Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 8 (II)

In dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Erkundung eines Fertigungs- oder Dienstleistungsunternehmens, durchgeführt werden.

BwR8 Lernbereich 1: Vertiefte Strukturierung der Geschäftsbuchführung (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden bei Buchungen im Grund- und Hauptbuch den Kontenplan routiniert an, wobei sie ihr Wissen um den systematischen Aufbau des Industriekontenrahmens zur schnellen Orientierung nutzen.
  • eröffnen buchhalterisch das neue Geschäftsjahr, indem sie selbständig der Eröffnungsbilanz die Anfangsbestände entnehmen und in aktive und passive Bestandskonten übertragen.
  • prüfen Belege hinsichtlich Vollständigkeit sowie sachlicher und rechnerischer Richtigkeit, formulieren Buchungssätze und erfassen diese anschließend in Sachkonten.
  • schließen am Ende des Geschäftsjahres die Konten in der richtigen Reihenfolge ab und beurteilen den Erfolg des Unternehmens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Industriekontenrahmen und Kontenplan
  • Schlussbilanz und Eröffnungsbilanz
  • beleggestützter Geschäftsgang (Eröffnung der Bestandskonten, laufende Buchungen, Abschluss der Konten)
  • Jahresabschluss (8010 SBK, 8020 GUV)
  • nach Möglichkeit Einsatz eines Finanzbuchhaltungsprogrammes
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

BwR8 Lernbereich 2: Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen (ca. 20 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen die Notwendigkeit einer gezielten Beschaffungsplanung bei Werkstoffen, indem sie den Zusammenhang zwischen Bestellmenge, Bestellzeitpunkt und Lagerkosten erläutern.
  • analysieren Angebote zur Beschaffung von Werkstoffen bezüglich Zahlungs- und Lieferkonditionen und vergleichen sie rechnerisch, indem sie unter Anwendung des Einkaufskalkulationsschemas den jeweiligen Einstandspreis ermitteln, um das günstigste Angebot auszuwählen.
  • wägen unter Berücksichtigung weiterer, nichtmonetärer Faktoren ihre Beschaffungsentscheidung kritisch ab und geben eine Kaufempfehlung. Vor diesem Hintergrund reflektieren sie auch ihr eigenes Konsumverhalten als Verbraucher, um private Kaufentscheidungen entsprechend durchdacht zu treffen.
  • prüfen Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und erfassen den betrieblichen Werteverzehr buchhalterisch.
  • nehmen Korrekturbuchungen im Einkaufsbereich aufgrund von Rücksendungen und nachträglichen Preisnachlässen vor und erläutern deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
  • ermitteln auf der Grundlage der Inventurergebnisse bei den Werkstoffbeständen die Art der Bestandsveränderung und erfassen sie buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • betrieblicher Werteverzehr im Produktionsprozess
  • Werkstoffe; Angebote und Eingangsrechnungen
  • Angebotsvergleich, Einkaufskalkulation
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Bezugskosten (6001 BZKR, 6011 BZKF, 6021 BZKH, 6031 BZKB)
  • Rücksendungen und nachträgliche Preisnachlässe (Gutschriften für Sachmängel, Skonti), Ursachen, Vorsteuerkorrektur (6002 NR, 6012 NF, 6022 NH, 6032 NB)
  • Abschluss der Unterkonten
  • Bestandsveränderungen bei Werkstoffen (2000 R, 2010 F, 2020 H, 2030 B)

BwR8 Lernbereich 3: Aspekte des Marketings (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Marketingziele nach ökonomischen und psychologischen Zielsetzungen und erläutern die Problematik, mehrere Ziele gleichzeitig in Einklang zu bringen.
  • begründen die Notwendigkeit der Anpassung der Produktpalette eines Unternehmens mithilfe geeigneter Analyseinstrumente, um den wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern.
  • erklären Strategie und Wirkung ausgewählter preispolitischer Maßnahmen sowohl aus unternehmerischer als auch aus Verbrauchersicht.
  • analysieren kommunikationspolitische Instrumente mit dem Ziel, Werbebotschaften aus Sicht eines Unternehmens erfolgreich zu platzieren. Dabei reflektieren sie auch ihr eigenes Konsumverhalten.
  • charakterisieren unterschiedliche Vertriebswege vom Unternehmen zum Kunden, indem sie die jeweiligen Vor- und Nachteile darstellen.
  • erfassen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Maßnahmen des Marketings anfallen, buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ökonomische und psychologische Marketingziele
  • Zielbeziehungen zwischen verschiedenen Marketingzielen, Marketingmix
  • Produktpolitik: Programmgestaltung, Produktlebenszyklus, Portfolio-Analyse
  • Preispolitik: Preisdifferenzierung (personen-, mengen, zeit-, raumbezogen), Preisstrategien (Skimming, Niedrigpreis, Dumpingpreis, Hochpreis, Schwellenpreis)
  • Kommunikationspolitik: u. a. Werbung (Werbemittel, Werbeträger), Public Relations, Sponsoring (6770 RBK, 6870 WER, 6820 KOM)
  • Vertriebspolitik: direkter/indirekter Vertrieb (6850 REK, 6760 PROV)

