Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 11

gültig ab Schuljahr 2017/18

D11 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören in Gesprächen, auch zu fachspezifischen Themen, aufmerksam zu, um Aussage, Intention und ggf. Argumentation zu erfassen und Wertschätzung auszudrücken. Sie geben strukturiert Feedback zu längeren Gesprächsbeiträgen und bewerten ihr eigenes Gesprächsverhalten.
  • erfassen wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen literarischen oder pragmatischen Texten, indem sie Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen, Intentionen darlegen bzw. Strittiges erörtern.

D11 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen bzw. tragen literarische und pragmatische Texte formgerecht und sinngestaltend vor und vertiefen so das Textverständnis.
  • sprechen frei, strukturiert, adressatenorientiert sowie themengerecht und verwenden dabei Fachbegriffe. Sie wählen bzw. kombinieren je nach Situation erzählende, informierende bzw. argumentierende Formen.
  • informieren über komplexe Themen bzw. Texte und unterstützen ihre Beiträge mit unterschiedlichen Materialien und Medien.
  • verwenden ausgewählte rhetorische Mittel und setzen auch nonverbale Mittel gezielt ein, um Zuhörer von ihrer Position zu überzeugen.

D11 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten eigenes und fremdes Gesprächsverhalten (z. B. bei der Simulation von Bewerbungsgesprächen oder von Gesprächen im Praktikum), um die Bedingungen gelingender bzw. misslingender Kommunikation zu reflektieren, indem sie zwischen Sach- und Beziehungsebene unterscheiden.
  • handeln in unterschiedlichen Kommunikationssituationen verbal und nonverbal überlegt und gewandt, indem sie die Argumente anderer aufgreifen und gezielt nachfragen, z. B. bei Diskussionen und Debatten. Sie stellen die eigene Position überzeugend dar und nehmen verschiedene Rollen und Standpunkte ein, um Diskussionsregeln zu vertiefen sowie Argumentationsstrategien sicher anzuwenden und zu analysieren.

D11 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen komplexe literarische und pragmatische Texte selbständig und stellen Zusammenhänge zwischen Texten unterschiedlicher Art her.
  • entwickeln und überprüfen im Leseprozess selbständig Verstehensentwürfe und Deutungshypothesen zu pragmatischen bzw. literarischen Texten, beziehen Zusatzinformationen ein und nutzen Kontextualisierungen für ein differenziertes Textverständnis.
  • entscheiden über die dem jeweiligen Text und der Leseabsicht angemessene Lesestrategie. Sie lesen punktuell, diagonal und kursorisch, um zielgerichtet die Relevanz eines Textes für eine Fragestellung zu erkennen; sie lesen untersuchend-kritisch (analytisches Lesen) zur systematischen Erarbeitung und Diskussion zentraler Aussagen in komplexen Texten. Sie dokumentieren ihr Verständnis längerer Texte oder themenspezifischer Materialien in unterschiedlichen Formen, z. B. durch Exzerpte oder Portfolios.

D11 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfahren Literatur als Möglichkeit der Begegnung mit anderen Zeiten, Gesellschaften, Kulturen oder Milieus und begreifen die Mehrdeutigkeit von literarischen Texten. Sie diskutieren dabei eigene Einstellungen, Verhaltensweisen, Wertvorstellungen sowie Grundfragen menschlicher Existenz.
  • erschließen und deuten sicher epische sowie ggf. dramatische bzw. lyrische Texte. Sie untersuchen dabei umfassend u. a. Inhalt, Aufbau, Sprache, Intention sowie zentrale Konflikte, die Gestaltung von Raum und Zeit und v. a. die Figurengestaltung, um deren Haltungen und Handlungen zu verstehen.
  • erarbeiten sicher unterschiedliche Kriterien für die Bewertung von Texten (z. B. subjektive Relevanz, zeitgenössische Bedeutsamkeit), um sich ein reflektiertes eigenes Urteil über die sprachliche, inhaltliche und ästhetische Qualität der von ihnen gelesenen Literatur bilden zu können.
  • erschließen und verstehen literarische Texte, indem sie handlungs- und produktionsorientierte Verfahren nutzen, z. B. kreative Schreibformen.
  • erschließen exemplarische Texte des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie berücksichtigen dabei ggf. Zeitbezug, Leitideen und Motivik.
  • lesen mindestens eine epische oder dramatische Ganzschrift aus dem 20. oder 21. Jahrhundert, die durch Bezüge zu bereits gelesenen Texten thematische bzw. motivgeschichtliche Zusammenhänge verdeutlicht, und setzen sich im Unterricht damit auseinander.

D11 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und nutzen anspruchsvolle pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, um sich produktiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und sich eine Grundlage an Informationen für das Verfassen eigener Texte zu verschaffen.
  • untersuchen unterschiedliche pragmatische Texte, indem sie Inhalt, Aufbau bzw. Struktur, Argumentationsweise, Adressatenbezug, Intention und sprachliche Gestaltung herausarbeiten und dabei die jeweiligen textsortenspezifischen Eigenheiten erfassen.
  • beurteilen die inhaltliche und argumentative Qualität von Texten, auch indem sie themengleiche Texte unter vorgegebenen Aspekten vergleichen. Sie entwickeln einen eigenen Standpunkt und überprüfen Werthaltungen.

