Italien ist seit Jahrhunderten eng mit Deutschland und insbesondere mit Bayern verbunden. Durch regen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch hat es die deutsche Kultur nachhaltig beeinflusst. Italien begründete und gestaltete den europäischen Integrationsprozess von Anfang an mit und stellt als eine der führenden Industrienationen ein bedeutendes europäisches Partnerland dar. Seine geographische Vielfalt und das reichhaltige Angebot an Kunst und Kultur üben auf Reisende aus der ganzen Welt eine besondere Anziehungskraft aus.
Italienisch dient der Verständigung mit den Bürgern Italiens, darüber hinaus aber auch mit den Einwohnern der italienischen Schweiz und von Teilen Kroatiens und Sloweniens, deren Muttersprache Italienisch ist. Außerdem wird das Italienische von zahlreichen Emigranten nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt (insbesondere in Nord- und Südamerika und Australien) gepflegt, und es ermöglicht, unter anderem in Südosteuropa, als lingua franca die Kommunikation und den Austausch mit einer Vielzahl an Menschen unterschiedlicher Muttersprachen, die Italienisch als Fremdsprache erlernen.
Gelegenheiten zur authentischen Anwendung der Sprache sowie für interkulturelle Erfahrungen bieten sich durch die Begegnungen mit den zahlreichen italienischen Mitbürgern in Deutschland. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler von der Vielzahl an Austauschprogrammen, Städtepartnerschaften und europäischen Bildungsprojekten profitieren, wodurch sie – auch unter Nutzung des Europäischen Portfolios der Sprachen – zur selbständigen lebenslangen Beschäftigung mit der italienischen Sprache und Kultur angeregt werden.
Die vertieften sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, die auch zum Erwerb von international anerkannten Sprachzertifikaten und zum Studium an italienischen Universitäten befähigen, sind bei Bewerbungen um Praktika oder Arbeitsstellen von Vorteil und eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven. Sie erleichtern das Erlernen weiterer, insbesondere romanischer Sprachen und leisten somit zusammen mit den anderen Fremdsprachen einen Beitrag zur Mehrsprachigkeit und zur Lebensbewältigung in der global vernetzten Welt.
Die Auswahl der Themen im Italienischunterricht berücksichtigt die Interessen der Jugendlichen und soll sie für die Begegnung mit Italienern und für den Reichtum in Kunst, Kultur und Lebensart Italiens empfänglich machen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihr Allgemeinwissen durch die Beschäftigung mit gesellschaftlichen und politischen Inhalten und durch die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Werthaltungen und Ideen. Insbesondere erwerben sie auf diese Weise die Fähigkeit, sich in der aktuellen Welt ebenso wie in der von Italien erheblich mitgeprägten abendländischen Kultur- und Geistesgeschichte zu orientieren, reflektieren ihre eigenen Einstellungen und entwickeln ihre Persönlichkeit und Identität weiter.