Förderschule: Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 2
Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich im jeweiligen sportlichen Handlungsraum (z. B. Schwimmbad, Sporthalle, Sportplatz) im Rahmen ihrer körperlichen Möglichkeiten mit Freude, kreativ und zunehmend sicher.
Sie halten alters- und entwicklungsgemäße Spielregeln ein, verändern diese situationsabhängig und spielen in unterschiedlichen Rollen und Spielräumen fair mit- und gegeneinander.
Sie wenden einfache Formen der Entspannung an und erfahren dabei den ausgewogenen Wechsel von Anstrengung und Regeneration (z. B. auch für die Rhythmisierung des Schulalltags).
Sie halten Sicherheitsregeln ein (z. B. Umgang mit Geräten, Ablegen von Schmuck) und beugen dadurch Verletzungen und Unfällen vor. Sie beachten Hygieneregeln, und berücksichtigen dabei die besonderen Erfordernisse des Sportunterrichts (z. B. frische Sportkleidung).
Bei Auf- und Abbauten, im Umgang mit Klein- und Großgeräten sowie bei verschiedenen Bewegungsaufgaben helfen sie sich gegenseitig und übernehmen dadurch Verantwortung.
Sie setzen Musik, Rhythmen, Bilder, Geschichten kreativ und freudvoll in Bewegung um.
Für den Förderschwerpunkt
Hören
Die Schülerinnen und Schüler reagieren auf die für die Sportlichen Handlungsfelder vereinbarten Signale, um auch bei unzureichenden akustischen Bedingungen erreichbar zu bleiben.
Sie verwenden manuelle Kommunikationshilfen, um sich auch bei unzureichenden akustischen Bedingungen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen zu können.
Sie gehen im Rahmen aller Sportlichen Handlungsfelder achtsam mit ihren individuellen Hörhilfen um.