Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Spanisch 8

Hinweis: Es handelt sich hier um den LehrplanPLUS für den Schulversuch im Fach Spanisch.

Sp8 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache, kurze, relativ langsam und deutlich gesprochene Äußerungen (z. B. Unterhaltungen über Ferienerlebnisse, Gewohnheiten, Wegbeschreibungen, Rezepte, schulischer Alltag und Restaurantbesuche) in spanischer Standardsprache zu alltäglichen Themen aus dem näheren persönlichen Umfeld, die im Unterricht behandelt werden. Dabei wird überwiegend vertrauter bzw. universeller oder erschließbarer Wortschatz verwendet.
  • erfassen kurze, leicht verständliche und deutlich artikulierte Hör- und Hörsehtexte (z. B. E-Mail-Nachrichten, Gespräche mit Freunden und Familienmitgliedern, einfache Filmsequenzen, Lieder, Erzählungen und Berichte), die an den Lebensalltag und die näheren persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen (z. B. Wetterbericht oder die Vorstellung einer spanischen bzw. lateinamerikanischen Stadt oder Region). Trotz einzelner unbekannter Wörter erkennen sie den globalen Zusammenhang und verstehen gezielt wichtige Details und Schlüsselbegriffe.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen kurze, einfache, erzählende oder dialogische Texte, die zum Teil auch bildgestützt sind (z. B. SMS-Nachrichten, Interviews, Geschichten, Berichte, Dialoge, Bilder- und Fotogeschichten, Comics, Blogs, Chatverläufe) sowie Gedichte, Lieder und einfache Gebrauchstexte (z. B. Anleitungen, Rezepte, Speisekarten, Prospekte und Zusammenfassungen). Die Texte greifen Themen aus dem näheren persönlichen Umfeld der Schülerinnen und Schüler auf (z.B. Ferien- und Freizeiterlebnisse, Erfahrungen aus dem Alltag sowie Aktivitäten mit Freunden und der Familie), enthalten vorwiegend bekanntes oder universelles bzw. erschließbares Sprachmaterial und weisen eine klare Struktur auf.
  • üben und wenden verschiedene Lesetechniken an (z. B. überfliegendes Lesen, gezieltes Lesen, intensives Lesen, aktives Lesen) und verstehen den Gesamtzusammenhang der Texte oder entnehmen gezielt wichtige Detailinformationen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren und reagieren in vertrauten Alltagssituationen angemessen, sofern in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Hierbei geht es vor allem um den einfachen und direkten Austausch von Informationen. Sie entwickeln individuelle oder gelenkte Kurzdialoge und Rollenspiele (z. B. im Restaurant oder bei Wegbeschreibungen), unter Berücksichtigung von gelernten sprachlichen Wendungen und Satzmustern (wie beispielsweise realen Bedingungssätzen oder Infinitivkonstruktionen).
  • formulieren mithilfe erworbener sprachlicher Mittel einfache Aussagen oder gut eingeübte Kurzpräsentationen und Vorträge (z. B. reportajes de cien segundos und Kurzreferate) zu bestimmten Themen, ggf. auf der Basis von Bildmaterial (z. B. Interview mit einer Person, Wetterbericht oder Beschreibung eines Ortes bzw. einer Region). Hierbei wird zunehmend auf eine flüssige und korrekte Aussprache geachtet (z. B. Satzmelodie, Betonung).
  • berichten in einfachen Worten und in kurzen Sätzen über persönliche Erlebnisse, Erfahrungen sowie über vergangene bzw. zukünftige Aktivitäten und Ereignisse (z. B. Tagesablauf, Bericht über Ferien, Pläne für das Wochenende). Ferner drücken sie auch ihre eigene Meinung zu bestimmten Themen aus und reagieren situationsgerecht auf andere Äußerungen (z. B. ¡No me lo puedo creer!, ¡Qué divertido!, ¡Qué rollo!).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten beim Schreiben zunehmend auf sprachliche Richtigkeit, wobei grundlegende formale Regeln (z. B. Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Orthografie sowie Situations- und Adressatenbezug) berücksichtigt werden.
  • verfassen anhand inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben kurze und einfache Texte zu Themen ihrer näheren persönlichen Alltags- und Erfahrungswelt und berichten über gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Aktivitäten bzw. Pläne (z. B. Postkarten, Bildergeschichten, Bildbeschreibungen, Textzusammenfassungen, E-Mails, Kurznachrichten, Reisetagebuch oder Blog-Einträge), wobei sie die gängigsten Konnektoren wie u. a. por eso, si, cuando, primero, después, enseguida, entonces, al final anwenden.
  • vervollständigen einfache Formulare mit grundlegenden Informationen über sich selbst (z. B. Umfragen).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entnehmen gezielt aus einfachen, kurzen, auch bildgestützten Texten mit weitgehend vertrautem oder erschließbarem Sprachmaterial grundlegende Informationen oder konkrete und klar erkennbare Details. Dabei behandeln sie Themen aus ihrem näheren persönlichen Umfeld und geben diese sinngemäß oder zusammenfassend in der jeweils anderen Sprache wieder (z. B. Rezepte, Speisekarten, touristische Attraktionen und Reiseziele).
