Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 7

F7 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen sehr kurze, einfachste, langsam und sehr deutlich gesprochene Hör- und Hörsehtexte in französischer Standardsprache zu im Unterricht intensiv behandelten Themen mit überwiegend bekanntem Wortschatz, z. B. kurze Alltagsdialoge, Unterhaltungen innerhalb der Familie und im Freundeskreis. Dabei verstehen sie den Gesamtzusammenhang und entnehmen den Dokumenten einzelne Schlüsselbegriffe.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F7 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen sehr kurze, einfachste, auch bildgestützte, erzählende und dialogische Texte (z. B. kurze Geschichten, Bilder- und Fotogeschichten, Dialoge zwischen Freunden) sowie Gedichte und einfachste Gebrauchstexte (z. B. einfache Hinweisschilder, Plakate), die vertraute Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld behandeln, eine klare Struktur aufweisen und überwiegend bekanntes Sprachmaterial enthalten. Sie erfassen den Gesamtzusammenhang der Texte und entnehmen diesen gezielt Einzelinformationen.
F7 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren und reagieren auf sehr einfache Art in unmittelbar vertrauten Alltagssituationen angemessen, sofern langsam und in sehr deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Sie wenden dabei vertraute sprachliche Wendungen an (u. a. einfache Höflichkeitsformeln, expressions utiles en classe) und drücken elementare Sprechabsichten aus, u. a. sehr einfache Wünsche und Vorschläge, Vorlieben und Abneigungen.
  • stellen sich und andere in sehr einfachen Sätzen vor, formulieren mithilfe sprachlicher Vorgaben sehr einfache Aussagen zu Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereich, z. B. Schule, Familie.
  • berichten in sehr einfacher Form über gegenwärtige und zukünftige Aktivitäten.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F7 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten auf grundlegende sprachliche Richtigkeit und berücksichtigen elementare formale Regeln, u. a. Anrede- und Schlussformeln in Einladungen, persönlichen E-Mails.
  • tragen grundlegende Informationen zur eigenen Person in alltagstypische einfache Formulare ein, z. B. Anmeldeformulare.
  • verfassen mithilfe detaillierter inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben sehr kurze, einfachste Texte zu Themen aus ihrem Alltag und ihrem unmittelbaren persönlichen Umfeld (z. B. Steckbriefe, Postkarten) über gegenwärtige und zukünftige Tätigkeiten. Dabei verwenden sie sehr einfache Konnektoren, u. a. et, ou, mais.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F7 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben gezielt konkrete, sehr einfache Einzelinformationen (z. B. Veranstaltungsdaten, Öffnungszeiten, Preise) aus kurzen, einfachsten, auch bildgestützten Texten mit bekanntem Sprachmaterial sinngemäß auf Deutsch wieder, wenn diese sich auf Themengebiete aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld beziehen, z. B. Plakate, Hinweisschilder, Geburtstagseinladungen.
  • übersetzen einfachste französische Textvorgaben mit vertrautem Sprachmaterial ins Deutsche, wobei sie ihr elementares Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
  • agieren als Sprachmittler situationsgerecht und adressatenbezogen in sehr einfachen, alltäglichen, altersgemäßen Kommunikationssituationen (z. B. bei Einkäufen, sehr einfachen Fragen nach dem Weg) zu Themen aus ihrem unmittelbaren persönlichen Umfeld, die im Unterricht intensiv behandelt wurden. Bei Verständnisproblemen setzen sie einfachste Kompensationsstrategien (z. B. Gestik und Mimik) ein.
F7 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 450 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen französischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden einen sehr begrenzten themenbezogenen Wortschatz und wenden ihn in konkreten alltäglichen Situationen aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld weitgehend situations- und adressatengerecht an, z. B. häusliche und familiäre Situationen.
  • verwenden in sehr geringem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren persönlichen Interessen (z. B. Hobbys) zu äußern.
  • verstehen einfachste Arbeitsanweisungen (u. a. complétez, cochez) und elementare grammatikalische Fachbegriffe und erkennen diese bei der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben sowie bei der Verwendung von Nachschlagewerken, u. a. nom, verbe, présent, futur composé.
  • verstehen sehr einfache expressions utiles en classe (u. a. Ouvrez vos livres!) und verwenden ein einfaches vocabulaire de classe (u. a. le tableau, le cahier, le livre, le stylo, le sac à dos).
  • wenden die Struktur il y a sicher an.
  • verwenden die pronoms toniques, um mit Gesprächspartnern in Beziehung zu treten (z. B. avec moi / chez toi / sans nous / pour vous).
  • verstehen und verwenden Zahlen bis 100, einfache Ordinalzahlen bis zehn, Datumsangaben und umgangssprachliche sowie offizielle Angaben der Uhrzeit.
  • äußern sehr einfache Vorschläge bzw. Wünsche (u. a. on peut, je voudrais).
  • drücken in einfachster Weise ihre Vorlieben bzw. Abneigungen aus (j’aime, j’adore, je déteste, je n’aime pas + nom/infinitif).
  • wenden grundlegende Orts- und Richtungsangaben an (u. a. à, dans, sur, sous, chez, devant, derrière).
  • geben sehr einfache logische und zeitliche Zusammenhänge wieder (u. a. et, ou, alors, parce que, mais, aujourd'hui, maintenant, demain, bientôt, samedile samedi).
  • verwenden einzelne sehr gängige Nomina mit unregelmäßigen Pluralformen (z. B. cadeau –  cadeaux / animal – animaux).
  • erschließen in sehr begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext oder mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen.
F7 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur im Zusammenhang mit der Aufgabe/Kompetenz, bei der es erstmals funktional zum Einsatz kommt. Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie sehr einfach und geben Besitzverhältnisse sowie Mengen an:
    • le singulier et le pluriel du substantif
    • l‘article défini, indéfini et contracté
    • les déterminants possessifs
    • l’expression de la quantité + de (u. a. beaucoup de, un kilo de, pas de)
    • le complément d’objet direct
    • les phrases affirmatives et négatives (ne ... pas)
  • sprechen über in einem Gespräch oder in einem Text bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • le pronom personnel sujet
    • les pronoms objets directs dans la phrase affirmative et négative (me, te, nous, vous)
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten dabei sehr einfache Fragen, äußern Bitten, Aufforderungen und Erstaunen und reagieren auf entsprechende Äußerungen:
    • l’impératif régulier affirmatif et négatif
    • l’interrogation par intonation, avec et sans pronom interrogatif postposé (u. a. C’est qui ? Tu as quel âge ?)
    • l’interrogation avec est-ce que et avec un pronom interrogatif (qu’est-ce que, où est-ce que, d’où est-ce que, quand est-ce que, comment est-ce que, pourquoi est-ce que, à quelle heure est-ce que)
    • l’interrogation avec préposition (u. a. à, avec, de) + qui/quoi
  • beschreiben Handlungen und Abläufe in der Gegenwart und drücken Zukunftspläne aus:
    • le présent
    • le futur composé
    • les verbes réguliers: les verbes en -er, les verbes fréquents en -cer et -ger
    • les verbes irréguliers fréquents (u. a. être, avoir, aller, faire, prendre, vouloir, pouvoir)
F7 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein sehr begrenztes, intensiv geübtes Repertoire von Wörtern, Redewendungen und sehr einfachen Sätzen mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern (Intonationsfrage, est-ce que-Frage) und bewältigen dabei sehr einfache Alltagssituationen.
  • lesen überschaubare, besprochene Texte verständlich vor.
  • ordnen ausgewählte Symbole der internationalen Lautschrift den entsprechenden Lauten zu, um Unterschiede zum Deutschen oder anderen Muttersprachen zu erkennen (u. a. liaison, Nasale, Unterscheidung von stimmhaften und stimmlosen Lauten) und achten auf grafische Signale, u. a. accent, tréma, cédille.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

