Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Politik und Gesellschaft 9 (SWG)

PuG9 Lernbereich 1: Auswirkungen von Politik erfahren  –  Politik für Jugendliche, Politik von Jugendlichen (ca. 18 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen (z. B. anhand von Studien oder eigenen Umfragen unter Gleichaltrigen) konkrete Auswirkungen politischer Entscheidungen auf Kinder und Jugendliche sowie das Interesse von Jugendlichen an Politik.
  • analysieren Mitwirkungsmöglichkeiten Jugendlicher im demokratischen Staat, um eigene politische Handlungsspielräume zu erkennen.
  • verstehen anhand eines aktuellen Beispiels Methoden politischer Konfliktaustragung und bewerten deren Chancen und Grenzen bei der Lösung politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.
  • kennen die Strukturprinzipien des Grundgesetzes und erfassen dessen Wert als unverzichtbare Basis für das Zusammenleben in unserer Demokratie.
  • informieren sich über Einhaltung und Umsetzung der UN-Kinderrechte in verschiedenen Staaten der Welt und stellen ihre Ergebnisse in einer Präsentation vor, z. B. in Form von Kindernachrichten.
  • untersuchen an Beispielen – ggf. im historischen oder internationalen Vergleich – die Notwendigkeit von rechtlichen Regelungen zum Jugendschutz, u. a. im Bereich der Medien, und reflektieren vor diesem Hintergrund eigenes Handeln.
  • ermitteln (z. B. im Rahmen einer selbst organisierten Expertenbefragung) aktuelle Herausforderungen der lokalen Jugendpolitik und präsentieren ihre Erkenntnisse, z. B. in schulischen Veröffentlichungen, in Form eines Zeitungsartikels oder eines Blogs.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Studien über das politische Interesse und Engagement von Jugendlichen: Alters- und Sozialisationsabhängigkeit des Interesses
  • Methoden politischer Konfliktaustragung, z. B. Demonstrationen oder Online-Petitionen
  • Grundgesetz als Ordnungsrahmen: Strukturprinzipien (Demokratie, Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat), Menschenwürde, Grundrechte
  • Jugendpolitik: aktuelle – ggf. regionale und lokale – Themen und Herausforderungen, Mitwirkungsmöglichkeiten und Akteure, z. B. Jugendamt, Jugendparlamente, Landesschülerrat
  • Kinder- und Jugendrechte: UN-Kinderrechtskonvention
  • Jugendschutz: grundlegende rechtliche Bestimmungen, z. B. Altersgrenzen für Alkohol- bzw. Tabakkonsum, FSK und USK

PuG9 Lernbereich 2: Zusammenhalten früher und heute  –  den gesellschaftlichen Wandel verstehen (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vollziehen nach, dass sich aus dem Wandel der Gesellschaft politische Handlungsfelder ergeben, indem sie an einem Beispiel rechtliche und soziale Besonderheiten gesellschaftlicher Rollenbilder im zeitlichen Wandel analysieren.
  • werten unterschiedliche Lebensläufe und -entwürfe nach verschiedenen Kriterien aus und erkennen sowie bewerten Faktoren für die Veränderung sozialen Verhaltens.
  • analysieren den in der Verfassung garantierten Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz an Fallbeispielen und nehmen auf dieser Basis differenziert Stellung zur grundsätzlichen Umsetzung dieses Grundrechts in unserer Gesellschaft.
  • erkennen anhand von Beispielen das Spannungsfeld zwischen Recht und Gerechtigkeit in einer demokratischen Gesellschaft.
  • verstehen tolerante und partnerschaftliche Verhaltensweisen als grundlegend für gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt und orientieren auch ihren persönlichen Umgang mit anderen daran.
  • gestalten eine einfache sozialwissenschaftliche Erhebung (z. B. zu Rollenbildern im Wandel) und nutzen dafür geeignete Medien und Darstellungsformen, z. B. Diagramm.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesellschaftliche Rollen im Wandel, z. B. Verhältnis der Geschlechter oder Menschen mit Migrationshintergrund, v. a. im Hinblick auf Rollenbild, soziale Einbindung und Lebensläufe, z. B. Schulausbildung, Berufsausbildung, Eheschließung
  • Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes: rechtliche Konsequenzen und aktuelle politische Handlungsfelder, z. B. im Bereich der Generationengerechtigkeit
  • tolerante und partnerschaftliche Verhaltensweisen, z. B. im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern
  • Grundlagen von soziologischen Erhebungen, statistische Aussagekraft (u. a. Kriterium der Validität), Datenschutz

PuG9 Lernbereich 3: Politik mitgestalten in der Kommune und im Freistaat Bayern (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überblicken die wesentlichen politischen Akteure und deren Aufgaben auf kommunaler Ebene, um die Kommune als bürgernahe politische Ebene zu begreifen.
  • leiten ausgehend von zentralen Bestimmungen der Bayerischen Verfassung wesentliche Aufgaben und Kompetenzen der zentralen Organe auf Landesebene ab und vollziehen deren Zusammenwirken im Freistaat Bayern nach.
  • analysieren eine überschaubare kommunale oder landespolitische Fragestellung, diskutieren Lösungsansätze und reflektieren Möglichkeiten persönlichen Engagements in diesem Zusammenhang (z. B. Verfassen eines Aufrufs in sozialen Netzwerken oder Mithilfe bei der Organisation einer Informationsveranstaltung), um eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber der Mitwirkung in Politik und Gesellschaft zu entwickeln.
  • erfassen anhand von Beispielen die grundlegende Aufgabenverteilung zwischen kommunaler Ebene und Landesebene, um Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Verteilung politischer Entscheidungskompetenzen zu bewerten.
  • informieren sich (z. B. im Rahmen einer Erkundung oder einer Internetrecherche) über Aufgaben und die Region betreffende Herausforderungen eines politischen Organs auf Kommunal- oder Landesebene und präsentieren die Erkenntnisse in geeigneter Form, z. B. durch eine Schautafel im Schulgebäude.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kommunale Entscheidungsträger (z. B. Bürgermeister, Gemeinderat, Kreistag, Landrat, Bezirkstag) und deren Aufgaben
  • Bayerische Verfassung und Verfassungsorgane des Freistaats Bayern
  • aktuelle kommunale und landespolitische Aufgaben und Lösungsansätze, z. B. Straßenbau, Abfallbeseitigung, kommunale Freizeitangebote und deren Finanzierung
  • lokalpolitisches Engagement: aktuelle Bereiche, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen

PuG9 Lernbereich 4: Globalisierung verstehen und mitgestalten (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit der politischen und gesellschaftlichen Dimension von Globalisierung auseinander und analysieren mithilfe verschiedener Quellen wesentliche Chancen und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Globalisierung für Einzelne und die Gesellschaft ergeben.
  • identifizieren ein aktuelles Handlungsfeld der Globalisierung und erkennen die Notwendigkeit internationaler Kooperation zur Lösung globaler Probleme.
  • erkennen Möglichkeiten eigener Einflussnahme auf ein aktuelles Handlungsfeld der Globalisierung, um das persönliche Verhalten in einer globalisierten Welt zu reflektieren.
  • analysieren und präsentieren an einem Beispiel das Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren bei globalen Herausforderungen und bewerten deren Gestaltungsspielräume und -grenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • politische und gesellschaftliche Dimension von Globalisierung
  • Chancen und Herausforderungen der Globalisierung und Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft
  • internationale Zusammenarbeit an einem Beispiel globaler Herausforderungen, z. B. eines der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN
  • Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Globalisierungsprozess, z. B. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, kirchliche Hilfsorganisationen, NGOs wie Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen