Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaftsgeographie 10 (vierstufige Wirtschaftsschule)

WiGe10 Lernbereich 1: Einen Unternehmensstandort in der Region wählen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die Produktionsfaktoren und Ressourcenausstattung ihrer Heimatregion und leiten daraus im Team eine dem Ressourcenprofil entsprechende Unternehmensidee ab.
  • entwickeln harte und weiche Kriterien für die Standortwahl und recherchieren anhand einer Checkliste potenzielle Standorte in der Region.
  • treffen mithilfe eines Punktebewertungsverfahrens eine fundierte Entscheidung für einen Standort passend zu ihrer Unternehmensidee und präsentieren die getroffene Standortwahl unter Verwendung umfassender Fachsprache.
  • betrachten im Nachhinein ihre Vorgehensweise bei der Standortwahl und bewerten diese in Hinblick auf die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Dazu nutzen sie ein Reflexionsinstrument.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit, Natur (Klima, Boden, Relief), Realkapital, Bildung
  • Wirtschaftssektoren: primärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor
  • harte Standortfaktoren, z. B. Infrastruktur, Abgaben
  • weiche Standortfaktoren, z. B. Wirtschaftsklima, Image der Region
  • Modell der Standorttheorie bzw. Raumwirtschaftstheorie, z. B. nach Alfred Weber, Walter Christaller, Allen Pred
  • gewichtete Punktwertmethode
  • regionaler Standort, lokaler Standort, Mikrostandort

WiGe10 Lernbereich 2: Neue Beschaffungsmärkte im Ausland erschließen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ermitteln Art, Verfügbarkeit sowie Herkunft der Rohstoffe und Handelswaren, die ihr gewähltes Unternehmen benötigt.
  • stellen quantitative und qualitative Kriterien (z. B. grundlegende Raumvoraussetzungen, und wirtschaftliche Rahmenbedingungen) für die Bewertung internationaler Beschaffungsmärkte auf.
  • erfassen Daten über Lage, natur- und kulturräumliche Ausstattung und Potenziale möglicher neuer Beschaffungsmärkte im Ausland auf Basis selbst erstellter Kriterien, um eine Entscheidungsgrundlage zu bilden.
  • visualisieren ausgewählte ausländische Beschaffungsmärkte in einer kartographischen Darstellung. Sie vergleichen und bewerten diese Märkte.
  • treffen eine begründete Empfehlung für einen Beschaffungsmarkt unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer sowie wirtschaftsethischer Überlegungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wachstumsregionen der Weltwirtschaft
  • Kriterien für die Auswahl von Beschaffungsmärkten, z. B. naturräumliche Risiken, politische Stabilität, Transportwege, Erschließungszustand der Infrastruktur, Fair-Trade-Kriterien
  • Warenterminbörse

WiGe10 Lernbereich 3: Ein Vertriebsnetz international aufbauen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen die Wachstumsgrenzen des heimischen Marktes für die Produkte und Dienstleistungen ihres gewählten inländischen Unternehmens auf. Sie erstellen dazu mit Methoden der Marktforschung ein mittelfristiges Szenario zur Absatzentwicklung.
  • bilden bestehende internationale Standortnetze der Mitbewerber in Karten ab und ziehen Rückschlüsse für die geplante Expansion ihres gewählten Unternehmens.
  • zeigen geographische und kulturelle Barrieren im Ausland auf und entwerfen ein mögliches internationales Standortnetz für ihr gewähltes inländisches Unternehmen.
  • beschreiben mögliche Auswirkungen der Expansion auf die regionalen Anbieter an den geplanten Standorten mittels einfacher Flussdiagramme.
  • grenzen in Frage kommende Vertriebswege für die potenziellen Auslandsstandorte ab und verwenden dazu eine tabellarische Übersicht mit Kriterien in Bezug auf Kapitaleinsatz, rechtliche Rahmenbedingungen und das unternehmerische Risiko.
  • erstellen für ihr gewähltes Unternehmen ein Konzept für die Auslandsexpansion, welches eine kartographische Übersicht und eine begründete Absatzmittlerwahl für ausgewählte Standorte enthält sowie die weiteren Handlungsschritte bestimmt.
  • begründen die einzelnen Schritte zum Aufbau ihres internationalen Vertriebsnetzes fundiert, fair und sachlich.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • primäre und sekundäre Marktforschungsmethoden
  • Modell der Unternehmensexpansion, z. B. das 5-Stufen-Modell der Unternehmensexpansion und Raumdurchdringung nach Lars Håkanson
  • Handelshemmnisse, infrastrukturelle Rahmenbedingungen
  • Formen internationaler Betätigung: Franchising, Joint Venture, Kommissionär, Handelsmakler, Handelsvertreter, unternehmenseigene Absatzorgane
  • Global Culture

