Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Digitale Bildung 6 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Die Schulen entscheiden eigenverantwortlich, welche und wie viele Lernbereiche im Unterricht behandelt werden.

DB6 Lernbereich 1: Vorhandene Dokumente mit einem Textverarbeitungsprogramm gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • öffnen den unformatierten digitalen Beispieltext zu einem beliebigen Thema (z. B. Informationstext zu bewusstem Einkauf) mit einem Textverarbeitungsprogramm und speichern diesen unverändert als eigenes Dokument ab. Dabei beachten Sie auch die zweckmäßige Benennung von Dateien.
  • lesen den unformatierten Beispieltext (z. B. Informationstext zu bewusstem Einkauf).
  • erkennen, dass der Text unübersichtlich sowie schlecht lesbar ist und finden Verbesserungsmöglichkeiten (in sinnvolle Absätze gliedern, Schlüsselwörter hervorheben, eine passende Überschrift sowie Teilüberschriften bilden und hervorheben).
  • recherchieren Markierungsmöglichkeiten mit der Maus (z. B. Doppelklick, Dreifachklick, rechte Maustaste) sowie mit der Tastatur unter Verwendung von Shortcuts.
  • informieren sich über Formatierungsmöglichkeiten im Textverarbeitungsprogramm wie Hervorhebungen (Schriftart, Schriftgröße, Fett, Kursiv, Großbuchstaben, Schriftfarbe) und Absatzformatierung (Textausrichtung, Zeilenabstand).
  • gliedern den Text in sinnvolle Absätze, formulieren eine Überschrift und heben im eigenen Dokument die Überschrift und Teilüberschriften in geeigneter Weise hervor. Dabei wenden Sie verschiedene Markierungsmöglichkeiten an.
  • vergleichen das Layout des eigenen Dokumentes mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • holen sich Feedback bezüglich ihres Layouts von Mitschülerinnen und Mitschülern und gehen konstruktiv mit dem Feedback um.
  • überprüfen und optimieren das eigene Dokument.
  • werden sich der Vorteile eines übersichtlich gestalteten Dokuments bewusst.
  • transferieren die erworbenen Kompetenzen auf das künftige Arbeiten mit Dokumenten.

DB6 Lernbereich 2: Eine Präsentation erstellen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich über verschiedene Programme für eine geplante Präsentation zu einem selbstgewählten Thema (z. B. eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten mit Bildern zum Schulausflug). Dabei nutzen sie auch das Internet als Informationsquelle.
  • betrachten gemeinsam thematisch gleiche Präsentationen visualisiert durch verschiedene Präsentationsprogramme und identifizieren Unterschiede.
  • entscheiden sich individuell für ein Präsentationsprogramm.
  • informieren sich selbstständig über Objekte (z. B. Folien, Textfelder, Bilder), Gestaltungsmöglichkeiten wie Design/Folienlayout, Hervorhebungsmöglichkeiten (Schriftart, Schriftgröße, Fett, Kursiv, Großbuchstaben, Farbe), Absatzformatierung (Textausrichtung, Zeilenabstand, Aufzählungszeichen, Nummerierung) und Animationsmöglichkeiten im selbst gewählten Präsentationsprogramm.
  • erstellen mithilfe der favorisierten Software eine Präsentation zu einem selbstgewählten Thema (z. B. eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten mit Bildern zum geplanten Schulausflug). Dabei setzen sie die zuvor erworbenen Kompetenzen (grundlegende Gestaltungs-, Strukturierungs- und Animationsmöglichkeiten) sachgerecht um.
  • arbeiten während der gesamten Informations-, Planungs- und Durchführungsphase zielgerichtet und selbständig.
  • holen sich Feedback zu ihrer Präsentation von Mitschülerinnen und Mitschülern ein und gehen konstruktiv mit dem Feedback um.
  • optimieren die eigene Präsentation.
  • erkennen, dass eine übersichtlich gestaltete und gut lesbare Präsentation mit einem angemessenen Umfang von Animation und Objekten einen Mehrwert hat und mit verschiedenen Präsentationsprogrammen umsetzbar ist.
  • transferieren die erworbenen Kompetenzen auf das künftige Arbeiten mit Dokumenten.

