Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen, wie viel Zeit sie gegenwärtig am Computer und anderen digitalen Bildschirmgeräten verbringen und sind sich dadurch der Bedeutung des Bildschirmarbeitsplatzes im privaten und beruflichen Umfeld bewusst.
- unterscheiden die typischen Komponenten eines Bildschirmarbeitsplatzes, um ihren Bildschirmarbeitsplatz nach ergonomischen Richtlinien zu gestalten.
- beschreiben auf der Grundlage anatomischer und physiologischer Kenntnisse mögliche Auswirkungen eines Bildschirmarbeitsplatzes auf den Körper und leiten daraus Kriterien ab, wie an einem Bildschirmarbeitsplatz dauerhaft beschwerdefrei gearbeitet werden kann.
- beurteilen auf der Grundlage ihres Wissens über die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen ihre Lebensführung hinsichtlich ausgleichender körperlicher Betätigung zu ihrer sitzenden Tätigkeit und ziehen daraus Konsequenzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedeutung des Computers in verschiedenen Berufsfeldern
- Computer und Peripheriegeräte (Tastatur, Maus, Drucker)
- ergonomische Einrichtung eines Bildschirmarbeitsplatzes (Mobiliar und Geräte)
- Lichtverhältnisse am Bildschirm (Beleuchtungsstärke, Blendung, Reflexion) und am Bildschirmarbeitsplatz (Vorlagenbeleuchtung)
- Sicherheit am Bildschirmarbeitsplatz durch adäquate Verkabelung der Geräte
- Grundlagen der ergonomisch relevanten Anatomie der Wirbelsäule, des Unterarms und der Hand
- Folgen einseitiger körperlicher Belastung (inkl. Ermüdung des Auges)
- Energiebilanz des Menschen (Grund- und Leistungsumsatz)