Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 6
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich räumlich in Europa, indem sie Grundlagen des Kartenverständnisses anwenden. Sie vergleichen einzelne Länder im Hinblick auf geographische Besonderheiten miteinander.
Sie diskutieren ökologische, ökonomische und gesellschaftlich-soziale Aspekte des Tourismus.
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich topographisch und naturräumlich in Mittel- und Südamerika und wägen Nutzen und Schaden der Kolonialisierung in diesen Ländern gegeneinander ab.
Sie beschreiben Naturgefahren und Naturkatastrophen und stellen ihre Auswirkungen dar.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Zeit des Mittelalters historisch ein (z. B. in einer Zeitleiste) und stellen die damalige Gesellschafts- und Herrschaftsstruktur im Vergleich zu heute dar.
Sie beschreiben Beweggründe für die Kreuzzüge und benennen Auswirkungen, die bis heute im Alltagsleben erkennbar sind.
Die Schülerinnen und Schüler stellen das Welt- und Menschenbild der Neuzeit dar und erklären ausgewählte Auswirkungen auf Länder in Europa und Übersee.
Sie zeigen auf, welche Veränderungen in Europa durch die Reformation stattgefunden haben.
Die Schülerinnen und Schüler stellen unterschiedliche Motive für die Notwendigkeit persönlicher Mobilität dar.
Sie stellen den Aufbau und die Funktionszusammenhänge der kommunalen Selbstverwaltung dar und erproben Möglichkeiten einer aktiven Mitwirkung am politischen Leben in der Gemeinde.
Für den Förderschwerpunkt
körperliche und motorische Entwicklung
Sie erläutern und diskutieren das Thema Barrierefreiheit.