Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- charakterisieren das ökonomische Prinzip als Möglichkeit, begrenzte Mittel und unbegrenzte Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Dieses Prinzip übertragen sie auf ihr eigenes Konsumverhalten.
- charakterisieren die verschiedenen Entwicklungsstufen des Wirtschaftens und beurteilen kritisch die Chancen der Globalisierung. Sie nehmen begründet Stellung zu aktuellen Fragen der Weltwirtschaft.
- erläutern die Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage. Aufbauend darauf schließen sie auf das typische Verhalten der Marktteilnehmer und übertragen dies auf konkrete Kauf- bzw. Verkaufssituationen ihres Alltags.
- stellen den Funktionszusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage grafisch dar und leiten daraus die Entstehung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge ab. Ausgehend davon beurteilen sie die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gleichgewichtspreises.
- charakterisieren die Bestandteile des vollkommenen Marktes. Sie nutzen in diesem Zusammenhang das Marktmodell, um die komplexe Wirklichkeit vereinfacht darzustellen. Dabei üben sie auch begründete Kritik an der Aussagekraft von Modellen.
- stellen die Wechselbeziehungen der Wirtschaftsakteure in einem Kreislaufmodell dar. Dabei ziehen sie Rückschlüsse auf einfache gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
- grenzen Marktformen voneinander ab und folgern daraus die Bedeutung des Wettbewerbs. Sie thematisieren die Preisgestaltung in diesen unterschiedlichen Märkten und leiten daraus Konsequenzen für ihr eigenes Verbraucherverhalten ab.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit: ökonomisches Prinzip
- Entwicklung des Wirtschaftens: von der Selbstversorgung zur Fremdversorgung, Arbeitsteilung, Globalisierung, aktuelle Fragen der Weltwirtschaft (z. B. Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer)
- Anbieter- und Nachfragerverhalten; Funktionszusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage: Gleichgewichtspreis und -menge; Modell des vollkommenen Markts
- Abhängigkeit und Zusammenwirken von privaten Haushalten und Unternehmen: Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
- Rolle des Wettbewerbs; Marktformen: Monopol, Oligopol, Polypol
Alltagskompetenzen