Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 6

  • Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke unterschiedlicher Stilrichtungen, Regionen und Sprachen und nutzen dabei einfache Atemtechniken (z. B. Bauchatmung).
  • Sie wenden einfache Spielweisen (z. B. korrekter Anschlag, richtiges Halten von Schlägeln oder Sticks) auf ausgewählten Rhythmus- und Melodieinstrumenten an und improvisieren mit verschiedenen Rhythmus- und Körperinstrumenten sowie mit ihrer Stimme zu unterschiedlichen Vorlagen.
  • Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Voraussetzungen für die aktive Teilnahme an unterschiedlichen Musikgruppen (z. B. Band), um sich verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung zu erschließen.
  • Sie nehmen auffällige Motive in einem klassischen Werk wahr und erklären exemplarisch Zusammenhänge zwischen Leben und Schaffen eines Komponisten.
  • Sie vergleichen Schlaginstrumente (z. B. nach Klang, Aufbau) und hören sie bewusst, auch in ausgewählten Werken.
  • Die Schülerinnen und Schüler improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken und Themen (z. B. im Porzellanladen).
  • Sie kommunizieren über Stimmungen, Emotionen und Handlungen in unterschiedlichen künstlerischen Darstellungsformen (z. B. Gedichte, Programmmusik), setzen diese in szenisch-musikalischen Gestaltungsversuchen um und begründen ihre Auswahl an Gestaltungsmitteln.
  • Beim Musizieren und Kommunizieren über Musik wenden sie auch ihr Wissen über Sechzehntelnoten und punktierte Noten an.
  • Sie verwenden Vorzeichen, um einfache Dur-Tonleitern zu bilden.
  • Die Schülerinnen und Schüler identifizieren einfache musikalische Strukturen (z. B. Strophe, Refrain) beim Hören und im Notenbild und benennen die Formteile.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen adaptierte Instrumente und Hilfen der Unterstützten Kommunikation zur Umsetzung von Gestaltungsideen.
  • Sie bewegen sich zur Musik mit ihren individuellen Hilfsmitteln, z. B. Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl.