Englisch wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen und ist in über 80 Ländern der Welt Amtssprache bzw. hat dort offiziellen Status. Doch nicht nur deshalb kommt dieser Sprache eine herausragende Bedeutung zu: Das Englische spielt zudem als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) sowohl in Alltagssituationen als auch in vielen berufsbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten eine zentrale Rolle. Damit ist die fundierte Sprachkompetenz im Englischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben und die ihnen auch die Möglichkeit zu außerschulischen Qualifikationen wie z. B. Sprachzertifikaten bietet, eine elementare Voraussetzung für ihre Studierfähigkeit und – in Anbetracht der immer stärkeren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in einer globalisierten Welt – ein wichtiger Baustein für ihren beruflichen Erfolg.
Englisch ist jedoch nicht nur die bedeutendste Kommunikationssprache auf internationaler Ebene. Sie nimmt im Alltag besonders der Jugendlichen weltweit eine immer größere Rolle ein, da sie elementare Begrifflichkeiten in Bereichen wie der Informationstechnologie, der digitalen Medien, der globalen popular culture oder der Konsumgüterindustrie prägt und in diesen Bereichen auch als Verkehrssprache dient. Englisch ist aber auch eine seit Jahrhunderten etablierte Kultur- und Literatursprache, durch die sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt erschließen.
Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf Großbritannien als einem wichtigen europäischen Nachbarland und den USA als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Nationen weltweit, doch lernen die Schülerinnen und Schüler mit Irland, Kanada, Australien, Neuseeland, einem afrikanischen Land und Indien auch weitere Kulturräume der englischsprachigen Welt exemplarisch kennen. Dementsprechend stehen die britische und die amerikanische Standardsprache zwar im Vordergrund, die Schülerinnen und Schüler begegnen aber auch weiteren wichtigen regionalen und auch sozialen Varietäten des Englischen. Die genannten Länder werden nicht nur in ihren aktuellen Verflechtungen mit Deutschland besonders in den Bereichen Politik, Kultur und Wirtschaft beleuchtet, sondern die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Aspekten (z. B. Demokratieentwicklung, Menschenrechte, Industrialisierung, Migration) und Bereichen der Kultur (z. B. Zeit und Werk Shakespeares; Kunst, Musik und Film) auch die historische Bedingtheit der Gegenwart. Sie gelangen so zu einer differenzierteren Weltsicht und können sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, wobei sie anderen Kulturen, Lebensweisen und Einstellungen aufgeschlossen gegenübertreten, ihre eigenen kritisch reflektieren und damit ihre Persönlichkeit und ihr Urteilsvermögen weiterentwickeln.
Durch Schulpartnerschaften rund um den Globus bzw. andere schulische und außerschulische Kontakte mit Muttersprachlern oder anderen Sprechern des Englischen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, gewinnen Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache und erfahren Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen.