- Die Schülerinnen und Schüler geben zentrale Inhalte von Gehörtem wieder. Sie erzählen stringent entwickelnd, berichten strukturiert sowie präzise und begründen ihre Meinung logisch argumentierend. Vorträge bauen sie strukturiert auf und unterstützen sie gezielt durch Körpersprache und passende Medienauswahl. Gespräche und einfache Diskussionen führen sie partner- und inhaltsbezogen. Vortrags-, Gesprächs- und eigenes Lernverhalten reflektieren sie sachlich. Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in Rollen, interpretieren diese und werten das szenische Spiel.
- Die Schülerinnen und Schüler erschließen Texte strategiegeleitet. Sie unterscheiden Merkmale, Funktionen und Intentionen literarischer Texte und belegen ihre Deutungen. Sie erschließen ein Jugendbuch. Pragmatische Texte unterscheiden sie hinsichtlich ihrer Intention und nutzen sie zur Informationsgewinnung. Die Schülerinnen und Schüler nutzen Medien zur Information, Unterhaltung und Kommunikation. Sie bewerten diese im Hinblick auf Wirkungsabsicht und Nutzen unter Beachtung wesentlicher rechtlicher und sozialer Grundlagen.
- Die Schülerinnen und Schüler informieren sachgerecht und adressatenbezogen über Gegebenheiten und Vorgänge und setzen sich argumentativ mit altersgemäßen Sachverhalten auseinander. Erzählende Texte gestalten sie anschaulich und leserbezogen. Sie nutzen in den Phasen des Schreibprozesses ihre erworbenen Planungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien. Dabei setzen sie der Schreibform gemäße sprachliche sowie gestalterische Mittel ein und nutzen zur Strukturierung der Inhalte auch diskontinuierliche Textformen und elektronische Gestaltungsmöglichkeiten. Sie reflektieren und dokumentieren mit im Unterricht erworbenen Methoden den eigenen Schreib- und Lernprozess.
- Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden gesprochene und geschriebene Sprache sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten und drücken sich u. a. durch Fachbegriffe und gängige Fremdwörter treffender aus. Sie nutzen grundlegende morphologische, syntaktische und semantische Mittel und deren Wirkung sowie Möglichkeiten der Wortbildung oder die Verwendung des Konjunktivs in unterschiedlichen Zusammenhängen, u. a. beim Schreiben und Analysieren von Texten. Die Schülerinnen und Schüler setzen Rechtschreibstrategien und -regeln sowie Hilfsmittel weitgehend selbständig bei der Produktion und Überarbeitung eigener und fremder Texte ein. Sie ermitteln zunehmend selbständig eigene Fehlerschwerpunkte und beheben diese.
Förderschulspezif. Ergänzung