F7 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen einige elementare Kenntnisse über die Geographie Frankreichs zur Orientierung im Zielsprachenland.
  • lernen eine französische Stadt/Region und ihre Einwohner im Alltag (z. B. Leben und Wohnen) kennen und nehmen dabei erste soziokulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von deutschen und französischen Jugendlichen (z. B. schulischer Alltag, Formen der Freizeitgestaltung) bewusst wahr.
  • verwenden in einfachen Gesprächen und Situationen des alltäglichen Lebens höfliche und sozial angemessene Formulierungen, u. a. Begrüßung und Verabschiedung.

F7 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von sehr kurzen, einfachsten Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. ableitbare Wörter aus dem Englischen sowie Fotos und Zeichnungen.
  • erfassen den wesentlichen Inhalt (z. B. Schlüsselwörter, Informationen zu Personen, Handlung, Ort und Zeit) von sehr kurzen, einfachsten Texten (z. B. Dialoge, kurze Geschichten) und beantworten einfache Fragen dazu.
  • finden Gefallen am Umgang mit fremdsprachlichen Texten, indem sie z. B. auswendig gelernte oder selbst verfasste Minidialoge gestaltend vortragen (ggf. mit gezieltem Einsatz der Körpersprache oder mithilfe von Realien) oder sehr kurze, einfachste Texte (z. B. Postkarten oder Einladungen) mithilfe von detaillierten inhaltlichen und sprachlichen Vorgaben formal korrekt schreiben und kreativ gestalten.

F7 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein sehr begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden einige einfache Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Anhören und Nachsprechen von Audiodateien, Erstellen einer Vokabel- und Verbkartei, Memorier- und Vernetzungstechniken), um ihren Wortschatz zu festigen und zu vernetzen.
  • wenden unter Anleitung Vorkenntnisse aus anderen Sprachen an (z. B. jeweilige Muttersprache, Englisch), um sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten (z. B. S-P-O, there is/areil y a) zu verstehen.
  • setzen unter Anleitung sehr einfache Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z. B. Markieren und Unterstreichen von Wörtern und Textstellen, Anfertigen kurzer Notizen) ein.
  • nutzen das Lehrwerk (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten) und unter Anleitung Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Computersprachprogramme) zum Lernen und Nachschlagen.
  • nutzen einzelne gängige Quellen zur Informationsbeschaffung, z. B. vorgegebene Internetseiten.
  • schreiben französische Texte unter Verwendung diakritischer Zeichen, auch in digitaler Form, richtig.
  • erkennen und reflektieren unter Anleitung ihre Stärken und Schwächen und erkennen mögliche Fehlerquellen, z. B. durch Arbeiten mit Fehlerlisten, Portfolio.

F7 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde) (20 Stunden)
    Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
  • Leben in Frankreich:
    elementare geographische Kenntnisse Frankreichs
    erste Begegnung mit Paris und einer Region Frankreichs (z. B. Bretagne, Côte d’Azur) (20 Stunden)
    wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Weihnachten) (12 Stunden)
  • aktuelle Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen