Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Spanisch 7

Hinweis: Es handelt sich hier um den LehrplanPLUS für den Schulversuch im Fach Spanisch.

Sp7 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfachste, sehr kurze, langsam und deutlich gesprochene Äußerungen (z. B. Unterhaltungen über den Wohnort und die Schule oder einfache Anweisungen, expresiones útiles en clase) in spanischer Standardsprache zu alltäglichen Themen, die im Unterricht intensiv behandelt werden. Dabei wird überwiegend vertrauter Wortschatz verwendet.
  • erfassen sehr kurze, leicht verständliche und deutlich artikulierte Hör- und Hörsehtexte (z. B. E-Mail-Nachrichten von Freunden, Gespräche mit Familienmitgliedern, einfache Filmsequenzen, Lieder, Erzählungen und Berichte), die an den Lebensalltag und die persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Trotz einzelner unbekannter Wörter erkennen sie den globalen Zusammenhang und verstehen leicht zu erfassende Details und Schlüsselbegriffe.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen sehr kurze, einfachste, erzählende oder dialogische Texte, die zum Teil auch bildgestützt sind (z. B. SMS-Nachrichten, Geschichten, Dialoge, Bilder- und Fotogeschichten, Comics) sowie Gedichte, Lieder und einfachste Gebrauchstexte (z. B. Anleitungen, Rezepte, Zusammenfassungen). Die Texte greifen Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld der Schülerinnen und Schüler auf, enthalten vorwiegend bekanntes oder gut erschließbares Sprachmaterial und weisen eine klare Struktur auf.
  • üben und wenden verschiedene Lesetechniken an (z. B. überfliegendes Lesen, gezieltes Lesen) und verstehen den Gesamtzusammenhang oder entnehmen einzelne gezielte Detailinformationen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren und reagieren auf sehr einfache Art in vertrauten Alltagssituationen angemessen (z. B. sich vorstellen, über seine Vorlieben sprechen, sich über die Schule austauschen, Vorschläge machen), sofern langsam und in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Dabei wenden sie gelernte sprachliche Wendungen und Satzmuster an (wie beispielsweise Höflichkeitsformen, expresiones útiles en clase oder Ausrufe des Zustimmens, Widersprechens etc.)
  • formulieren mithilfe erworbener sprachlicher Mittel sehr einfache Aussagen oder Kurzpräsentationen (diálogo de un minuto) zu bestimmten Themen ggf. auf der Basis von Bildmaterial (z. B. Hobby, Wohnort, Schule, Personen, Kleidung) oder entwickeln individuell sowie gelenkte Kurzdialoge und Rollenspiele, eventuell mit medialer Unterstützung.
  • berichten in einfachen Worten über persönliche Erlebnisse und Erfahrungen sowie zukünftige Aktivitäten (z. B. Haustiere, Zimmer, Freizeitaktivitäten).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten beim Schreiben auf sprachliche Richtigkeit, wobei grundlegende formale Regeln (z. B. Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Interpunktion, Orthografie, Anrede- und Schlussformeln bei E-Mails) berücksichtigt werden.
  • verfassen anhand detaillierter inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben sehr kurze und einfachste Texte zu Themen ihrer unmittelbaren Alltags- und Erfahrungswelt und berichten über gegenwärtige oder zukünftige Aktivitäten bzw. Pläne (z. B. Einladungen, Postkarten, Bildergeschichten, Bildbeschreibungen), wobei sie einfache Konnektoren wie u. a. y, o, pero, porque anwenden.
  • vervollständigen einfache Formulare mit grundlegenden Informationen über sich selbst (z. B. Steckbrief, Einladungsschreiben).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen gezielt aus einfachsten, sehr kurzen, auch bildgestützten Texten mit vertrautem oder sehr leicht erschließbarem Sprachmaterial grundlegende Informationen oder konkrete und klar erkennbare Details, die Themen aus ihrem unmittelbaren Alltag behandeln und geben diese sinngemäß in der jeweils anderen Sprache wieder (z. B. Preise, Öffnungszeiten, Stundenpläne, touristische Attraktionen, Rezepte).
  • geben die wesentlichen Aussagen einer sehr einfachen, kurzen Alltagssituation, die im Unterricht ausführlich behandelt wurde, in der jeweils anderen Sprache wieder und agieren hierbei adressatenbezogen und situationsgerecht als Sprachmittler (z. B. Zusammenfassung einer persönlichen Meinung, einer elektronischen Nachricht oder eines Planes, Einkaufssituation, Kennenlerngespräch, Äußerung von Wünschen). Hierbei wenden sie bei Verständnisproblemen sehr einfache Kompensationsstrategien (z. B. Gestik und Mimik) an.
