Basissport 10/11 (zweistufige Wirtschaftsschule)
Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
gesundheitsorientiertes Krafttraining: mittel- und langfristige Planung, Altersgemäßheit, Trainierbarkeit, Wahl der Belastungsparameter, richtige Übungsausführung und Atmung, positive Auswirkungen
-
Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsförderung beim Sport, z. B. Verletzungsprophylaxe
-
Sport und Doping: Formen, Folgen, Hintergründe

Alltagskompetenzen
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
gegenseitiges Feedback zur Schiedsrichtertätigkeit
-
Turniere, alternative Wettkämpfe oder Sportprojekte, z. B. auf Klassen- oder Jahrgangsebene
-
Helfertätigkeiten bei Schulsportveranstaltungen

Alltagskompetenzen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
erörtern den Beitrag des Sports zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und –erhaltenden Freizeitgestaltung und setzen die im Schulsport erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Freizeit selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
positive Aspekte des Freizeitsports, z. B. Erhaltung der Gesundheit, Steigerung von Mobilität und Lebensfreude
-
freizeitorientierte Sportarten, z. B. Schwimmen, Beachvolleyball, Badminton
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
wenden spielspezifische Techniken im Basketball und Volleyball variabel in komplexen Spiel- und Übungsformen an.
-
agieren im Basketball und Volleyball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
-
erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Beach-Tennis) und alternativen Spielen (z. B. Flag-Football) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
-
wenden freizeitrelevante Varianten des Sportspiels (z. B. Beachvolleyball, Streetball) an.
-
zeigen Kreativität bei der Ballbeherrschung.
-
setzen ihre Kenntnisse über Technik, Taktik und entsprechende Trainingsmethoden in der Praxis selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Technik Basketball: Dribbling mit tiefem Handwechsel, Sprungwurf aus naher und mittlerer Distanz, Blockstellen und Abrollen
-
Taktik Basketball: Fast Break, direkter Block, Positionsangriff im 3:3, sinkende Mann-Mann-Verteidigung
-
Technik Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Komplexübungen, Angabe von oben, Angriff (z. B. Lob), Block
-
Taktik Volleyball: Stellen und Angreifen von verschiedenen Positionen, Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel, einfache Spielsysteme
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gruppengestaltungen mit turnerischen und akrobatischen Elementen auch auf Musik nach frei gewählten Gestaltungs- und Ausführungskriterien, z. B. Gestaltungsmerkmal „Partnerbezug"
-
Übungen an Gerätekombinationen (z. B. Balken, Barren, Bock, Kasten und Pferd), gymnastisch-tänzerische Grundformen, tänzerische Bewegungen, auch mit Handgerät (nur für Schülerinnen verbindlich)