DB6 Lernbereich 3: Informationen im Internet finden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Situationen, in denen sie sich im Internet informieren (z. B. Suche nach Freizeitangeboten, Beautytipps, Lernhilfen).
  • legen dar, wie sie konkret bei der Suche vorgehen (z. B. welche Suchmaschine sie verwenden).
  • begründen, warum sie in diesen Situationen das Internet als Informationsquelle nutzen.
  • informieren sich über unterschiedliche Suchmaschinen, vergleichen diese und entscheiden sich individuell und begründet für eine Suchmaschine.
  • nutzen die selbst gewählte Suchmaschine, um Informationen zu einem selbstgewählten oder von der Lehrkraft vorgegebenem Thema zu erhalten (ungeplante Suche).
  • optimieren ihre Suchergebnisse, indem sie sich zu einfachen Suchstrategien (z. B. Filterfunktion nach Uploaddatum, Wahl des passenden Suchbegriffs, gezielte Suche mit Suchoperatoren) informieren und diese anwenden.
  • besprechen inwiefern die gefundenen Informationen vertrauenswürdig sind und sortieren unseriöse Informationen aus.
  • erstellen auf Basis der gesammelten Erfahrungen eine Liste mit Tipps zur Internetrecherche.

DB6 Lernbereich 4: Mobile digitale Endgeräte auswählen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich über mobile digitale Endgeräte (z. B. Tablets, Smartphones, Smartwatches), wobei sie verschiedene Aspekte (z. B. Betriebssystem, Preis, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit, Größe, Strahlenbelastung) beachten. Dabei berücksichtigen sie, ob ein gebrauchtes mobiles digitales Endgerät eine Alternative darstellen könnte.
  • treffen eine Vorauswahl der mobilen digitalen Endgeräte, die für sie in Frage kommen.
  • vergleichen die vorausgewählten mobilen digitalen Endgeräte anhand der Aspekte, über die sie sich vorab informiert haben.
  • treffen zunächst für sich selbst eine begründete Entscheidung für ein mobiles digitales Endgerät.
  • halten Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten über ihre getroffene begründete Entscheidung und korrigieren diese gegebenenfalls.

DB6 Lernbereich 5: Dokumente mithilfe von Tabellen in einem Textverarbeitungsprogramm gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen vorhandene, tabellarische Pläne (z. B. Wochenplan für die sinnvolle Freizeitgestaltung). Realisieren, dass eine handschriftlich erstellte Tabelle nicht geändert werden kann und erkennen weitere Vorteile einer digital erstellten Tabelle.
  • informieren sich, wie eine Tabelle im Textverarbeitungsprogramm erstellt werden kann. Finden heraus, wie weitere Zeilen und Spalten eingefügt und Zellen verändert werden können (z. B. Zellengröße, Zellenbegrenzung, Zellenausrichtung).
  • planen eine konkrete Tabelle (z. B. Wochenplan um die Freizeit sinnvoll zu gestalten), bestimmen und entscheiden sich für die Anzahl benötigter Zeilen sowie Spalten und wählen ein passendes Layout.
  • erstellen die Tabelle (z. B. Wochenplan für die sinnvolle Freizeitgestaltung). Dabei berücksichtigen sie ihre Planungen.
  • holen sich bezüglich ihres Layouts Feedback von Mitschülerinnen und Mitschülern und gehen konstruktiv mit dem Feedback um.
  • optimieren das eigene Dokument.
  • werden sich der Vorteile einer übersichtlich gestalteten Tabelle bewusst.
  • transferieren die erworbenen Kompetenzen auf das künftige Arbeiten mit Tabellen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

DB6 Lernbereich 6: An einer Videokonferenz teilnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen Einsatzmöglichkeiten für Videokonferenzen in unterschiedlichen Bereichen zusammen.
  • erörtern technische Notwendigkeiten (z. B. Internetverbindung, Webcam, Headset, digitales Endgerät, ggf. benötigte Accounts und Programminstallationen), um an einer Videokonferenz teilnehmen zu können.
  • passen situativ die Grundeinstellungen für Bild und Ton vor Eintritt in die Videokonferenz an.
  • nehmen an der Videokonferenz teil, dabei beachten sie auch allgemeine Verhaltens- und Gesprächsregeln.
  • wenden verschiedene Grundfunktionen (z. B. Teilnehmer anzeigen, Chatfunktion) des verwendeten Videokonferenztools an.
  • reflektieren die erlebte Videokonferenz und leiten notwendige Verbesserungen ab.
  • wenden die abgeleiteten Verbesserungen bei künftigen Videokonferenzen situativ an.
  • verwenden zukünftig bei Bedarf Videokonferenzen, um in unterschiedlichen Bereichen zu kommunizieren.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen