Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Mathematik Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 7

  • Die Schülerinnen und Schüler ordnen in Grundaufgaben aus dem eigenen Erfahrungsbereich die Begriffe der Prozentrechnung vorgegebenem Zahlenmaterial zu und ermitteln fehlende Werte. Aus Balken-, Streifen- und Kreisdiagrammen entnehmen sie Informationen.
  • Sie veranschaulichen und begründen die Rechengesetze der Grundrechenarten bei rationalen Zahlen (Divisor nur in Dezimalschreibweise), wenden diese Regeln in Rechenaufgaben sowie Sachkontexten an und nutzen sie zum vorteilhaften Rechnen.
  • Die Schülerinnen und Schüler zeichnen (Mittel-)Senkrechten zu Strecken und fertigen maßstäbliche Pläne an. Aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen zeichnen sie Dreiecke, beschreiben und ordnen diese anhand der jeweiligen Form. Sie erkennen, benennen und beschreiben einfache Prismen und zeichnen deren Netze sowie Schrägbildskizzen.
  • Sie berechnen Flächeninhalte von Parallelogrammen, Dreiecken und daraus zusammengesetzten Figuren sowie Oberflächeninhalte von Dreieckprismen und zusammengesetzten Körpern auch in sachbezogenen Aufgaben.
  • Die Schülerinnen und Schüler berechnen Volumina einfacher gerader Prismen und zusammengesetzter Körper, lösen Sachaufgaben sowie berufsbezogene Aufgaben.
  • Sie stellen Daten in geeigneten Formen begründet dar und beurteilen Datenerhebungen und ‑darstellungen hinsichtlich ihrer Aussagekraft. Darüber hinaus nutzen sie statische Kennwerte, um Aussagen zu Daten zu überprüfen.
  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen Terme aus Sachsituationen und formen sie unter Berücksichtigung der Rechenregeln und ‑gesetze um. Sie wenden für das Lösen von Gleichungen unterschiedliche Lösungs- und Kontrollverfahren an und überprüfen sowie interpretieren Ergebnisse der jeweiligen Sachsituation.
  • Sie entdecken und beschreiben Zuordnungen in Alltagssituationen, stellen die Zuordnungen vielfältig dar und lösen Aufgaben zu proportionalen Zuordnungen rechnerisch und zeichnerisch.
Für den Förderschwerpunkt Sehen

  • Die Schülerinnen und Schüler verwenden zum Kompetenzerwerb in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen und/oder taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten adaptierte visuelle oder taktile Darstellungen und Schaubilder sowie selbständig blinden- und sehbehindertenspezifische Hilfs- und Arbeitsmittel.

Ggf. Verzicht auf Schrägbildskizzen