  • übersetzen einfachste spanische Textvorgaben mit vertrautem Sprachmaterial ins Deutsche, wobei sie ihr elementares Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 500 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen spanischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden einen sehr begrenzten themenbezogenen Wortschatz und wenden ihn in konkreten alltäglichen Situationen aus dem unmittelbaren persönlichen Umfeld weitgehend situations- und adressatengerecht an (z. B. häusliche und familiäre Situationen, Freizeitbeschäftigungen und schulischer Alltag).
  • gebrauchen in sehr geringem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren persönlichen Interessen (z. B. Hobbys, Kleidung) zu äußern.
  • verstehen einfachste Arbeitsanweisungen (u. a. completad, escribid, marcad con una cruz) und grundlegende grammatikalische Fachbegriffe bei der Erarbeitung zentraler Grammatikphänomene, bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken (auch Online-Lexika).
  • verstehen sehr einfache expresiones útiles en clase (u. a. Abrid vuestros libros.) und verwenden ein einfaches vocabulario de clase (u. a. la pizarra, la cámara, el cuaderno, el libro, el lápiz, la pluma, el estuche).
  • können den Gebrauch von hay, estar und ser unterscheiden.
  • verstehen und verwenden Zahlen bis 100, einfache Ordinalzahlen, Datumsangaben, Monatsnamen und umgangssprachliche sowie offizielle Angaben der Uhrzeit.
  • äußern sehr einfache Vorschläge, Wünsche oder Verpflichtungen (u. a. podemos, quiero, prefiero, tengo que).
  • drücken in einfachster Weise ihre Vorlieben und Abneigungen bzw. diejenigen anderer Personen aus ( (No) Me/Te/Le gusta(n)…, (No) Me parece(n)…, A mí sí. / A mí no.).
  • wenden grundlegende Orts- und Richtungsangaben an (u. a. delante de, detrás de, entre, cerca de, al lado de).
  • erschließen in sehr begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext oder mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich sowohl rezeptiv als auch produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben diese sehr einfach und geben Besitzverhältnisse sowie Mengen an:
    • el singular y el plural de los sustantivos
    • el artículo determinado e indeterminad
    • el singular y el plural de los adjetivos
    • los adverbios (bien, mal, muy, mucho, poco)
    • los adjetivos posesivos
    • la preposición de (el padre de Pedro)
    • la contracción de + el = del, a + el = al
    • expresiones de cantidad + de (u. a. una botella de, un paquete de)
    • el complemento directo y de personas + a
  • sprechen über in einem Gespräch oder in einem Text bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • los pronombres de sujeto
    • los pronombres de complemento indirecto (me, te, le + gustar/parecer)
    • los determinantes y pronombres demostrativos
    • el pronombre relativo (que)
  • formulieren einfache Aussagen, geben sehr einfache logische und zeitliche Zusammenhänge wieder, stellen und beantworten sehr einfache Fragen, äußern Bitten sowie Aufforderungen und reagieren sprachlich angemessen:
    • las frases afirmativas, negativas e interrogativas
    • los pronombres interrogativos (¿Qué?, ¿Quién/Quiénes?, ¿Cómo?, ¿Dónde?, ¿Adónde?, ¿De dónde?, ¿Cuándo?, ¿Cuánto/a/os/as? ¿Por qué?)
    • los conectores y los adverbios temporales (u. a. y, o, entonces, porque, pero, hoy, ahora, mañana, después, el lunes)
    • el imperativo afirmativo de la segunda persona
  • beschreiben Handlungen und Abläufe in der Gegenwart und drücken Zukunftspläne aus:
    • el presente
    • estar + gerundio
    • el futuro próximo con ir + a + infinitivo
    • los verbos regulares en -ar, -er, -ir
    • les verbos irregulares o con diptongación (u. a. ser, estar, ir, tener, querer, poder, jugar, salir, poner, hacer)
    • la preposición para + infinitivo
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp7 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein sehr begrenztes, intensiv geübtes Repertoire an Wörtern, Redewendungen und sehr einfachen Sätzen mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern (z. B. bei Aussage-, Frage- und Befehlssätzen) und bewältigen dabei sehr einfache Alltagssituationen.
  • lesen überschaubare, besprochene Texte verständlich vor.
  • ordnen ausgewählte Symbole der internationalen Lautschrift den entsprechenden Lauten zu, um Unterschiede zum Deutschen oder anderen Muttersprachen zu erkennen (u. a. die Buchstaben c, ch, g, h, j, ll, ñ, qu, v, z, Aussprache von Diphthongen, Unterscheidung von stimmhaften und stimmlosen Lauten).
  • achten auf grafische Signale, (u. a. acento, trema) und werden mit den Akzentregeln im Spanischen vertraut gemacht.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp7 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Vorwissen und ihre elementaren Kenntnisse über die Geographie und Lebensweise Spaniens und Lateinamerikas zur Orientierung im Zielsprachenland.