  • geben die wesentlichen Aussagen einer einfachen, kurzen und altersgemäßen Kommunikationssituation zu ihnen vertrauten Themen, die im Unterricht behandelt wurden, in der jeweils anderen Sprache wieder und agieren hierbei adressatenbezogen und situationsgerecht als Sprachmittler (z. B. im Restaurant, Zusammenfassung eines Textes mit landeskundlichen Inhalten, einer elektronischen Nachricht oder eines Planes, Wegbeschreibung, Äußerung von Wünschen). Hierbei wenden sie bei Verständnisproblemen einfache Kompensationsstrategien (z. B. Umschreibungen, Verneinung des Gegenteils) an.
  • übersetzen einfache spanische Textvorgaben mit bekanntem Sprachmaterial sowohl ins Spanische als auch ins Deutsche, wobei sie ihr grundlegendes Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen spanischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in der vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz zunehmend sicher und auch in neuen Zusammenhängen an.
  • gebrauchen einen begrenzten themenbezogenen Wortschatz und wenden ihn in alltäglichen Situationen aus dem näheren persönlichen Umfeld weitgehend situations- und adressatengerecht an (z. B. Tagesablauf, Einkaufen, Essengehen, Wegbeschreibung, Wetter).
  • gebrauchen in geringem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren persönlichen Interessen (z. B. Ferien, Ausflug) zu äußern.
  • verstehen weitere einfache Arbeitsanweisungen (u. a. usad, resumid, elegid) und einfache grammatikalische Fachbegriffe und erkennen diese bei der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben sowie bei der Verwendung von Nachschlagewerken (u. a. pretérito perfecto, adjetivo).
  • verstehen Zahlen über 100 hinaus und verwenden weitere Ordinalzahlen.
  • drücken in einfacher Weise ihre Vorlieben bzw. Abneigungen aus (u. a. Yo sí. / Yo no. / A mí también. / A mí tampoco.).
  • verwenden weitere Orts- und Richtungsangaben (u. a. en el centro, al fondo, todo recto).
  • drücken einen Bedarf oder eine Notwendigkeit aus (hay que).
  • verwenden in begrenztem Umfang Redewendungen bzw. bildhafte Ausdrücke (u. a. estar como un tomate, cambiar el chip, ser de película).
  • geben einfache logische Zusammenhänge wieder (u. a. primero, después, entonces, al final etc.).
  • gebrauchen Häufigkeitsadverbien (u. a. normalmente, a veces, nunca).
  • verwenden in begrenztem Umfang Synonyme und Antonyme.
  • erschließen in begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen, ihrem Weltwissen oder einfachen Ableitungen innerhalb des Spanischen oder aus anderen Fremdsprachen (z. B. Wortfamilien). Ferner erschließen sie Vokabular anhand von einfachen Wortbildungsgesetzen, wie die Verwendung von Präfixen und Suffixen sowie Zusammensetzungen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie bekannte Sachverhalte mit weiteren grundlegenden Strukturen, geben Mengen an und setzen sie zueinander in Beziehung:
    • el adjetivo indefinido todo/a/os/as
    • los números ordinales y la apócopa en primer/tercer
    • el uso de otro/a/os/as
    • expresiones de cantidad + de (u. a. medio kilo de, un litro de)
    • el superlativo absoluto con -ísimo/a/os/as
  • sprechen über in einem Gespräch oder in einem Text bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • los pronombres de objeto directo (me, te, lo/la, nos, os los/las) + colocación
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten einfache Fragen:
    • los pronombres interrogativos con preposición (¿Para qué?, ¿Con quién?, ¿En qué?)
  • stellen zeitliche Bezüge her und berichten über einfache Vorgänge und Zusammenhänge in der Gegenwart und Vergangenheit:
    • el pretérito perfecto (formas regulares e irregulares y uso)
    • el pretérito indefinido (formas regulares e irregulares y uso)
    • los verbos irregulares o con diptongación (u. a. decir, seguir, pedir, conocer, parecer, volver, divertirse)
  • äußern Wünsche, machen Vorschläge und formulieren erfüllbare Bedingungen:
    • las oraciones condicionales reales
  • beschreiben Handlungen und Abläufe (auch in der Vergangenheit) und drücken Gewohnheiten aus:
    • los verbos reflexivos (presente + pasado) (u. a. lavarse, levantarse, irse, quitarse, sentirse) + colocación
    • acabar de hacer algo
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Sp8 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein begrenztes, bekanntes Repertoire von Wörtern, Redewendungen und einfachen Sätzen mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern.
  • lesen längere, besprochene Texte verständlich und klar vor.
  • nutzen unter Anleitung zeitgemäße elektronische Hilfsmittel, um die richtige Aussprache einzelner Wörter herauszufinden und Besonderheiten in der Lautung nachzuvollziehen.
