöpfung Gottes.
  • erläutern, inwiefern der Mensch „Mitschöpfer“ der Welt sein kann, und diskutieren Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Urknall, Evolutionstheorie; unterschiedliche Fragestellungen in Naturwissenschaft und Theologie; theologischer Zugang auf Grundlage des offenbarten Glaubens
  • Schöpfung als fortgesetztes Wirken Gottes: Genesis 1-2, Verkündigung Mariä, Fürsorge Gottes, z. B. Bergpredigt; der lebensschaffende und lebenserhaltende Logos (Joh 1,1f.)
  • Freiheit des Menschen, das Leben zu gestalten, kreativ zu sein und in der tätigen Liebe zu Schöpfung und Schöpfer zu wachsen; Verantwortung für die Umwelt und alle Lebewesen; ggf. Projekt

OR8 Lernbereich 3: Meinen Weg finden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Pubertät als Phase der Identitätssuche, reflektieren ihre aktuelle Situation und diskutieren persönliche Wunschträume und Lebensentwürfe.
  • nehmen Heils- und Glücksversprechen wahr und beurteilen diese.
  • beschreiben die Bedeutung von konkreten Hilfen und Begleitern auf ihrem Lebensweg.
  • erläutern, wie das christliche Menschenbild und religiöse Sinngebung die Jugendlichen in ihrer Entwicklung unterstützen können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Veränderung der Selbstwahrnehmung in Kindheit und Jugend, Neubestimmung des Verhältnisses zu Eltern und Autoritäten; Lebensziele, z. B. Schulabschluss, Berufsausbildung, Karriereorientierung, Familiengründung, Berühmtheit, Reichtum, Glück
  • Suggestionen der virtuellen Welt, z. B. Schönheitsideale, einfacher Weg zu Ruhm und Reichtum; Gefahr des Realitätsverlustes und der Wirklichkeitsverdrängung; Sinnangebote aus dem Bereich Esoterik und Lebenshilfe, z. B. Gemeinschaft, Heilung, Ausgeglichenheit; Gefahr der Vereinnahmung und des Autonomieverlustes; Gefahr der Abhängigkeit, z. B. von Drogen, sozialen Netzwerken und Computerspielen
  • Beispiele aus dem eigenen Umfeld; Bezugs- und Vertrauenspersonen, z. B. Eltern, Großeltern, Freunde, Seelsorger; institutionelle Hilfen, z. B. Jugendarbeit, Beratungsstellen
  • Gottebenbildlichkeit des Menschen (Gen 1,27) und ihre Bedeutung für die Selbstfindung; Stärkung des Selbstwertgefühls und Relativierung gesellschaftlicher Maßstäbe, z. B. „Weiße Rose“; ggf. Heilige als Vorbilder, z. B. Nektarios von Aegina, Johannes von Shanghai, Johannes von Kronstadt, Josef (Gen 37-50), Maria von Ägypten

OR8 Lernbereich 4: Patrologie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern, was die orthodoxe Kirche unter einem Kirchenvater versteht.
  • zeigen das Wirken ausgewählter Kirchenväter in verschiedenen Epochen auf und diskutieren deren Bedeutung für heute.
  • erschließen Werke von Kirchenvätern, die für das kirchliche und persönliche Leben bedeutsam sind.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wesenszüge: Heilige (meist Bischöfe), Verteidiger des rechten Glaubens, Konzilsväter, Schriftsteller, Exegeten
  • Bedeutung ausgewählter Kirchenväter, z. B. Hl. Athanasios d. Gr.: Theologie des menschgewordenen Logos, Hl. Basilios d. Gr.: Bereiter des 2. Ökumenischen Konzils, Hl. Maximos der Bekenner: Willenlehre, Hl. Gregor Palamas: Verteidigung des Mönchtums und Lichttheologie, Hl. Johannes von Shanghai: Hirte in der Diaspora, Hl. Nikolai Velimirovic: spirituelle Erneuerung
  • liturgische Texte: Göttliche Liturgie des Hl. Johannes Chrysostomos und Hl. Basilios des Großen; Glaubensbekenntnis; Tropare, z. B. des Hl. Johannes von Damaskus: Oktoich, Beerdigung

OR8 Lernbereich 5: Weitere christliche Konfessionen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • skizzieren die Situation der lateinischen Kirche im Spätmittelalter und die historische Entwicklung, die zur Reformation geführt hat.
  • vergleichen das Glaubensleben der orthodoxen, katholischen und evangelischen Christinnen und Christen heute sowie die verschiedenen Ämter in den drei christlichen Konfessionen.
  • stellen dar, was ihre eigene konfessionelle Zugehörigkeit prägt.
  • loten Möglichkeiten der Begegnung aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Formen von Leben und Glauben im Spätmittelalter, z. B. Fegefeuer, Reliquienverehrung, Ablasshandel; Leben und Wirken Martin Luthers
  • Kirchenraum, Gottesdienst, Sakramente, Text des Glaubensbekenntnisses, Bedeutung der Bibel, kirchliche Feste, Heiligenverehrung, Mönchtum und Ordensgemeinschaften; Synodalität und Papsttum, Bischöfe und Priester, Zölibat und Frauenordination
  • Verehrung der Gottesmutter und anderer Heiliger, Ikonenverehrung, Fasten- und Gebetspraxis
  • Erfahrungen mit weiteren christlichen Konfessionen, z. B. Schulklasse, Familie, Freundeskreis; ökumenische Zusammenarbeit in der Schule (z. B. Ausstellung, Gottesdienst)