Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Technik M9

T9 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technisches Zeichnen im CAD-Programm
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • klären Konstruktionsdetails (z. B. Grundkörper, Veränderungen) mithilfe einer technischen Freihandzeichnung und verwenden dabei die Fachsprache.
  • erzeugen Körper mit rechteckigen, konvexen und konkaven Formänderungen (z. B. Quader mit Abschrägung und Einrundung) mittels eines CAD-Programms und erstellen Konstruktionsunterlagen in unterschiedlichen Darstellungsarten (z. B. Dreitafelprojektion, Isometrische Projektion).
  • verarbeiten die digitalen Daten für die Planung, Fertigung, Dokumentation oder Präsentation (z. B. Stückliste erzeugen, CNC-Fertigung) eines Produkts.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zeichenfunktionen und Werkzeuge des CAD-Programms
  • Geometrieerstellung
  • Bearbeitungsfunktionen (z. B. Drehen, Spiegeln)
  • Zeichnungselemente (z. B. Schraffur, Füllung)
  • Zusatzfunktionen (z. B. Bibliotheken, Stücklisten erzeugen)

T9 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Metalltechnik – Kunststofftechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen anhand eines Szenarios selbständig Planungsunterlagen (z. B. Ideenskizzen, Stücklisten) für ein zusammengesetztes Werkstück. Dabei wählen sie unter Berücksichtigung funktionaler und qualitativer Anforderungen geeignete Materialien, Halbzeuge sowie Normteile aus und kommunizieren in der Fachsprache.
  • strukturieren und organisieren Fertigungsprozesse unter Beachtung relevanter Aspekte der Arbeitsvorbereitung (z. B. Anfertigung von Vorrichtungen, Modellen).
  • führen geeignete Fertigungsverfahren sicher und fachgerecht aus, um zusammengesetzte Werkstücke herzustellen und beachten dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • nutzen selbständig Dekupiersägen oder teilselbständig Stichsägen zur maßgenauen Fertigung.
  • reflektieren und dokumentieren Abweichungen zwischen Endprodukt und Planungsvorgaben, um ggf. die Arbeitsvorbereitung bzw. die Produktherstellung zu optimieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. schleifen, bohren), Fügen (z. B. Fingerzinkenverbindung), Beschichten (z. B. ölen, wachsen), Prüfen
  • metallische Halbzeuge: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. bohren, Gewinde schneiden), Fügen (z. B. nieten, falzen), Umformen (z. B. abkanten, bördeln), Prüfen
  • Halbzeuge aus Kunststoff: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, ritzbrechen), Fügen (z. B. schrauben und kleben), Umformen (z. B. biegen), Prüfen
  • Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation
  • Planungselemente: Bauplan, Flussdiagramm, Konstruktionszeichnung, Stückliste, Arbeitsplan

T9 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik/Elektronik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Wirkung von Sensoren und erklären deren Funktion in einem technischen System.
  • lesen selbständig Schaltpläne (Schaltungen mit Sensor), veranschaulichen Funktionszusammenhänge der Schaltungen und ordnen Symbole der Schaltpläne den realen Bauteilen und ihrer Funktion entsprechend zu.
  • erstellen entsprechend den Vorgaben eines Schaltplans leitende Verbindungen und justieren ggf. den Sensor, um einen störungsfreien Betrieb technischer Systeme mit Sensor sicherzustellen.
  • überprüfen mit dem Multimeter selbständig die Funktion von Schaltungen mit Sensor, um eine systematische Fehlersuche durchzuführen, diese zu protokollieren und Fehler zu korrigieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der Bauteile (z. B. Helligkeitssensor, Temperatursensor)
  • Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
  • Löten z. B. gedruckter Schaltungen: Messen (z. B. Drahtbrücken, Abstände), Zuordnen (z. B. Lage und Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Draht rechtwinklig biegen), Fügen (z. B. verzinnen, erkennen kalte Lötstellen)
  • Messgeräte (z. B. Bedienelemente, Messbereich festlegen)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation

T9 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und bewerten ihre persönlichen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Vorstellungen in Bezug auf berufliche Anforderungen im gewerblich-technischen Bereich, um Entscheidungen für den persönlichen Ausbildungsweg zu treffen bzw. zu überprüfen.
  • wenden im Rahmen eines Projekts verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen an.
  • bewerten Informationen zu beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Verdienstchancen in gewerblich-technischen Berufen vor dem Hintergrund der eigenen Berufswahlentscheidung, besonders unter dem Aspekt des mittleren Schulabschlusses. Dabei beziehen sie auch die Möglichkeit einer selbständigen unternehmerischen Tätigkeit in ihre Überlegungen mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • berufliche Selbsteinschätzung
  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Möglichkeiten einer selbständigen unternehmerischen Tätigkeit

T9 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die Hilfefunktion verwendeter Programme oder weitere digitale Medien, um sich selbständig benötigte Programmfunktionen (z. B. Bildunterschriften einfügen, Inhaltsverzeichnis generieren) zu erschließen.
  • beschaffen sich mithilfe digitaler Kommunikationsmittel Informationen zur weiteren Verarbeitung (z. B. in Präsentationen und Dokumentationen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Bildunterschriften einfügen, Rechenfunktionen verwenden, Hilfefunktionen)
  • Datentransport
  • Ordnungssysteme auf Datenträgern
  • Funktionen digitaler Kommunikationsprogramme (z. B. intelligente Filterfunktionen, Operatoren)