Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 10

D10 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören in Gesprächen aufmerksam zu, um Aussage, Intention und ggf. Argumentation genau zu erfassen und Wertschätzung auszudrücken. Sie geben differenziert Rückmeldung zu längeren Beiträgen und bewerten eigenes Gesprächsverhalten unter Berücksichtigung der Anforderungen eines demokratischen Diskurses.
  • erfassen wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen literarischen oder pragmatischen Texten, indem sie Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen, Intentionen darlegen bzw. Strittiges erörtern.

D10 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen bzw. lesen literarische und pragmatische Texte flüssig und interpretierend vor und vertiefen so das Textverständnis.
  • sprechen frei, strukturiert, adressatenorientiert und themengerecht und wählen bzw. kombinieren je nach Situation erzählende, informierende bzw. argumentierende Formen (z. B. bei Debatten, Präsentationen und in pragmatischen Gesprächssituationen).
  • informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler über komplexe Themen und Texte und unterstützen ihre möglichst frei präsentierten Beiträge mit ausgewählten Materialien und Medien.
  • verwenden rhetorische Mittel sicher und setzen stimmliche und nonverbale Mittel gezielt ein.

D10 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren Bedingungen gelingender bzw. misslingender Kommunikation, indem sie auf der Basis eines Kommunikationsmodells zwischen Sach- und Beziehungsebene unterscheiden. Sie analysieren und bewältigen Kommunikationssituationen sicher und beheben Verstehensprobleme. Sie beachten Gebote kommunikativer Fairness und identifizieren Strategien unfairer Kommunikation, auch im Rahmen der medialen Öffentlichkeit.
  • handeln in der jeweiligen Gesprächssituation gewandt und sicher, indem sie die Argumente anderer aufgreifen, verbale und nonverbale Ausdrucksmittel benennen, gezielt nachfragen sowie das angemessene Sprachregister verwenden. Sie stellen die eigene Meinung und den persönlichen Standpunkt sicher, überzeugend und ggf. unter Berücksichtigung von Einräumungen dar, z. B. in Diskussionsrunden. Sie bereiten ggf. Diskussionen vor, auch im Team, führen sie weitgehend selbständig im Sinne einer demokratischen Gesprächskultur durch, werten sie aus und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.

D10 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren szenische Verfahren für die Interpretation von Texten und setzen sie ggf. bei der eigenen szenischen Gestaltung sicher um. Sie setzen dabei ggf. Medien ein.

D10 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erweitern ihr Repertoire an Texten und Themen durch schulische und außerschulische Lektüre, auch in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen (Medienverbund), insbesondere im Bereich der modernen und klassischen Literatur und des Sachbuchs. Sie erhalten Einblicke in die gegenwärtigen Tendenzen der Literaturproduktion, z. B. auch der digitalen.
  • entwickeln und überprüfen selbständig Verstehensentwürfe und Deutungshypothesen zu pragmatischen bzw. literarischen Texten, beziehen Zusatzinformationen ein und nutzen Kontextualisierungen für ein differenziertes Textverständnis.
  • entscheiden über die dem jeweiligen Text, der Leseabsicht und der jeweiligen Präsentationsform angemessene Lesestrategie. Sie erkennen die Relevanz eines Textes für eine Fragestellung; sie lesen untersuchend-kritisch (analytisches Lesen) zur systematischen Erarbeitung und Diskussion zentraler Aussagen in komplexen Texten und wenden (u. a. bei Internetseiten) die Grundlagen der Quellenkritik an. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihr Verständnis längerer Texte oder themenspezifischer Materialien in unterschiedlichen Formen wie Exzerpten oder Portfolios, ggf. auch digital.

D10 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • rezipieren literarische Texte anderer Zeiten, Gesellschaften, Kulturen oder Milieus und reflektieren dabei deren Mehrdeutigkeit. Sie diskutieren eigene Einstellungen, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen sowie Grundfragen menschlicher Existenz.
  • erschließen literarische Texte. Sie berücksichtigen ggf. Zeitbezug, Leitideen, Motivik oder biografische Informationen und entwickeln dadurch ihr Textverständnis und ihre Deutungshypothesen weiter. Sie setzen sich mit den Ideen und der grundlegenden Bedeutung der Aufklärung für Politik, Gesellschaft und Individuum auseinander.
  • erschließen Inhalt, Aufbau und Gestaltung literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, untersuchen den Umgang mit traditionellen Gestaltungsmitteln und dichterischen Konventionen und entwickeln so ein vertieftes Textverständnis. Sie wenden dabei gattungsspezifische Kategorien an: Sie untersuchen in epischen Texten (z. B. Novellen) die Handlung und die erzählte Welt (z. B. Rahmen- und Binnenerzählung, Motive, Raumsemantik) sowie die Darstellungsweise (z. B. zeitliche Ordnung, Fokalisierung); sie untersuchen in dramatischen Texten v. a. die Figurenkonzeption und aufführungsbezogene Aspekte (z. B. Sprechweise, Mimik, Körpersprache) und davon ausgehend die Dialogführung; sie untersuchen in lyrischen Texten v. a. traditionelle und moderne Gestaltungsmittel und deren Funktion (z. B. beim Sonett) sowie den produktiven Umgang mit Formvorgaben (z. B. Vers- und Gedichtformen, dichterische Traditionen); sie untersuchen ggf. die Eigenheiten aktueller digitaler Literatur (z. B. kollaborativer Charakter, Textstruktur, Entlinearisierung, Multimedialität); sie unterscheiden fiktionale von faktualen Texten und reflektieren den Textbegriff.
  • erarbeiten unterschiedliche Kriterien für die Bewertung von Texten, z. B. subjektive Relevanz, zeitgenössische Bedeutsamkeit und ästhetische Qualität. Sie wenden selbständig Kriterien der literarischen Wertung an und vertreten einen eigenen Standpunkt.
  • arbeiten gestaltend und gehen produktiv mit Sprache und Literatur um, z. B. durch szenisches Interpretieren oder kreative Schreibformen, um ihr Textverständnis zu vertiefen.
  • rezipieren ein Drama, auch als (ggf. filmisch repräsentierte) Theaterinszenierung, und eine weitere Ganzschrift (z. B. einen Roman des 20. oder 21. Jahrhunderts). Sie stellen bei der Rezeption ausgewählter kürzerer Werke thematische bzw. motivgeschichtliche Zusammenhänge her und setzen sich im Unterricht damit auseinander.

D10 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und nutzen pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, um sich produktiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und sich eine Grundlage an Informationen für das Verfassen eigener Texte zu verschaffen.
  • untersuchen informierende und argumentierende Texte, indem sie Thesen, Struktur, Argumentationsweise, Adressatenbezug, Intention und sprachliche Gestaltung herausarbeiten und dabei die jeweiligen textsorten- und medienspezifischen Eigenheiten erfassen und die jeweilige Textbeschaffenheit analysieren. Sie reflektieren den Textbegriff im digitalen Zeitalter.
  • beurteilen die inhaltliche und argumentative Qualität von Texten, auch indem sie themengleiche Texte unter vorgegebenen Aspekten vergleichen und dabei auf die jeweilige mediale Form eingehen. Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt und überprüfen Werthaltungen.

D10 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die modernen Medien in verantwortlicher Weise zum Informationsgewinn und zum Meinungsaustausch. Sie vergleichen systematisch verschiedene Darstellungen zu einem Thema und bewerten diese v. a. im Hinblick auf deren Intentionen und Wirkungen differenziert. Sie gehen kritisch mit Informationsquellen um und reflektieren ihre eigene Mediennutzung und -rezeption, auch im gesellschaftlichen Kontext.
  • analysieren ggf. Hörtexte, Filme und grafische Literatur als eigenständige Kunstwerke, untersuchen und bewerten dabei Einsatz und Wirkung medienspezifischer Gestaltungsmittel. Die Schülerinnen und Schüler setzen Medien ggf. gestalterisch ein.

D10 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren und Argumentieren) sicher und selbständig in den durch die Schreibsituation geforderten Texten an, auch kombiniert.
  • setzen unterschiedliche sprachliche Mittel gezielt zur Gestaltung ihrer Texte ein (z. B. Nominalstil, Perspektivwechsel, Ironie, Pointe), wobei sie nach Möglichkeit unterschiedliche Stilebenen verwenden und sich an Vorbildern aus Journalismus und Literatur orientieren.
  • verfassen eigenständig strukturierte Mitschriften, z. B. von Diskussionen oder Präsentationen, ggf. in formalisierter oder standardisierter Form.
  • exzerpieren Texte als Grundlage für eigene Textentwürfe. Sie sammeln und ordnen dabei Zitate und Textbelege und verwenden sie inhaltlich zielführend sowie sprachlich und formal richtig in eigenen Texten; sie weisen Quellen korrekt nach.
  • setzen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme sicher ein (z. B. beim Überarbeiten von selbst verfassten Texten).

D10 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • konzipieren ihre Texte adressatengerecht und nutzen dabei reflektiert unterschiedliche Ordnungssysteme. Sie strukturieren und gliedern ihre Texte dem jeweiligen Schreibauftrag angemessen. Sie wählen geeignete thematische Entfaltungen, um die gedanklichen Schritte ihres Textes der gewählten Textsorte gemäß zu gestalten. Sie bilden die Struktur ihrer Texte ab, indem sie formale Gliederungssysteme verwenden (z. B. numerische oder alphanumerische Gliederung).
  • verfassen erzählende oder schildernde Texte oder Textpassagen und setzen sie reflektiert entsprechend der Schreibsituation ein (z. B. zur Veranschaulichung oder Unterhaltung in Kommentaren oder beim essayistischen Schreiben).
  • verfassen informierende Texte, indem sie unterschiedliche, auch selbst recherchierte Materialien als Grundlage hinzuziehen. Sie definieren dabei Begriffe und erklären Sachverhalte.
  • informieren über Inhalt, Struktur, argumentative und sprachliche Gestaltung anspruchsvoller pragmatischer Texte und stellen ihr Verständnis des Textes dar, indem sie das Zusammenwirken von Inhalt, Struktur und Gestaltung sowie den Adressatenbezug und die Intention begründet erläutern.
  • informieren über den Inhalt, den Aufbau sowie wesentliche sprachlich-stilistische und gattungsspezifische Gestaltungsmittel literarischer Texte. Sie stellen ihre Lesart der Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau und Gestaltung begründet dar. Sie entwickeln eigene Deutungshypothesen zu literarischen Texten weiter, u. a. indem sie Figuren charakterisieren oder z. B. historische, kulturelle bzw. aktuelle Kontexte miteinbeziehen, und begründen sie.
  • erörtern für sich und gegenüber anderen komplexere Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) differenziert in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung oder als Essay), im Anschluss an Texte oder unter Bezugnahme auf Material. Sie vermeiden Pauschalurteile und Verallgemeinerungen, gehen auf Gegenargumente ein, nehmen Einräumungen vor und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird. Sie variieren sinnvoll in der Verwendung verschiedener Argumentationstypen und berücksichtigen dabei deren Stichhaltigkeit und Plausibilität.
  • strukturieren ihre Texte linear, antithetisch oder nach Sachgebieten und verknüpfen ihre Argumente schlüssig.

D10 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen, überarbeiten und gestalten eigene und fremde Texte selbständig, achten besonders auf die Geschlossenheit der Darstellung (z. B. im Hinblick auf Kohärenz).
  • nutzen beim Überarbeiten von Texten eine Auswahl von Methoden; sie überarbeiten Texte, auch im Team, indem sie z. B. Prozess-Portfolios anlegen und so ihre Überarbeitung dokumentieren.

D10 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und reflektieren Merkmale und Leistungen von verschiedenen Sprach- und Stilebenen sowie Registern (z. B. Fachsprache, Dialekt und Jugendsprache), beschreiben Erscheinungen des Sprachwandels in Vergangenheit und Gegenwart, erkennen die Bedeutung von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit für ihn und vertiefen so ihr Sprachwissen sowie ihr Sprachbewusstsein.
  • analysieren und reflektieren Kommunikationsvorgänge in öffentlichen und privaten Zusammenhängen sowie konzeptionell bzw. medial mündliche und schriftliche Kommunikation.
  • untersuchen und reflektieren auf der Basis eines gängigen Kommunikationsmodells gelingende bzw. misslingende Kommunikation, auch im Hinblick auf sprachliche und rhetorische Mittel.
  • untersuchen und reflektieren die Beschaffenheit von Texten, insbesondere Zusammenhänge zwischen sprachlich-stilistischer Gestaltung und Wirkung bzw. Funktion für die Textkohärenz (u. a. Stilbruch, Ironie, Ellipse, explizite Textverknüpfung).

D10 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und reflektieren Sprache als System und als Verständigungsmittel und vertiefen so ihr Sprachwissen und ihr Sprachbewusstsein.
  • beschreiben syntaktische und textgrammatikalische Strukturen und ihre Funktion, um Texte zu untersuchen bzw. zu gestalten.
  • verwenden und reflektieren unterschiedliche Formen der Abstrahierung und deren Funktion, z. B. Nominalisierungen beim Verfassen einer Gliederung.
  • erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz und ihr Ausdrucksvermögen, indem sie sich mit anspruchsvollen Texten auseinandersetzen und Nachschlagewerke, auch in digitaler Form, verwenden.

D10 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre differenzierten Kenntnisse der Orthografie und des grammatikalischen Systems bei der Produktion eigener Texte an und setzen dabei Rechtschreibstrategien und Methoden der Fehleranalyse ein (z. B. Reflexion orthografischer Besonderheiten).

D10 Lernbereich 5: Profilbereich am MuG
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Gestaltens und der ästhetischen Bildung, vor allem im Hinblick auf das fächerverbindende Arbeiten und die Ausgestaltung des schulischen Lebens (z. B. Inszenierungsversuche, mediale Gestaltung, produktive Auseinandersetzung mit Bildern und Texten).
  • erschließen sich themenorientiert weitere literarische und philosophische Texte des Zeitalters der Aufklärung und vergleichen die Gestaltung von Motiven und Themen in Literatur und anderen Künsten. Sie vertiefen so ihre ästhetisch-literarische Bildung.
  • verfassen im Anschluss an die Auseinandersetzung mit literarischen Texten, Bildern oder Musikstücken eigene literarische Texte.