Der Fachlehrplan Wirtschaft und Recht konkretisiert die Gegenstandsbereiche des Kompetenzstrukturmodells (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht) sowie die prozessbezogenen Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern in den Rollen des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Unternehmers und des Staatsbürgers erworben werden sollen. Kompetenzerwartungen und dazugehörige Inhalte werden dabei getrennt voneinander ausgewiesen.
Der Unterricht setzt am SG, NTG, MuG und am WSG-S in Jahrgangsstufe 9 mit Themen aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts ein. Sie nehmen hier zunächst die Rolle des Konsumenten ein und lernen, reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen und deren rechtliche Rahmenbedingungen angemessen einzuschätzen. Anschließend versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in die betriebswirtschaftliche Perspektive des Unternehmers bzw. des Unternehmens. Sie analysieren und beurteilen wichtige unternehmerische Entscheidungssituationen und blicken dabei gleichzeitig aus Sicht des Unternehmers sowie des Arbeitnehmers auf das Unternehmen als Arbeitsumfeld.
Themenbereiche in Jahrgangsstufe 9 (SG, NTG, MuG, WSG-S):
9.1 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln im privaten Haushalt
9.1.1 Entscheidungen beim Konsum
9.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im privaten Haushalt
9.1.3 Entscheidungen beim Umgang mit Geld
9.2 Entscheidungen bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells
9.3 Das Unternehmen als Arbeitsumfeld und die berufliche Orientierung
Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) wird Wirtschaft und Recht als Kernfach ab Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. Auch hier erwerben die Schülerinnen und Schüler zunächst Kompetenzen im Zusammenhang mit Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld. Im weiteren Verlauf der Jahrgangsstufe 8 und in Jahrgangsstufe 9 setzen sie sich im Vergleich zu den anderen Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums umfassender mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Unternehmerische Entscheidungssituationen werden hier unter vertiefter Betrachtung arbeitsteiliger Prozesse im Unternehmen sowie des Kernprozesses Marketing analysiert und beurteilt. Zudem reflektieren die Schülerinnen und Schüler besonders auch die Bedeutung von Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft. Schließlich erwerben die Schülerinnen und Schüler des WSG-W vertiefte rechtliche Handlungs- und Beurteilungskompetenzen im Bereich des Konsums und des Minderjährigenrechts.
Themenbereiche in Jahrgangsstufe 8 (WSG-W):
8.1 Wirtschaftliches Handeln im privaten Haushalt
8.1.1 Entscheidungen beim Konsum
8.1.2 Entscheidungen beim Umgang mit Geld
8.2 Unternehmerisch denken und entscheiden
8.2.1 Marketingentscheidungen
8.2.2 Betriebswirtschaftliche Arbeitsteilung
8.2.3 Entscheidungen bei der Entwicklung eines Geschäftsmodells
Themenbereiche in Jahrgangsstufe 9 (WSG-W):
9.1 Das Unternehmen als Arbeitsumfeld und die berufliche Orientierung
9.2 Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft
9.3 Rechtliches Handeln
9.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Konsums
9.3.2 Rechte und Pflichten Minderjähriger
In Jahrgangsstufe 10, der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, ist der Fachlehrplan für alle Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums (SG, NTG, MuG und WSG) identisch. Am WSG-W stehen dabei zusätzliche Profilstunden zur Vertiefung der Kompetenzen zur Verfügung.
Die Jugendlichen setzen sich in Jahrgangsstufe 10 zunächst mit Institutionen des Geld- und Kapitalmarkts sowie mit Fragen der Geldanlage auseinander. Sodann weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen hier zunehmend auch die Rolle des Staatsbürgers ein und analysieren, beurteilen und bewerten auch aus dieser Perspektive zentrale Aspekte sowie gegenwärtige und zukünftige Problemstellungen sowohl unserer Wirtschafts- und Rechtsordnung als auch der internationalen wirtschaftlichen Verflechtung. Der Blick sowohl auf die Gegenwart als auch in die Zukunft befähigt die Jugendlichen, als mündige Bürger ihre ökonomische Zukunft mit zu gestalten. Auf der Grundlage ihres zunehmenden Abstraktionsvermögens setzen sie in Jahrgangsstufe 10 verstärkt volkswirtschaftliche Modelle ein. Dies legt den Grundstein für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Themenbereiche in Jahrgangsstufe 10:
10.1 Kapitalmarkt und Geldanlageentscheidungen
10.2 Soziale Marktwirtschaft
10.3 Internationale wirtschaftliche Verflechtung
10.4 Globale Zukunftstrends
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen auf vertieftem Niveau. Aufbauend auf den Kompetenzen der Mittelstufe analysieren sie wirtschaftliche Problemlagen vor dem Hintergrund betriebs- sowie volkswirtschaftlicher Ziele und beurteilen wirtschaftspolitische Maßnahmen aus der Sicht der Träger der Wirtschaftspolitik und betroffener Gruppen der Gesellschaft. In ihrer Rolle als Staatsbürger treffen sie dabei gerade auch im Fall von Zielkonflikten ein reflektiertes Urteil auf der Basis einer wertorientierten Grundhaltung. Rechtliche Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie konkrete rechtliche Sachverhalte bzw. Rechtsfälle analysieren die Schülerinnen insbesondere mit Blick auf grundlegende Funktionen des Rechts und beurteilen sie vor dem Hintergrund allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit.
Themenbereich Wirtschaft
W1 Unternehmerisch denken und entscheiden
W2 Zielsetzungen in der Sozialen Marktwirtschaft
W3 Wachstum und Beschäftigung
W4 Preisniveaustabilität
W5 Außenwirtschaftliche Beziehungen
Themenbereich Recht
R1 Die deutsche Rechtsordnung
R2 Rechtstechnische Grundlagen
R3 Zivilrecht
R3.1 Interessenausgleich durch gesetzliche Ansprüche
R3.2 Interessenausgleich durch vertragliche Ansprüche aus Leistungsstörungen
beim Kauf
R4 Strafrecht