Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Italienisch 12 (AHR)

gültig ab Schuljahr 2018/19

It12 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen, je nach Situation und (Hör‑)Absicht global oder im Detail, kurze und einfache Mitteilungen, Äußerungen und Gespräche über vertraute, alltagsnahe Themen (siehe Themengebiete) mit weitgehend bekanntem oder leicht erschließbarem Wortschatz, wenn deutlich artikulierte Standardsprache relativ langsam gesprochen wird und die Möglichkeit zu wiederholtem Hören bzw. Nachfragen besteht.
  • entnehmen gezielt die Hauptinformationen aus Gesprächen, Äußerungen, Mitteilungen und audiovisuellem Material (z. B. Durchsage, Wetterbericht, Werbespot), um Standardsituationen (z. B. Kennenlernen, Einkauf, Fahrkarten- und Ticketkauf, Wegbeschreibung, Wohnungssuche, Restaurantbesuch) zu bewältigen.
  • nutzen die gehörten Informationen als Basis für situationsangemessenes Handeln, z. B. Erstellen einer kurzen Notiz.
It12 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen global und in wichtigen Details kurze, einfache Texte, die in geringem Umfang unbekanntes, aber leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten und in denen es um vertraute, alltagsnahe Themen (siehe Themengebiete) geht.
  • entnehmen Alltagstexten (z. B. Brief, Blog-Eintrag, Mitteilung, Annonce, Werbematerial, Speisekarte, Fahrplan, Programm, Zeitungsmeldung), je nach Situation und Leseabsicht gezielt Informationen.
  • nutzen gelesene Informationen als Basis für Entscheidungen und Handlungen, z. B. Ausfüllen von einfachen Formularen, Anfertigen von kurzen Notizen, Weitergabe von Informationen.
It12 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verständigen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen, z. B. Kennenlernen, Wegbeschreibung, Einkauf, Restaurantbesuch, Verkehrsmittelnutzung, Terminvereinbarung, Smalltalk.
  • tauschen in Alltagsgesprächen Informationen über vertraute Themen aus (siehe Themengebiete, z. B. zur eigenen Person, zu Familie, Hobbys, Tagesablauf, Beruf / Praktikum, Ausbildung), indem sie Fragen stellen und in kurzen, zusammenhängenden Sätzen Auskunft geben.
  • drücken ihre persönliche Meinung aus, begründen diese und nehmen kurz zu Standpunkten anderer Stellung.
  • verwenden idiomatische Ausdrücke und Wendungen, um ein Gespräch zu beginnen und zu beenden.
  • stellen ein ihnen vertrautes Thema (z. B. Tagesablauf, Freizeit, Planung für Exkursionen und Reisen) in einer sehr kurzen, vorbereiteten Präsentation mithilfe von Stichpunkten und gezieltem Medieneinsatz vor.
  • artikulieren und betonen Wörter und Sätze trotz erkennbarem Einfluss der Muttersprache im Allgemeinen klar und verständlich.
It12 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen kurze, einfache Texte für schriftlich zu bewältigende Alltagssituationen (Kurznachrichten, Kleinanzeigen, Angaben in Formularen, Notizen, Grußkarten, Briefe und E-Mails).
  • schreiben in einfachen, zusammenhängenden Sätzen über alltägliche Aspekte des eigenen Umfelds, geben Informationen sowie persönliche Erlebnisse wieder und beschreiben Orte und Personen. Sie drücken auch ihre Gefühle und Meinungen aus.
  • verwenden je nach Schreibabsicht und Textsorte angemessene sprachliche Mittel (Anrede und Grußformeln für private Korrespondenz, Ausdruck von Dank, Entschuldigung und Bitte, Abkürzungen).
  • wenden grundlegende Rechtschreibregeln sowie gängige Regeln der Zeichensetzung an.
It12 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln in einfachen Routinesituationen der privaten und beruflichen Erfahrungswelt (z. B. im Hotel, im Restaurant, beim Einkauf, auf Reisen), indem sie Inhalte kurzer Gespräche (z. B. Kennenlerngespräch, Verabredung, Wegbeschreibung) sinngemäß, ggf. zusammenfassend oder vereinfachend, in der jeweils anderen Sprache mündlich wiedergeben.
  • verwenden bei der Sprachmittlung situations- und adressatengerecht einfache sprachliche Strukturen und wenden grundlegende Kompensationsstrategien (z. B. Internationalismen, Antonyme, einfache Umschreibungen) an.
  • übertragen je nach Anforderung der Situation mündlich oder schriftlich Informationen aus kurzen und einfachen, auch bildgestützten Texten (z. B. Durchsagen, Anzeigen, Plakate, Hinweisschilder, Fahrpläne, einfache Korrespondenz, Webseiten, Programmhinweise, Speisekarten, Rezepte) sinngemäß, ggf. zusammenfassend, in die jeweils andere Sprache.
It12 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einen angemessenen Wortschatz, um in vertrauten Situationen und in Bezug auf vertraute Themen (siehe Themengebiete) routinemäßige, alltägliche Kommunikationssituationen zu bewältigen.
  • verwenden in der Kommunikation (z. B. mit Freunden, Verkaufs- und Servicepersonal) situationsgerecht gängige Formulierungen und feste Wendungen.
  • lösen wortschatzbedingte Kommunikationsprobleme mit grundlegenden Umschreibungs- und (auch nichtsprachlichen) Kompensationsstrategien.
It12 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie Sachverhalte, setzen diese zueinander in Beziehung und werten sie:
    • Substantiv (Singular, Plural und Genus)
    • Artikel (bestimmt, unbestimmt, Verschmelzung mit Präpositionen und Teilungsartikel)
    • Possessivbegleiter und ‑pronomen
    • Indefinitbegleiter und ‑pronomen (molto, poco, tutto)
    • Relativpronomen chi, che, dove
    • Adjektiv (unveränderlich, veränderlich und verkürzt, Stellung, Vergleich und Steigerung)
    • bisogna, volerci, esserci
    • piacere
    • einfache Verneinung
    • Präpositionen mit und ohne bestimmten Artikel
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • Subjektpronomen
    • direkte und indirekte Objektpronomen
    • betonte und unbetonte Personalpronomen
    • Demonstrativbegleiter und ‑pronomen
    • Pronominaladverbien ne und ci
  • beschreiben Handlungen und Abläufe in der Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit:
    • regelmäßige und unregelmäßige Verben
    • Verbkonjugationen auf ‑are, ‑ere, ‑ire
    • Hilfsverben avere, essere
    • Modalverben potere, sapere, dovere, volere
    • reflexive Verben
    • Zeiten: presente, passato prossimo
    • Gerundium mit stare
    • unpersönliche Konstruktion mit si
  • geben und erfragen Informationen, äußern Bitten, Aufforderungen und Verbote:
    • Aussage- und Fragesatz
    • Interrogativbegleiter und -pronomen (z. B. quale)
    • Imperativ
  • geben Mengen und Daten an:
    • Grund- und Ordnungszahlen
    • Uhrzeit
    • Datumsangabe
    • Mengenangaben
  • geben Äußerungen anderer in der Gegenwart wieder:
    • indirekte Rede im Präsens

It12 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Wissen über Italien (zu Festen und Bräuchen, Geographie, Sehenswürdigkeiten, Lebensgewohnheiten und aktuellen Ereignissen), um sich dort zurechtzufinden sowie um neue Erfahrungen und Informationen einzuordnen. Sie wenden ihr Wissen in relevanten Situationen an, z. B. in Gesprächen, zum weiteren Wissenserwerb, zum Vergleich mit Gegebenheiten in anderen Ländern.
  • zeigen auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Verhalten und Lebensweise (z. B. Tagesablauf, Esskultur) sowie ihres Wissens um die kulturelle Prägung des eigenen Denkens und Handelns Aufgeschlossenheit und Respekt im Kontakt mit Menschen aus Italien und dem italienischsprachigen Teil der Schweiz.
  • bewältigen einfache Situationen des Alltagslebens (z. B. Kennenlernen, Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, Einkauf, Restaurant-/Bar-/Cafébesuch) und beachten dabei grundlegende Konventionen des gesellschaftlichen Umgangs, z. B. hinsichtlich Begrüßung und Verabschiedung, Anrede, Höflichkeit, Direktheit.
  • begegnen Menschen aus Italien und dem italienischsprachigen Teil der Schweiz und der jeweiligen Kultur aufgeschlossen und interessiert, indem sie z. B. gezielt kulturelle Angebote wahrnehmen, Musik hören, Filme und Videoclips ansehen, Kontakt aufnehmen (auch in sozialen Netzwerken), Aufenthalte planen.
  • gehen mit den geläufigsten Stereotypen und Klischees über Deutschland und Italien bewusst um, indem sie diese erkennen und hinterfragen.

