Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 7

  • Die Schülerinnen und Schüler singen und musizieren altersgemäße Lieder, Sprech- und Musikstücke und achten dabei auch auf den gesunden Gebrauch der Stimme (z. B. durch den bewussten Einsatz von Kopf- und Bruststimme).
  • Sie wenden beim Musizieren auf exemplarischen Instrumenten aus dem Bereich der Popularmusik einfache Spielweisen (z. B. Powerchords) an.
  • Sie improvisieren nach Gestaltungsregeln mit verschiedenen Instrumenten, Alltagsgegenständen und ihrer Stimme.
  • Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben die mediale Darstellung von aktuellen Musikstars.
  • Sie stellen persönliche Eindrücke von einer Musicalaufführung (z. B. im Gespräch oder mittels Plakaten) dar und beschreiben diese hinsichtlich einzelner Aspekte (z. B. Handlung, Besetzung). Dabei beziehen sie auch ihr Wissen über den Komponisten mit ein.
  • Sie vergleichen verschiedene Blechblasinstrumente (z. B. nach Klang, Aufbau) und hören sie bewusst in ausgewählten Werken, um sich über jeweilige Klangwirkungen auszutauschen.
  • Sie wenden ein Repertoire an koordinierten Bewegungen bei der Präsentation von Tänzen aus Musicals an.
  • Sie setzen Emotionen und Handlungen in szenischen und musikalischen Gestaltungsversuchen um und reflektieren ihre Ergebnisse hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien.
  • Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Dur- und Molldreiklänge sowohl hörend als auch im Notenbild lesend, um sie bei der Liedbegleitung anzuwenden.
  • Beim Musizieren und Kommunizieren über Musik wenden sie ihr Wissen über formale musikalische Strukturen (z. B. Da Capo, Fine) an.
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

  • Die Schülerinnen und Schüler nutzen adaptierte Instrumente und Hilfen der Unterstützten Kommunikation zur Umsetzung von Gestaltungsideen.
  • Sie binden Hilfsmittel, wie Rollstuhl oder Gehhilfe, in die Gestaltung und als Ausdrucksmittel in den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel mit ein.