- Die Schülerinnen und Schüler erfassen Gehörtes aufmerksam und notieren wesentliche Inhalte. Sie erzählen, berichten und informieren folgerichtig und sachlich. Ihre Meinung begründen sie strukturiert und belegen diese durch Argumente. Vorträge unterstützen sie durch passgenau gewählte Medien sowie den bewussten Einsatz erworbener Vortragstechniken. Gesprächs- und Diskussionstechniken wenden sie situativ angemessen an. Vortrags-, Gesprächs- und Lernverhalten überdenken und bewerten sie kriterienorientiert. Die Schülerinnen und Schüler stellen literarische und selbst erfundene Figuren in verschiedenen Situationen dar und reflektieren diese.
- Die Schülerinnen und Schüler erschließen anspruchsvollere Texte durch angeleitetes Strukturieren und Exzerpieren. Zum Erfassen literarischer Texte beziehen sie auch deren Hintergründe (z. B. Entstehungszeit, Autorenbiografie) ein und vertiefen dadurch ihr Textverständnis. Ein Jugendbuch erschließen sie sich selbständig. Die Schülerinnen und Schüler wählen zur Informationsgewinnung pragmatische, berufsorientierende und journalistische Texte aus und erfassen wesentliche Aussagen. Medien verwenden sie kritisch und verantwortungsbewusst zur gezielten Informationsbeschaffung, anspruchsvollen Unterhaltung, angemessenen Kommunikation und anschaulich informativen Präsentation.
- Die Schülerinnen und Schüler wenden dem Schreibziel entsprechende Textformen adressaten- und sachgemäß an und gestalten die einzelnen Phasen des Schreibprozesses weitgehend selbständig. Sie nutzen für Erzähltexte kreative und produktive Schreibformen, verfassen formalisierte, auch berufsorientierende Texte und schreiben informierende sowie argumentierende Texte zur Auseinandersetzung mit überschaubaren, aktuellen Themen. Ihre Ergebnisse stellen sie als kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Texte dar. Dabei setzen sie auch ein erweitertes Repertoire an sprachlichen und medial gestaltenden Mitteln ein. Sie reflektieren und dokumentieren eigene und fremde Schreib- und Lernprozesse selbständig.
- Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Sprache digitaler Formate (z. B. Kurzmitteilungen) kriteriengeleitet. Sie erkennen und benennen grundlegende morphologische, syntaktische und semantische Mittel, wie etwa die indirekte Rede oder verschiedene Formen der Satzbildung, und beurteilen ihre Wirkung in unterschiedlichen funktionalen Zusammenhängen. Die Schülerinnen und Schüler wenden Rechtschreibstrategien und -regeln weitgehend selbständig an und erkennen bzw. vermeiden individuelle Fehler. Auch Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten schreiben sie korrekt.
Förderschulspezif. Ergänzung