It12 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen anhand ihrer bisher erworbenen Sprachkenntnisse (auch anderer Sprachen) und elementarer Kenntnisse über Wortbildung (Wortstamm, Präfixe, Suffixe) sowie mithilfe des Kontexts die Bedeutung von unbekannten Wörtern in einfachen Texten.
  • setzen Lesetechniken zum globalen, selektiven und detaillierten Verstehen (z. B. Überschriften finden, Schlüsselwörter und wesentliche Informationen markieren) gezielt ein, um kurzen Texten der alltäglichen Lebenswelt (z. B. Plakaten, Broschüren, Fahrplänen, Koch- und Backrezepten, Eingangsseiten von Homepages, Beschreibungen von Personen und Orten, Erfahrungsberichten, Fernseh- / Veranstaltungsprogrammen) Informationen zu entnehmen.
  • wenden Techniken des Hör‑ und Hörsehverstehens (Sprachmelodie beachten, grundlegende Text-Bild-Beziehungen erfassen) an, um je nach Situation einfachen, kurzen Hör‑ oder Hörsehtexten (z. B. Durchsagen, Kurznachrichten und Ansagen im Fernsehen, Wetterbericht, Werbespot, Videoclip, Zeichentrickfilm) Informationen zu entnehmen.
  • entnehmen bildlichen und grafischen Darstellungen zu bekannten Themen (z. B. Cartoons, Comics, Hinweisschildern, Stadtplänen, Werbebotschaften und einfachen Statistiken) wesentliche Informationen und versprachlichen diese, wenn es Kontext und Situation erfordern.
  • nutzen ihre Kenntnisse über grundlegende Merkmale verschiedener Textsorten zur Texterschließung (z. B. Aufbau, Grußformeln, Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch) und setzen diese weitgehend bei ihrer eigenen Textproduktion um. Dabei beachten sie grundlegende Gestaltungskonventionen, z. B. äußere Form von Briefen, Anschrift auf dem Briefumschlag, Gebrauch von Abkürzungen.
  • bereiten mündliche und schriftliche Textproduktionen in geeigneter Weise (z. B. durch Brainstorming, Mindmap) vor und strukturieren diese textsorten- und adressatengerecht.
  • verwenden geeignete Informationen aus Texten und anderen Quellen als Grundlage für die Erstellung von eigenen Texten und Dokumenten, z. B. Flyer, Beschreibungen, kurze Berichte und Zusammenfassungen.
  • nutzen je nach Situation und Absicht verschiedene Medien zur gestalterischen Umsetzung eigener Ideen, z. B. Speisekarten, Einladungen, Veranstaltungsplakate, Flyer, Kleinanzeigen.

It12 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vernetzen, strukturieren, memorieren und wiederholen sprachliche Inhalte anhand von Methoden, mit deren Hilfe sie effizient lernen, z. B. thematische Wortfelder erstellen, Wortfamilien zusammenstellen, Synonyme / Antonyme finden, Bildern Vokabeln zuordnen, Lernkartei nutzen, „Eselsbrücken“ erfinden.
  • wenden ggf. unter Anleitung Grammatiken und zweisprachige Wörterbücher (beides auch in digitaler Form) zur Erweiterung ihres Repertoires an sprachlichen Mitteln an.
  • setzen vorhandene Kenntnisse aus der Muttersprache und aus anderen Fremdsprachen bewusst zum Erwerb der neuen Sprache ein, indem sie unter Anleitung Strukturen und Wortschatz (z. B. Internationalismen, Lehnwörter) in verschiedenen Sprachen vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen.
  • wenden unter Anleitung verschiedene Worterschließungstechniken (z. B. Erkennen von Nominalisierungen, Prä- und Suffixen) an, um unbekanntes Vokabular zu erschließen und ihren Wortschatz zu erweitern.
  • verbessern ihre Sprachkompetenz, indem sie ihre Fehler erkennen, dokumentieren und korrigieren (z. B. durch das Anlegen eines Fehlertagebuchs oder ‑protokolls) und ggf. unter Anleitung geeignete Hilfsmittel (z. B. Lernsoftware, Übungsmaterial) verwenden.
  • nutzen unter Anleitung Möglichkeiten, um den eigenen Lernfortschritt zu dokumentieren, z. B. Portfolio, Selbstevaluationsbögen.

It12 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der italienischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.
  • bewältigen Kommunikationssituationen zu den folgenden Themengebieten mithilfe der in den Lernbereichen 1–4 ausgewiesenen Kompetenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Individuum und tägliches Leben:
    Angaben zur Person
    Familie und Freunde
    Schule, Freizeit und Ferien
    Tagesablauf und Gewohnheiten (z. B. Essen, Einkaufen, Restaurantbesuch)
  • Gesellschaft und aktuelles Geschehen:
    Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (z. B. Interessen, Beziehungen, Wohnen, Sport)
    berufliche Erfahrungen
    aktuelle Ereignisse
  • Landeskunde:
    einzelne Regionen, Städte, Sehenswürdigkeiten
    wichtige Feste, Feiertage und Traditionen