WiGe10 Lernbereich 4: Auf eine Krise reagieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reagieren auf Krisenberichte und schätzen ein, in welchem Ausmaß der Standort ihres gewählten Unternehmens davon betroffen ist.
  • werten systematisch verschiedene inländische und ausländische Medienberichte aus, um einen genauen Kenntnisstand über die aktuelle Lage in einer Krisenregion zu erlangen, und verfassen eine kurze Situationsanalyse.
  • stellen die Wechselwirkungen zwischen den Ursachen und den Folgen der Krise mithilfe einer Szenariotechnik heraus und bewerten die Auswirkungen für das Unternehmen.
  • treffen auf Basis der Krisenanalyse eine fundierte Handlungsempfehlung für ihr gewähltes Unternehmen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Krise, z. B. Wirtschafts- und Währungskrise, zwischenstaatlicher Konflikt, akute Umweltkrise, religiöser und ethnischer Konflikt
  • Szenariotechnik, z. B. Sechs-Denkhüte von Edward de Bono, komplexe Flussdiagramme

WiGe10 Lernbereich 5: Ein touristisches Produkt entwickeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • leiten aus den Ergebnissen aktueller Studien der Tourismusmarktforschung aktuelle Trends auf dem Reisemarkt ab.
  • wählen auf Grundlage der aktuellen Reisetrends eine lukrative Zielgruppe aus und stimmen darauf in Frage kommende Tourismusarten ab, um ein touristisches Produkt zu entwickeln.
  • informieren sich mithilfe von Materialien lokaler Fremdenverkehrsverbände über das touristische Potenzial der in Frage kommenden Regionen und bewerten die vorhandene touristische Infrastruktur. Dabei nutzen sie auch topographische und thematische Karten.
  • analysieren ein geplantes touristisches Produkt hinsichtlich ethischer Probleme und ökologischer Begleiterscheinungen.
  • beurteilen ein geplantes touristisches Produkt in Hinblick auf mögliche Veranstalterrisiken.
  • kombinieren touristische Leistungen für ein plausibles, zielgruppenorientiertes, gut aufeinander abgestimmtes Reisekonzept.
  • erstellen einen grafisch ansprechenden und informativen Verkaufsprospekt, in dem ein erstelltes touristisches Produkt beschrieben, kartographisch erfasst und mittels Fotos visualisiert wird.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tourismusarten, z. B. Einteilung nach Claude Kaspar: Erholungstourismus, kulturorientierter Tourismus, gesellschaftsorientierter Tourismus, Sporttourismus, wirtschaftsorientierter Tourismus, politikorientierter Tourismus

WiGe10 Lernbereich 6: International leben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • realisieren internationale Mobilität als möglichen Aspekt des beruflichen Werdegangs und formulieren in diesem Zusammenhang eigene Interessen.
  • ermitteln mithilfe verschiedener Informationsquellen potenzielle Auslandsaufenthalte für Schulabsolventen. Dazu nutzen sie beispielsweise Vorträge bei Ausbildungsmessen, Printmedien privater und öffentlicher Anbieter, das Internet sowie aktuelle Pressemitteilungen, um einen ausreichenden Marktüberblick zu erlangen.
  • bewerten mithilfe eines selbständig erstellten Kriterienkatalogs die räumlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgewählter Länder in Hinblick auf einen berufsorientierten Auslandsaufenthalt. Hierbei orientieren sie sich u. a. an Daten des Statistischen Bundesamtes sowie des Auswärtigen Amtes oder nutzen ein Geoinformationssystem.
  • stimmen die Form eines berufsorientierten Auslandsaufenthaltes mit einem passenden Zielland ab. Sie berücksichtigen dabei persönliche, sicherheitsorientierte und ökonomische Rahmenbedingungen und fassen ihre Ergebnisse in einer individuellen Handreichung zusammen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Auslandsaufenthalte, z. B. Praktikumsplätze, Au-Pair-Stellen, soziale Projekte und Austauschprogramme im internationalen Raum
  • Aspekte des Kriterienkatalogs: geographische Rahmenbedingungen (z. B. Landschaft, Klima), volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (z. B. gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Arbeitslosigkeit), politische Rahmenbedingungen (z. B. Infrastruktur, politisches System, Sicherheit und Stabilität, Gesundheitspolitik, Umweltpolitik), soziokulturelle Rahmenbedingungen, z. B. Traditionen, Religionen, Bildung, Armut
  • thematische Karten und Statistiken