Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen eine 35-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und zeigen ihr Wissen über den gesundheitlichen Wert von aerobem Ausdauertraining.
- gestalten selbständig ein sportartspezifisches Aufwärmprogramm.
- setzen ihr Wissen über die Muskulatur und deren funktionelles Training um.
- wenden Sofortmaßnahmen bei typischen Sportverletzungen unter Anleitung an.
- führen Entspannungsmethoden gezielt und selbständig durch.
- beurteilen Trends im Sport und setzen sich kritisch mit der Gewichtsregulation auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- theoretische Grundkenntnisse zum aeroben Ausdauertraining: Zusammenhang von Energiebereitstellung und Belastungsintensität, positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System und Immunsystem sowie auf ein positives Körperbewusstsein
- Trainingslehre (z. B. mittel- und langfristige Trainingsplanung, Regeneration)
- funktionelles Muskeltraining mithilfe der in einer Sporthalle zur Verfügung stehenden Klein- und Großgeräte
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei typischen Sportverletzungen
- Entspannungsmethoden (z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- Sport und gesunde Ernährung: Bedeutung, Zusammenhänge, Auswirkungen