Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 2
Die Schülerinnen und Schüler kennen und präsentieren altersgemäße Lieder, Musik- und Sprechstücke, Tänze und Szenen, um ein musikalisches Repertoire aufzubauen.
Sie musizieren und experimentieren mit Stimme, Instrument und Bewegung und bringen dabei eigene Ideen und Gefühle mit musikalischen Mitteln zum Ausdruck.
In der Begegnung mit stilistisch unterschiedlichen Liedern, Werken, Bewegungs- und Tanzformen nehmen sie Musik in ihrer Vielfalt bewusst wahr und stellen ihre Eindrücke in nonverbalen Ausdrucksformen dar (z. B. in Bewegungen oder Bildern).
Grafische Notation setzen die Schülerinnen und Schüler in Klang um und entwickeln klangbezogen individuelle Notationsformen, um erste Erfahrungen zu sammeln, wie Musik schriftlich festgehalten werden kann.
Die Kinder reflektieren und kommunizieren über erlebte Musik. Dabei bringen sie Musikstücke in Zusammenhang mit der eigenen Erfahrungswelt.
Einfache Musikstücke untersuchen sie nach musikalischen Kriterien (z. B. Tempo) und lernen dabei grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten kennen.
Sie unterscheiden exemplarische Instrumente nach Aussehen, Klang und Spielweise.
Für den Förderschwerpunkt
körperliche und motorische Entwicklung
Die Schülerinnen und Schüler erproben adaptierte Instrumente und Hilfen der Unterstützten Kommunikation zur Umsetzung von Gestaltungsideen.
Sie experimentieren mit Bewegung zur Musik mit ihren individuellen Hilfsmitteln, z. B. Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl.