Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 10

Mu10 Lernbereich 1: Sprechen - Singen - Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen selbständig Ideen und Strukturen im Jazz, in der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950 oder in der Barockmusik in einer selbstgewählten Gestaltungsform um und präsentieren die Ergebnisse.
  • reflektieren ihr subjektives Erleben beim Erarbeiten und Vortragen von stilistisch unterschiedlicher Musik mit angemessenem Vokabular, um ihren Horizont im Hinblick auf ästhetische Ansätze bewusst zu erweitern.
  • (MuG) tragen Musikstücke in kleiner Besetzung auf Grundlage ihres musikgeschichtlichen und musiktheoretischen Wissens stilgerecht vor.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musik im Klassenverband zu mindestens einem der drei Themen:
    Grundlagen des Musizierens im Jazz – Grundideen des Komponierens mit atonalem Tonvorrat – Kompositorische Strukturen in der Barockmusik
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Entstehungsprozesse von Musik, z. B. Improvisation (frei oder auf Basis von gegebenem Tonmaterial oder musikalischen Formen), Arrangements, Multimedia

Mu10 Lernbereich 2: Musik - Mensch - Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren geschichtliche Kenntnisse über Staat und Gesellschaft im Barockzeitalter und setzen sie in Bezug zu Funktionen, Formen und Gattungen in der Musik.
  • stellen Zusammenhänge her zwischen sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklungen und Umbrüchen im Zeitraum von 1890 bis 1950 und verschiedenen musikalischen Ausdrucksformen in der Kunstmusik dieser Zeitspanne, z. B. Musik im „Fin de siècle“, Expressionismus, Folklorismus.
  • analysieren soziologische und musikspezifische Hintergründe des Jazz und beschreiben sie als Synthese aus der Begegnung verschiedener Kulturen.
  • identifizieren und analysieren spezifische Ausdrucksmittel in Stilrichtungen oder Personalstilen des Jazz, z. B. Skalen, Rhythmen, harmonische Strukturen, Tongebung, musikalische Einflüsse durch andere Interpreten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musik des Barock - Kunstmusik zwischen 1600 und 1750:
    Das „Konzert“ als Idee und Form; Kantate bzw. Oratorium; Funktionen musikalischer Gattungen
  • Strömungen der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950:
    Neues musikalisches Material und neue Organisationsformen (z. B. Impressionismus bei C. Debussy, 2. Wiener Schule, Neoklassizismus bei I. Strawinsky, amerikanischer Pragmatismus bei C. Ives)
  • Jazz:
    Wurzeln im Blues; Entwicklung verschiedener Stilrichtungen (z. B. New Orleans, Swing, Bebop, Cool Jazz, Jazzrock) oder Ausbildung von Personalstilen auf typischen Instrumenten (z. B. Trompete, Saxophon, Klavier)

Mu10 Lernbereich 3: Bewegung - Tanz - Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • imitieren und präsentieren in Gruppen choreografische Elemente zu Jazzmusik.
  • setzen Gesellschaftstänze mit Ursprung in Amerika (z. B. Jive, Boogie) und Südamerika (z. B. Cha-Cha-Cha, Rumba, Tango) praktisch um und vergleichen diese mit Gesellschaftstänzen europäischen Ursprungs.
  • formulieren Sach- und Werturteile zu aktuellen tänzerischen Tendenzen, die ihre Wurzeln im Jazztanz haben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tänzerische Elemente, z. B. Contraction, Fall/Level, Polyzentrik, Release, Jazz Walk
  • Tänze, z. B. Cakewalk, Charleston; Aspekte der Beschreibung, z. B. Bewegung, Kleidung, kultureller Kontext

Mu10 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfolgen beim konzentrierten Hören Einzelstimmen und Stimmgruppen in Partituren aus dem Barock und der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950 und beschreiben deren Verlauf und Gestaltung unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.
  • analysieren Werke aus dem Barock hinsichtlich Satzstruktur und Form.
  • erklären Aspekte der Melodik, der rhythmisch-metrischen Struktur, der Tonalität und Satztechnik in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950, auch im Hinblick auf ihre Anknüpfung an vorhergehende Epochen.
  • erfassen Musik von Gesellschaftstänzen hörend (mit und ohne Notentext) und stellen sie einander anhand typischer Merkmale wie Taktart, Tempo, Betonungsordnung oder Phrasenbildung gegenüber.
  • beschreiben melodische, harmonische, formale, rhythmische und besetzungsbezogene Merkmale im Jazz mit angemessenem Fachvokabular.
  • (MuG) unterscheiden verschiedene Ausprägungen von Kammermusik, auch um eigene Möglichkeiten des aktiven Musizierens auszuloten.
  • (MuG) beschreiben und bilden Akkordstrukturen auch in einfacher Generalbass-Notation.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Formen und Gattungen in der Barockzeit, z. B. Concerto, Suite, Oratorium
  • Aspekte in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950: Auflösungsprozesse in Melodik und Tonalität, z. B. Atonalität, Dodekaphonie; Collagetechnik; Einbezug von bereits vorhandenem Material
  • Gesellschaftstänze in unterschiedlichen Epochen
  • Ausprägungen und spezifische Stilmittel des Jazz, z. B. Skalen, Harmonik, Form, Rhythmik, Improvisation
  • (MuG) Besetzungen und Formen in der Kammermusik, z. B. variables Consort, Triosonate, Streichquartett, Klaviertrio, Klavier vierhändig
  • (MuG) Generalbass als spielpraktische Konvention (z. B. harmonische Begleitung, Improvisation, Besetzung)