BwR8 Lernbereich 4: Verkauf von Fertigerzeugnissen (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ermitteln unter Anwendung des Kalkulationsschemas den Listenverkaufspreis zur Erstellung von Angeboten für die eigenen Erzeugnisse.
  • überprüfen rechnerisch mittels Differenzkalkulation, ob die Annahme einer Kundenanfrage zu einem niedrigeren Verkaufspreis wirtschaftlich ist und geben je nach Höhe des erzielbaren Gewinns bzw. Verlusts eine entsprechende Empfehlung ab.
  • prüfen Ausgangsrechnungen auf ihre rechnerische und sachliche Richtigkeit, bevor sie den Verkauf von Fertigerzeugnissen buchhalterisch erfassen.
  • nehmen Korrekturbuchungen im Verkaufsbereich aufgrund von Rücksendungen und nachträglichen Preisnachlässen vor und reflektieren deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg im Hinblick auf Gewinnsenkung und Kundenbindung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verkaufskalkulation (Vorwärts- und Differenzkalkulation)
  • Sofortrabatte, Versandkosten und Weiterbelastung an den Kunden (6040 AWVM, 6140 AFR)
  • betrieblicher Wertezuwachs
  • Rücksendungen und nachträgliche Preisnachlässe (Gutschriften aufgrund von Sachmängeln und Skonti), Umsatzsteuerkorrektur (5001 EBFE)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

BwR8 Lernbereich 5: Personalbereich (ca. 13 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen im Rahmen der internen und externen Personalbeschaffung sinnvolle Kriterien zur Bewerberauswahl zusammen, anhand derer sie Bewerbungen analysieren, um eine begründete (Vor-)Auswahl zu treffen. Dabei berücksichtigen sie neben fachlichen auch überfachliche Qualifikationen der Bewerber.
  • erläutern Chancen und Risiken verschiedener Arbeitsformen, insbesondere mit Blick auf unterschiedliche Lebens- und Familiensituationen.
  • begründen anhand von Bestimmungsfaktoren die unterschiedliche Höhe des Arbeitsentgelts und zeigen unterschiedliche Entlohnungssysteme auf. In diesem Zusammenhang beurteilen sie auch die Problematik von Lohnunterschieden im Hinblick auf Lohngerechtigkeit.
  • analysieren eine Entgeltabrechnung und berechnen selbständig unter Berücksichtigung von Steuerabzügen und Sozialversicherungsbeiträgen das Nettoentgelt. Sie erläutern die Problematik der Personalzusatzkosten vor dem Hintergrund der Wettbewerbsfähigkeit.
  • erfassen ausgehend von Lohn- und Gehaltslisten den monatlichen Personalaufwand sowie die Überweisung der einbehaltenen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • interne und externe Personalbeschaffung (Versetzung, interne Stellenausschreibung, Stellenanzeigen, Bundesagentur für Arbeit, Zeitarbeitsfirmen)
  • Arbeitsformen (Normalarbeitsverhältnis, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit); Arbeit und Digitalisierung
  • Entgeltformen (Zeitentgelt, Leistungsentgelt, Gewinnbeteiligung) und Entgelthöhe; Lohngerechtigkeit; freiwillige betriebliche Sozialleistungen
  • Entgeltabrechnung Brutto-/Nettoentgelt, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil)
  • gesetzliche und tarifliche/betriebliche Personalzusatzkosten
  • buchhalterische Erfassung des Personalaufwands (6200 LG, 6400 AGASV, 4830 VFA, 4840 VSV)

BwR8 Lernbereich 6: Unternehmen und Staat (ca. 13 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • belegen die Notwendigkeit staatlicher Regulierung anhand ausgewählter Rechtsvorschriften, um die staatliche Einflussnahme mit ihren Folgen für Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu begründen.
  • differenzieren Abgaben eines Unternehmens an den Staat hinsichtlich ihrer Art und erfassen diese buchhalterisch.
  • berechnen ausgehend vom Ertrag die Gewerbesteuer und erfassen den Eingang des Gewerbesteuerbescheides buchhalterisch.
  • ermitteln rechnerisch auf der Grundlage eines sicheren Verständnisses der Umsatzsteuersystematik die Zahllast und erfassen deren Überweisung an das Finanzamt buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns (z. B. Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Umweltschutz); Einfluss auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Subventionen
  • Steuerarten und deren buchhalterische Erfassung (7020 GRST, 7000 GWST, 7030 KFZST)
  • Gebühren und deren buchhalterische Erfassung (6730 GEB)
  • Ertragssteuern am Beispiel der Gewerbesteuer: Freibetrag, Gewerbesteuermessbetrag, örtlicher Hebesatz
  • Umsatzsteuer als Endverbrauchsteuer: Steuersätze, Mehrwert, Zahllast
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Verfassungsviertelstunde Verfassungsviertelstunde