D11 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die modernen Medien in verantwortlicher Weise zum Informationsgewinn. Dabei vergleichen sie systematisch verschiedene Darstellungen zu einem Thema, bewerten diese v. a. im Hinblick auf deren Intentionen und Wirkungen kritisch und überprüfen die Objektivität der Quellen.
  • kommunizieren und korrespondieren adressatengerecht und situationsadäquat in unterschiedlichen Medien, insbesondere in formellen Kommunikationssituationen.
  • untersuchen den Einfluss der Medien in unterschiedlichen Lebensbereichen und erkennen deren Chancen sowie Gefahren, z. B. Abhängigkeit von Algorithmen, Manipulationsversuche, Gewaltdarstellungen, Wirklichkeitsverlust. Sie reflektieren die Strategien von Anbietern (z. B. bei der Erfassung sowie Verwertung von Daten) und entscheiden bewusst, wie ihr digitales Ich in bestimmten Medien in Erscheinung treten soll (auch in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre).

D11 3.1 Über Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren, Argumentieren; auch kombiniert) sicher, aufgabenadäquat und unter Berücksichtigung formaler Vorgaben an.
  • setzen unterschiedliche sprachliche Mittel (z. B. Perspektivwechsel, Ironie, Pointe) sowie ggf. unterschiedliche Stilebenen gezielt zur Gestaltung ihrer Texte ein.
  • arbeiten methodisch korrekt, indem sie Textbelege inhaltlich zielgerichtet und formal richtig einsetzen und Quellen beim Zitieren und Paraphrasieren korrekt nachweisen.

D11 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen unterschiedliche Methoden zur Ideensammlung bzw. Gliederungssysteme selbständig und reflektiert und verwenden zielsicher geeignete Informationsquellen sowie kooperative Schreibformen (z. B. Schreibkonferenz) zur gelingenden Konzeption eigener Texte.
  • strukturieren und gliedern ihren Schreibprozess sicher sowie selbständig. Sie formulieren adressatengerecht sowie dem Kommunikationsziel entsprechend und wählen geeignete thematische Entfaltungen, um eine sprachlich sowie inhaltlich stimmige Darstellung zu erreichen.
  • informieren über Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung anspruchsvoller pragmatischer Texte. Sie arbeiten dabei Kernaussagen heraus und unterscheiden die inhaltliche bzw. argumentative Struktur.
  • informieren über Inhalt, Aufbau, sprachliche sowie formale (und ggf. dramaturgische) Gestaltung epischer und ggf. dramatischer sowie ggf. lyrischer Texte und klären dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau, Form und Sprache, um zu einem vertieften Textverständnis zu gelangen.
  • verfassen informierende und argumentierende Texte zu komplexen Fragestellungen in unterschiedlichen Formen auf der Grundlage von unterschiedlichen Materialien. Sie beleuchten beim Verfassen argumentierender Texte Sachverhalte differenziert, ziehen Schlussfolgerungen bzw. vertreten einen eigenen Standpunkt. Sie strukturieren ihre Texte linear bzw. antithetisch und verknüpfen ihre Argumente schlüssig.
  • setzen erzählende oder schildernde Texte oder Textpassagen reflektiert entsprechend der Schreibsituation ein, z. B. im Rahmen der produktionsorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
  • formulieren eigene Deutungsansätze zu literarischen Texten und entwickeln sie weiter, indem sie u. a. Figuren charakterisieren oder historische, kulturelle bzw. aktuelle Kontexte miteinbeziehen und dabei auch zusätzliche Materialien nutzen.

D11 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen und überarbeiten eigene und fremde Texte selbständig, insbesondere achten sie auf den kausallogischen Zusammenhang und die sprachliche Richtigkeit.
  • nutzen selbständig eine Auswahl von Methoden zur Überarbeitung von Texten, v. a. bezüglich inhaltlicher und sprachlicher Gestaltung.

D11 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und reflektieren Merkmale und Leistungen von verschiedenen Sprach- sowie Stilebenen und vertiefen so ihr Sprachbewusstsein.
  • untersuchen die Wirkung sprachlicher und rhetorischer Mittel in Texten (u. a. Stilbruch, Ironie, Ellipse, explizite Textverknüpfung) und im mündlichen Sprachgebrauch.
  • untersuchen und reflektieren Aspekte gelingender bzw. misslingender Kommunikation, z. B. sprachliche und rhetorische Mittel.

D11 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und reflektieren Sprache als System sowie als Verständigungsmittel und vertiefen so ihr Sprachbewusstsein.
  • untersuchen anspruchsvolle pragmatische und literarische Texte, Textausschnitte und mündlichen Sprachgebrauch hinsichtlich stilistischer, semantischer und syntaktischer Merkmale. Dabei erweitern sie auch ihren aktiven und passiven Wortschatz sowie ihr Ausdrucksvermögen.

D11 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre differenzierten Kenntnisse der Orthographie und des grammatikalischen Systems bei der Produktion eigener Texte an und setzen dabei Rechtschreibstrategien und Methoden der Fehleranalyse ein, z. B. die Reflexion orthographischer Besonderheiten.