Als eine der Weltsprachen ist das Spanische Muttersprache vieler Menschen in zahlreichen Regionen der Welt, offizielle Sprache in 23 Ländern, Arbeitssprache in internationalen Organisationen und somit eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. In den USA steigt der Anteil Spanisch sprechender Einwohner stetig, an und in vielen europäischen Staaten erfreut sich Spanisch als Fremdsprache großer Beliebtheit.
Als viel besuchtes Urlaubsland dürfte Spanien einigen Schülerinnen und Schülern bereits vertraut sein. Im Spanischunterricht setzen sich die Jugendlichen wesentlich intensiver mit diesem bedeutenden Kulturraum auseinander, sodass sie diesbezüglich eigenständige und realistische Vorstellungen entwickeln. Sie lernen Spanien und Hispanoamerika in ihrer Komplexität kennen. An repräsentativen Beispielen erarbeiten sie sich Zugänge zu vielfältigen Naturräumen und zahlreichen kulturellen Traditionen, die den spanischen Sprachraum geprägt haben, und lernen, sich aufgrund ihrer Kenntnisse respektvoll mit ihnen auseinanderzusetzen.
Das Unterrichtsfach Spanisch bietet eine große Spannbreite interkultureller Begegnungen mit einem europäischen Land, das z. T. mit Deutschland eine gemeinsame Geschichte hat, und mit Kulturen, die historisch und geographisch kaum entfernter sein können. Besondere Bedeutung kommt der jahrhundertelangen arabischen Herrschaft über die Iberische Halbinsel zu. Die Jugendlichen setzen sich mit den Interessen verschiedener Bevölkerungsgruppen auseinander (z. B. convivencia de las tres culturas, spanische Mehrsprachigkeit). Sie erkennen die Vielfalt der Probleme und Chancen der Migration aufgrund zahlreicher historischer und aktueller Entwicklungen der spanischsprachigen Welt und ihrer Nachbarregionen in Europa, Afrika und Nordamerika.
Über Arbeits- und Studienaufenthalte bestehen seit vielen Jahrzehnten enge Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien. Bei Schüleraustauschprogrammen und anderen, auch durch die neuen Medien ermöglichten Schulkontakten, erhalten Jugendliche die Gelegenheit, geographisch entfernte Kulturen kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu erproben und anzuwenden. Nicht zuletzt bieten die Begegnungen mit den spanischsprachigen Mitbürgern in Deutschland eine greifbare Möglichkeit zur authentischen Verwendung der Sprache sowie für direkte interkulturelle Erfahrungen.
Auf der Grundlage der in der Schule erlangten Kompetenzen können die Schülerinnen und Schüler an den DELE-Prüfungen teilnehmen, die an vielen Schulorten jährlich angeboten werden. Die Zertifikate werden im gesamten spanischen Sprachraum anerkannt, auch zum Nachweis der sprachlichen Kenntnisse bei der Einschreibung an vielen Universitäten im spanischsprachigen Raum.