Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Mensch und Umwelt 8 (vierstufige Wirtschaftsschule)

MUm8 Lernbereich 1: Elektrische Haushaltsgeräte effizient nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben unterschiedliche elektrische Haushaltsgeräte hinsichtlich ihrer alltäglichen Bedeutung und schätzen deren Gefahrenpotenziale ein, um Unfällen vorzubeugen.
  • vergleichen den Energieverbrauch gleichartiger elektrischer Haushaltsgeräte, indem sie deren elektrische Leistung ermitteln und deren Energieverbrauch berechnen, um das energiesparendste Modell zu finden.
  • unterscheiden verschiedene Möglichkeiten, elektrische Energie zu gewinnen und zu speichern, um optimale Nutzungszeiten für elektrische Haushaltsgeräte zu bestimmen.
  • erkennen den Wartungsbedarf von elektrischen Haushaltsgeräten und führen einfache Wartungsarbeiten durch.
  • ermitteln auf der Grundlage eines durchschnittlichen Energieverbrauchs durch einen Singlehaushalt dessen monatliche Energiekosten und entscheiden sich für eine Auswahl an energiesparenden Haushaltsgeräten.
  • beurteilen verschiedene ökologische Auswirkungen der Nutzung elektrischer Haushaltsgeräte und berücksichtigen diese infolgedessen im Rahmen ihres Nutzer- und zukünftigen Konsumverhaltens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • elektrische Geräte des Haushalts: Fernseher (Standby-Gerät), Waschmaschine bzw. Herd (Starkverbraucher), Wasserkocher (Energieeffizienzgerät)
  • Informationsgewinn aus dem Typenschild
  • Berechnen des Energieverbrauchs der Haushaltsgeräte
  • Ordnen der Präfixe Kilo, Mega, Giga und Tera zu den jeweiligen Stufenzahlen (1.000, 1.000.000, 1.000.000.000, 1.000.000.000.000)
  • Gewinnung elektrischer Energie durch Generatoren am Beispiel eines fossilen und eines regenerativen Energieträgers
  • Speichern elektrischer Energie durch Batterien und Akkumulatoren
  • Kohlenstoffdioxid (CO2) als Reaktionsprodukt von Brennstoffen
  • Flusserwärmung durch Ableiten des Kühlwassers, Kühlwasserdampfwolken und regionale Wetterbeeinflussung
  • Wartungsarbeiten: Abtauen des Gefrierfaches, Entkalken mit schwachen Säuren (Essig- oder Zitronensäure), Kontrolle der elektrischen Zuleitung
  • sicherheitsbewusste Handhabung der Geräte
  • Berechnung des Energieverbrauchs der Haushaltsgeräte in einem Singlehaushalt
  • Verhaltensregeln zur umweltbewussten/nachhaltigen Nutzung von Haushaltsgeräten
  • Eutrophierung von Gewässern durch Waschmittel

MUm8 Lernbereich 2: Wald als wichtigen Lebensraum schützen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden verschiedene Funktionen des Waldes für Lebewesen sowie für das Klimageschehen und erläutern die Bedeutung des Waldes für die Ökosphäre.
  • stellen die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Lebensraum innerhalb des Ökosystems Wald dar und beurteilen dessen Vielfalt an verschiedenen Waldarten.
  • vergleichen die Verwendung von Holz als Energieträger und Baustoff im Privatbereich sowie in der Industrie und erkennen dadurch dessen Bedeutung.
  • stellen mögliche Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Waldgebiete dar und erkennen so die Schutzbedürftigkeit des Ökosystems Wald sowie den Konflikt zwischen dem Wald als Erholungs- und Schutzraum.
  • beschreiben Kriterien einer umsichtigen Waldnutzung, um in ihrem individuellen Handlungsspielraum auf eine verantwortungsbewusste Wald- bzw. Holznutzung zu achten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ökosphäre: Raum aller Ökosysteme
  • Ökosystem Wald
  • Klimafunktion: Wald als CO2- und H2O-Speicher, klimastabilisierende Wirkung
  • Fotosynthese
    (vereinfachte Formel: CO2 und H2O => O2 und CH2O)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Kohlenhydrate als Grundlage für weitere Lebewesen
  • Nahrungsnetz, Behandlung einer typischen Nahrungskette
  • Biodiversität: Artenvielfalt im Ökosystem Wald
  • Artenschutz
  • Waldarten nach dem Grad der Natürlichkeit: Naturwald, Nutzwald
  • Waldarten nach den Vegetationszonen: Europäischer Mischwald, Tropischer Regenwald
  • Biomasse (z. B. Holz, Torf oder Braunkohle) als Brennstoff
  • Holz als Energierohstoff und Baustoff (Wärmedämmung, Langlebigkeit, nachwachsender Rohstoff)
  • Auswirkungen der Eingriffe durch den Menschen: Rodung zur Holzgewinnung (auch Tropenholz), touristische Übernutzung, Verlust der Klimafunktion, Erholungsfunktion sowie der ökologischen Funktion
  • Naturschutzgebiet
  • nachhaltige Waldnutzung in Bezug auf Holzwirtschaft, Wildpopulation sowie Erholungsfunktion, kritische Betrachtung von Tropenholzprodukten

MUm8 Lernbereich 3: Sexualität verantwortungsbewusst leben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die biologischen Gegebenheiten und Abläufe bei der Frau und beim Mann und erkennen die Fortpflanzung als biologisches Ziel der Sexualität.
  • unterscheiden verschiedene Verhütungsmethoden hinsichtlich ihrer Funktionalität sowie der Wirksamkeit und ggf. deren Eignung zum Infektionsschutz.
  • begründen die Notwendigkeit einer frühzeitigen und regelmäßigen frauenärztlichen Untersuchung und erkennen so die Bedeutung der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs.
  • erörtern die ethischen Problemstellungen im Rahmen eines Schwangerschaftsabbruches und begreifen die befruchtete Eizelle als menschliches Individuum.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Geschlechtsorgane und Fertilitätsphase des Mannes
  • Geschlechtsorgane und Fertilitätsphase der Frau
  • Hormon- und Menstruationszyklus der Frau (im Überblick)
  • Verhütungsmethoden (mechanische, chemische, hormonelle), Pearl-Index
  • hormonelle Verhütungsmittel als ärztlich verordnetes Medikament mit möglichen Nebenwirkungen
  • sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (HIV, Gebärmutterhalskrebs, Hepatitis etc.)
  • Human-Papilloma-Virus (HPV) als Verursacher des Gebärmutterhalskrebses, HPV-Impfung
  • Kennzeichen von Leben
  • Befruchtung der Eizelle als Beginn des Lebens, Wertschätzung des ungeborenen Lebens
  • Schwangerschaftsabbruch (inkl. der möglichen gesundheitlichen Folgen für die Schwangere)
  • Energie- und Nährstoffbedarf der werdenden Mutter
  • Beeinflussung des Embryos durch Alkohol, Nikotin und andere Drogen