Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4
Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich freudvoll und sicher in den Sportlichen Handlungsfeldern (z. B. Schwimmen, Leichtathletik, Turnen) entsprechend ihrer Fähigkeiten (z. B. Schnelligkeit, Rhythmisierungsfähigkeit) und Fertigkeiten (z. B. Rolle vorwärts).
Sie wenden sportspielübergreifende Grundfertigkeiten an (z. B. Werfen, Fangen, Anbieten, Freilaufen) und nehmen an regelgeleiteten Spielen teil.
Sie berücksichtigen altersgemäß ihre Kenntnisse über die gesundheitliche Bedeutung sportlicher Betätigung in Schule und Alltag.
Sie bewältigen altersspezifische Bewegungsaufgaben, erkennen und beachten Schwierigkeiten und mögliche Gefahren (z. B. beim Turnen).
Sie akzeptieren und wertschätzen die Leistungen der Mitschülerinnen und Mitschüler und schätzen ihre eigene Leistung realistisch ein.
Sie kooperieren, vertrauen sich und anderen, verständigen, helfen und sichern sich gegenseitig unter Berücksichtigung der jeweiligen besonderen Bedürfnisse der Mitschülerinnen und Mitschüler.
Sie betätigen sich sportlich in Schule und Freizeit und gehen dabei respektvoll mit ihrer Umwelt um.
Sie bewegen sich freudvoll und kreativ ohne, an und mit Geräte/n und gestalten thematische Bewegungsanlässe (z. B. Jahreszeiten, Zirkus).
Für den Förderschwerpunkt
Hören
Die Schülerinnen und Schüler verwenden die für die Sportlichen Handlungsfelder vereinbarten Signale, um auch bei unzureichenden akustischen Bedingungen erfolgreich mit der Gruppe zu interagieren.
Sie verwenden manuelle Kommunikationshilfen, um auch bei unzureichenden akustischen Bedingungen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern erfolgreich kommunizieren und Wertschätzung ausdrücken zu können.
Sie gehen im Rahmen aller Sportlichen Handlungsfelder selbständig und sachgerecht mit ihren individuellen Hörhilfen um.