In einer stark medial geprägten Gesellschaft ist ein kompetenter Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken Teil der Allgemeinbildung und somit Grundlage einer gelungenen Lebensbewältigung. Bei Kindern und Jugendlichen ist vor allem die digitale Kommunikation mit ihren vielfältigen Möglichkeiten als Teil der Freizeitgestaltung nicht mehr wegzudenken.
Das Fach Informations- und Kommunikationstechnische Bildung trägt zur reflexiven und handelnden Auseinandersetzung mit einer durch Medien und Technologien geprägten Lebenswelt bei. Darüber hinaus erleben und wertschätzen Kinder und Jugendliche mit Seheinschränkungen digitale Medien als Mittel zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und der Berufswelt. Für viele sehgeschädigte Menschen sind visuelle Inhalte nur mithilfe digitaler Technik selbständig zugänglich. Schülerinnen und Schüler erwerben im Fach Informations- und Kommunikationstechnische Bildung Kenntnisse und Fähigkeiten, die Vorteile und Zugangsmöglichkeiten, die ihnen digitale Medien eröffnen, individuell und situationsangemessen zu nutzen sowie verantwortungsbewusst mit ihnen umzugehen.
Die Kulturtechnik Schreiben wird in der modernen Gesellschaft durch die Erfordernisse der Wirtschaft und der Technologisierung des Alltags um ein wesentliches Element, den angemessenen Umgang mit dem Computer, erweitert. Dazu ist das Erlernen des korrekten 10-Finger-Tastschreibens als elementarer Baustein der medialen Grundbildung unabdingbar. Das Tastschreiben stellt bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 als verbindliches Unterrichtselement die notwendige Erweiterung der Kernkompetenzen einer modernen Wissens- und Informationsgesellschaft sicher.
Die Schülerinnen und Schüler, deren eingeschränkte oder fehlende Sehfähigkeit Einfluss auf die Auge-Hand-Koordination und/oder die Motorik der Hand hat, nutzen sehgeschädigtenspezifische Hard- und Software zur klaren und ansprechenden Darstellung und Gestaltung von Texten. Mithilfe des Tastschreibens am Computer heben blinde Kinder und Jugendliche den „Geheimschrift“-Charakter der Brailleschrift auf und ermöglichen Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der Lehrkraft, ihre Texte in Schwarzschrift zu lesen.
Durch eine alters- und fachgerechte Unterrichtsgestaltung sowie individuelle Rückmeldungen und Übungsphasen erwerben die Schülerinnen und Schüler Sicherheit im Umgang mit den jeweiligen Medien und führen Griffwege auf der Tastatur in automatisierter Form aus. Im Sinne einer effektiven Fehlerkultur nutzen sie Schreibfehler, um Unsicherheiten oder Fehlstellungen zu erkennen und ihre Schreibsicherheit zu festigen. Sie steigern ihre Schreibegeschwindigkeit durch eine vielfältige praktische Anwendung ihrer Fähigkeiten.