  • zeigen sich aufgeschlossen für gesellschaftliche Phänomene und kulturtypische Einstellungen in spanischsprachigen Ländern. Sie erfassen die Vielschichtigkeit des spanischen Sprach- und Kulturraumes.
  • lernen eine spanische Stadt/Region und ihre Einwohner im Alltag (z. B. Leben und Wohnen) kennen und nehmen dabei erste soziokulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von deutschen und spanischsprachigen Jugendlichen (z. B. schulischer Alltag, Zuhause, Formen der Freizeitgestaltung, Feste) bewusst wahr.
  • verwenden in einfachen Gesprächen und Situationen des alltäglichen Lebens höfliche und sozial angemessene Formulierungen, u. a. Begrüßung und Verabschiedung.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp7 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von sehr kurzen, einfachsten Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. ableitbare Wörter aus dem Englischen und Deutschen sowie Bilder, Fotos und Zeichnungen.
  • erfassen den wesentlichen Inhalt (z. B. Schlüsselwörter, Informationen zu Personen, Handlung, Ort und Zeit) von sehr kurzen, einfachsten Texten (z. B. Dialoge, kurze Geschichten, Blogeinträge, digitale Nachrichten, Chatverläufe, Comics, Videos) und beantworten einfache Fragen dazu oder erfassen ihn in Form von Mediationen.
  • finden Gefallen am Umgang mit fremdsprachlichen Texten, indem sie z. B. auswendig gelernte oder selbst verfasste Minidialoge gestaltend vortragen (ggf. mit gezieltem Einsatz der Körpersprache oder mithilfe von Realien, auch digital) oder sehr kurze, einfachste Texte (z. B. Blogeinträge, digitale Nachrichten, E-Mails, Flyer oder Einladungen) mithilfe von detaillierten inhaltlichen und sprachlichen Vorgaben formal korrekt schreiben und kreativ gestalten.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp7 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden einige einfache Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Anhören und Nachsprechen von Audiodateien, Erstellen einer Vokabel- und Verbkartei, Memorier- und Vernetzungstechniken), um ihren Wortschatz zu festigen und zu verknüpfen.
  • wenden unter Anleitung Vorkenntnisse aus anderen Sprachen an (z. B. jeweilige Muttersprache, Englisch), um sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten (z. B. there is/are – hay; presente continuo – present progressive) zu verstehen.
  • setzen unter Anleitung sehr einfache Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z. B. Markieren und Unterstreichen von Wörtern und Textstellen, Anfertigen kurzer Notizen, Ausfüllen von Tabellen, Erstellen von Mindmaps) ein.
  • nutzen das Lehrwerk (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten, Vokabelnetze, Zeichnungen) und anfangs unter Anleitung Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Onlineübungen, Computersprachprogramme, Lern-Apps, Online-Vokabellernprogramme, Online-Grammatikübungsprogramme) zum Lernen und Nachschlagen.
  • nutzen mit Hilfestellung verschiedene Quellen zur Informationsbeschaffung (z. B. Onlineportale, Sprachzeitschriften).
  • tragen Kurzpräsentationen und Arbeitsergebnisse, auch in digitaler Form, vor.
  • schreiben angemessen strukturierte spanische Texte unter Verwendung der besonderen Interpunktion und der Akzente, auch in digitaler Form, richtig.
  • erkennen und reflektieren unter Anleitung ihre Stärken und Schwächen und erkennen mögliche Fehlerquellen, z. B. durch Arbeiten mit Fehlerlisten, Onlineprogrammen, Computerrechtschreibhilfen, Portfolio. Sie gehen konstruktiv mit Fehlern um (z. B. durch das Erstellen einfacher Fehlerprotokolle).
  • agieren in alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. Personen vorstellen, Urlaubsorte beschreiben, Freizeitgestaltung oder Vorlieben erfragen) als Sprachmittler, indem sie die Aussagen sinngemäß ins Deutsche bzw. Spanische übertragen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp7 Lernbereich 5: Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und der Kultur spanischsprachiger Länder auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und unmittelbares persönliches Umfeld:
    • häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde, Sprachen) (20 Stunden)
    • Leben und Wohnen (u. a. tägliche Abläufe, Monate und Jahreszeiten, Kleidung, Zimmer, Lebensmittel, Wohnort, Verkehrsmittel) (20 Stunden)
    • schulischer Alltag (u. a. Schulmaterialien, Klasse, Stundenplan, Räume) (20 Stunden)
    • Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, Sportarten, Computer) (20 Stunden)
  • Leben in Spanien:
    • elementare geographische Kenntnisse Spaniens (und Lateinamerikas) z. B. erste Begegnung mit der Hauptstadt Madrid (20 Stunden)
    • wichtige Feste und Traditionen (u. a. Geburtstag, Namenstag, Weihnachten, Día de los muertos) (12 Stunden)
  • aktuelle Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen