Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 10

Ku10 Lernbereich 1: Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie (ca. 28 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln eigene Bildideen zu einem vorgegebenen Thema aus dem Bereich der realen oder fiktiven Dingwelt und setzen sie eigenständig, planvoll und mit geeigneten Gestaltungselementen, Techniken und Materialien um.
  • abstrahieren zeichnerisch oder malerisch einen vorgegebenen Gegenstand (z. B. in Form einer Reihe) in Anlehnung an Abstraktionsreihen von Künstlern (z. B. Pablo Picasso), um die Entwicklung zur Abstraktion in der Bildenden Kunst nachzuvollziehen.
  • beurteilen experimentelle und kombinierte Gestaltungstechniken in Hinblick auf ihren Ausdruck und ihre Wirkung und nutzen diese bei der Ausführung eigener Bildideen.
  • reflektieren und beurteilen kritisch und auf sprachlich wertschätzende Weise die Umsetzung der Bildidee und den sachgerechten und kreativen Einsatz von bildnerischen Verfahren an eigenen und fremden Arbeiten, auch indem sie sich auf relevante Kriterien der Bewertung einigen und die Umsetzung unter Einbeziehung der Fachsprache diskutieren.
  • dokumentieren den Entstehungsprozess eigener Arbeiten und präsentieren diese Arbeiten in einer im Team organisierten Ausstellung (mit z. B. Vernissage, Laudatio, Finissage). Dabei nutzen sie ihre Erfahrungen von Ausstellungs- und Atelierbesuchen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    wirklichkeitsgetreue Darstellungsformen und freie Bild-Erfindungen zu zeitbezogenen Themen, Empfindungen nach literarischen und musikalischen Vorgaben, Traumbilder, Metamorphose, Wiederholung und Festigung des in den vorhergehenden Jahrgangsstufen Erarbeiteten, Ausstellungskonzept
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    Komposition: z. B. Hell-Dunkel-Verteilung, Streuung und Verdichtung, Platzierung des Schwerpunkts
    Farbe: autonome Farbgebung, Farbe als Ausdrucksträger
    Form: Abstrahierung (Vereinfachung der Form) und Abstraktion (Verzicht auf Gegenständliches)
    Raum: multiperspektivische Darstellung, Flächigkeit
    Zufall
    Wiederholung der bekannten Gestaltungselemente und -prinzipien
    Ausstellungsgestaltung und -planung: Berücksichtigung von Raumsituation, Bildpräsentation, Gesamtwirkung, ggf. Vernissage, Laudatio, Finissage
  • Techniken und Verfahren:
    Malerei (Farbmodulierung, differenzierte Farbmischungen, pastoser, deckender, lasierender Farbauftrag, gestische Malweise), Grafik, Skizze, Mischtechniken (Verbindung von Malerei, Grafik, Collage), Zufallstechniken (z. B. Décalcomanie, Frottage, Monotypie)
  • Werkzeuge und Materialien:
    Farben (z. B. Gouache oder Acryl), selbst hergestellte Farben (Bindemittel, Pigmente und Zusätze, wie z. B. Sand, Strukturpaste), Pinsel oder selbst gebaute Malwerkzeuge, Spachtel, Schwämme, Kämme, verschiedene Malgründe (z. B. auf farbigem Grund, Karton, Holz), Stifte (z. B. Farb-, Blei- und Faserstifte, Kugelschreiber), Kohle und Kreiden (z. B. Ölpastell- oder Pastellkreide), Feder und Tusche, ggf. Materialien für Modellbau (z. B. Styrodur, Hartschaumplatten), Schere, Klebstoff

Ku10 Lernbereich 2: Bildende Kunst (ca. 24 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich systematisch traditionelle und zeitgenössische Kunstformen (u. a. in Ausstellungen, bei Atelierbesuchen) auch mithilfe von bildexternen Informationen, um Bildaussagen selbständig zu deuten und dazu persönlich Stellung zu nehmen.
  • setzen die Entwicklungen der Kunst seit dem 20. Jahrhundert mit deren zeitgeschichtlichen Hintergründen in Bezug, um Kunstströmungen im Spannungsfeld von Anpassung an den Zeitgeschmack und Provokation, Propaganda und Protest zu verstehen.
  • beschreiben mithilfe der systematischen Bildanalyse inhaltliche und stilistische Merkmale moderner sowie zeitgenössischer Malerei, erkennen die bildnerische Wirkung und Aussage und wenden ihre Erkenntnisse bei der eigenen Bildgestaltung an.
  • ordnen Bildwerke begründet (z. B. anhand von Inhalten, Gestaltungsmitteln, Bildaussagen) kunstgeschichtlichen Epochen zu und vergleichen sie mit Bildern, z. B. aus der Jugendkultur, der Alltagswelt oder der Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    Expressionismus (Die Brücke, Der Blaue Reiter),
    Kubismus (analytischer und synthetischer Kubismus),
    Surrealismus,
    Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts (Wassily Kandinsky, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Georges Braque, Max Beckmann, Juan Gris, Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí u. a.),
    zeitgenössische/moderne Künstler (z. B. Gerhard Richter, Georg Baselitz, Jean Michel Basquiat),
    Einblick in weitere Kunstströmungen (Dadaismus, Land Art, Pop Art, Aktionskunst, Performance, Installation, Environment),
    Kunst in totalitären Systemen
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    Farbe: Ausdrucksfarbe, autonome Farbgebung
    Farbe und Form: Abstrahierung, Abstraktion
    Raum: multiperspektivische Darstellung
    Zufall: z. B. Décalcomanie, Décollage, Grattage

Ku10 Lernbereich 3: Angewandte Kunst (ca. 20 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Bildwerke aus dem Alltag (Werbeplakat, Fotografie, Illustration, Film, Animation u. a.) im Vergleich zu ausgewählten Werken der Bildenden Kunst systematisch und verwenden dabei die Fachsprache. Sie beziehen ihre Erkenntnisse in eigene Gestaltungsvorhaben ein und verstehen, dass aktuelle Bildgestaltungen häufig Zitate von Motiven und Gestaltungsweisen aus der Kunstgeschichte und Ausdruck vielfältiger künstlerischer Ideen sind.
  • deuten und bewerten Aussage und Absicht von ausgewählten Bildwerken aus dem Bereich der Angewandten Kunst wie der Alltagskunst im Vergleich zu Werken der Bildenden Kunst und begründen fachgerecht und nachvollziehbar ihre Aussagen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    Bildwerke aus dem Alltag (Werbeplakat, Fotografie, Illustration, Film, Animation u. a.) im Vergleich zu ausgewählten Werken der Bildenden Kunst
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    Wiederholung und Festigung des in den vorhergehenden Jahrgangsstufen Erarbeiteten zu Komposition, Farbe, Form, Raum, Licht
  • Techniken und Verfahren:
    Zeichnung, Collage, Mischtechnik (z. B. Übermalung), Fotografie, Layout, Präsentation
  • Werkzeuge und Materialien:
    siehe Lernbereich 1, Digitalkamera, Computer