  • setzen diese elektronischen Hilfsmittel auch ein, um ihre Aussprache zu üben und zu überprüfen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp8 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen erweiterte Kenntnisse über spanische und lateinamerikanische Städte, Regionen und Länder zur Orientierung in den Zielsprachenländern.
  • zeigen sich auf der Grundlage ihres Wissens über Alltag und Lebenswelt deutscher, spanischer und lateinamerikanischer Jugendlicher aufgeschlossen gegenüber einer anderen Lebensart bzw. unterschiedlichen Gewohnheiten, z. B. Tagesablauf, Essgewohnheiten, Freizeitgestaltung, Ferienplanung, Mediennutzung.
  • verhalten sich situationsangemessen bei Alltagsgesprächen über Themen aus ihrem näheren persönlichen Umfeld, z. B. Schule, Wetter, Einkaufen, Restaurantbesuch, Freunde, Feste und Traditionen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp8 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von recht kurzen, einfachen Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. Internationalismen, Wortfamilien, Wortfelder, Reime und Bilder.
  • erfassen den Inhalt kurzer, einfacher Texte global und in wichtigen Details und beantworten einfache Fragen dazu, führen Sätze weiter oder fassen Texte strukturiert zusammen.
  • können die wichtigsten Informationen (z. B. über bedeutende touristische Sehenswürdigkeiten) und deren Zusammenhänge in die jeweils andere Sprache übertragen.
  • finden Gefallen am Umgang mit fremdsprachlichen Texten, indem sie z. B. imaginäre Rollen beim Rollenspiel unter gezieltem Einsatz von mimischen und gestischen Mitteln übernehmen oder unter Verwendung eigener Ideen mithilfe von inhaltlichen und sprachlichen Vorgaben kurze, einfache Texte (z. B. Chatverläufe, SMS, Interviews, Wetterbericht, Kochrezepte, Speisekarten oder Fragebogen) kreativ gestalten.
  • reagieren schriftlich auf Texte, indem sie u. a. den Aufbau und grundlegende sprachliche Merkmale von kurzen persönlichen Schreiben wie Blogeinträge, Kurznachrichten, Postkarten oder E-Mails erkennen (u. a. Anrede und Schlussformel, Aufbau) und diese bei der Gestaltung eigener Texte einbringen, wenn sie z. B. auf persönliche Schreiben antworten oder welche entwerfen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp8 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden weitere einfache Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Wortfamilien, Wortfelder), um ihren Wortschatz zu festigen und zu vernetzen.
  • erschließen, zum Teil noch unter Anleitung, intersprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten (z. B. Stellung der Pronomen oder der Adjektive) und machen systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen für ihr Lernen nutzbar.
  • setzen unter Anleitung weitere Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen, zur Sprachmittlung sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z. B. Antizipationstechniken) ein.
  • nutzen zunehmend selbstständig einfache Arbeitstechniken, wie z. B. farbiges Hervorheben von Wörtern oder relevanten Textpassagen und fertigen Notizen an.
  • verwenden auch ohne Anleitung das Lehrwerk und zunehmend selbstständig Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher oder Apps, Computersprachprogramme) zum Lernen, Üben und Nachschlagen.
  • verfügen über einfache Verfahren der Informationsbeschaffung, indem sie z. B. stark gelenkt auf ausgewählten Internetseiten Informationen finden.
  • nutzen bei der Erstellung von spanischen Texten in digitaler Form Möglichkeiten der Rechtschreibprüfung.
  • erkennen und reflektieren mit Hilfestellung ihre Stärken und Schwächen sowie mögliche Fehlerquellen, z. B. durch Arbeiten mit Fehlerprotokollen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Sp8 Lernbereich 5: Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 –  4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und der Kultur Spaniens und Lateinamerikas auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und näheres persönliches Umfeld:
    • Tagesablauf (8 Stunden)
    • Wegbeschreibung (4 Stunden)
    • Lebensgewohnheiten und Klischees in Spanien und Deutschland (4 Stunden)
    • Freundeskreis und alterstypische Interessen (u. a. Ausflüge, Einkaufen, Kleidung, Verabredungen) (12 Stunden)
    • Essen und Trinken (u. a. landestypische Gerichte, Essenszeiten, Mahlzeiten) (12 Stunden)
    • schulischer Alltag (12 Stunden)
    • Freizeitgestaltung (u. a. Musik, Sportarten, Stars, Kino, Konzert) (12 Stunden)
  • Leben und Reisen in Spanien und Lateinamerika:
    • typische Reisesituationen (u. a. Aktivitäten, Verkehrsmittel, Unterkunft, Wetter, Familienferien, Reiseroute) (12 Stunden)
    • Städte (z. B. Madrid, Sevilla, Cádiz) und Regionen (z. B. Cantabria, Extremadura, Andalucía) Spaniens und Lateinamerikas (z. B. Chile, Santiago de Chile, Desierto de Atacama) (12 Stunden)
    • Feste und Traditionen (z. B. fiestas de pueblo, las Navidades) (6 Stunden)
  • aktuelle Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen