- Die Schülerinnen und Schüler hören aufmerksam zu, fassen das Gesagte in eigenen Worten zusammen und formulieren einfache Verständnisfragen. Sie erzählen in sachlogischen Zusammenhängen anschaulich, informieren sachlich genau und begründen ihre Aussagen. Geplante Vorträge unterstützen sie durch den Einsatz von Körpersprache und entsprechenden Medien. In alltagsbezogenen Gesprächssituationen drücken sie Anliegen angemessen aus, vertreten ihren eigenen Standpunkt und reflektieren ihr Vortrags- wie Gesprächsverhalten kriterienbezogen. Sie artikulieren sich im szenischen Spiel oder bei der Darstellung vorgegebener Rollen sprachlich gut verständlich.
- Die Schülerinnen und Schüler nutzen grundlegende Lesestrategien zur Texterschließung sowohl in kontinuierlichen als auch diskontinuierlichen Texten. Sie unterscheiden literarische Kurzformen und erschließen inhaltliche und formale Aspekte eines Kinderbuchs. Bei literarischen und pragmatischen Texten unterscheiden sie Merkmale, Motive und Intentionen. Sie nutzen unterschiedliche Medien zur Informationsgewinnung und Unterhaltung, dabei wägen sie Konsum und Nutzen kritisch ab.
- Die Schülerinnen und Schüler schreiben in einer individuell gefestigten, lesbaren Handschrift. Sie informieren sach- und adressatenorientiert über Vorgänge und Geschehnisse. Ebenso verfassen sie einfache appellative und argumentierende Texte. Bei erzählenden Texten achten sie auf eine zusammenhängende und anschauliche Darstellung und nutzen zur Strukturierung von Texten auch elektronische Gestaltungsmöglichkeiten. Sie wenden einfache Planungs- und Schreibstrategien an. Zur formalen und sprachlichen Weiterentwicklung fremder und eigener Texte setzen sie ein erweitertes Repertoire an sprachlichen und gestalterischen Mitteln ein und nutzen grundlegende Überarbeitungsstrategien. Sie reflektieren den eigenen Schreibprozess im Gespräch und dokumentieren ihn weitgehend selbständig.
- Die Schülerinnen und Schüler erkennen an erarbeiteten Kriterien gängige Sprachvarietäten des Deutschen wie Standardsprache, sachbezogene Sprache, Fachsprache oder ggf. Dialekt und wenden sie situativ passend an. Sie nutzen Kenntnisse über morphologische, syntaktische und semantische Strukturen wie die angemessene Verwendung von Konjunktionen in Haupt- und Nebensätzen oder unpersönliche Satzstrukturen beim Verfassen und der Analyse einfacher Texte. Sie setzen angeleitet und in Kooperation mit Mitschülerinnen und Mitschülern grundlegende Strategien, Rechtschreibregeln sowie Hilfsmittel bei der Produktion und Überarbeitung eigener und fremder Texte ein und wenden Methoden zur Verbesserung individueller Fehler an.
Förderschulspezif. Ergänzung