Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die Aufgaben der Unternehmensführung und stellen den hierarchischen Aufbau eines Unternehmens schematisch dar.
- beschreiben unterschiedliche Führungsstile und Führungstechniken als Instrument der Personalführung in Unternehmen.
- begründen die Notwendigkeit eines angemessenen Unternehmerlohns in einem Einzelunternehmen und dessen Berücksichtigung bei der Preisgestaltung.
- erfassen Privatentnahmen und Privateinlagen des Unternehmers buchhalterisch.
- schließen am Ende des Geschäftsjahres das Privatkonto über das Eigenkapitalkonto ab und ermitteln die daraus resultierende Eigenkapitalveränderung unter Berücksichtigung des Unternehmenserfolges.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Aufgaben der Unternehmensführung, Unternehmensphilosphie
- Aufbauorganisation: Leitungssysteme (Liniensysteme), Organigramm
- Personalführung: Führungsstile (autoritativ, kooperativ), Führungstechniken („Management-by-Konzepte“ am Beispiel von „Management by Exception, by Delegation und by Objectives“)
- angemessener Unternehmerlohn (u. a. Berücksichtigung von Existenzsicherung, Unternehmerrisiko)
- Privatentnahmen (Einkommen als vorweggenommene Gewinnentnahme, private Absicherung, Einkommen- und Kirchensteuer) und Privateinlagen (3001 P)
- Abschluss des Privatkontos, Eigenkapitalveränderung mit Berücksichtigung des Unternehmenserfolges