Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft Aktuell

1 Selbstverständnis des Faches Wirtschaft Aktuell und sein Beitrag zur Bildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Profilbildend für die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung und Internationale Wirtschaft ist das Fach Wirtschaft Aktuell. Das Fach Wirtschaft Aktuell ist ein Wahlpflichtfach und Teil des Fächerkanons der Wirtschaftswissenschaften. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch dieses Wahlpflichtfach eine vertiefende ökonomische Bildung.

Aktuelle Fragestellungen und Probleme aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Handlungsfeldern tragen zur Erreichung der Kompetenzen dieses Faches bei. Dazu wird über alle Module hinweg problemlösendes Denken gefördert und gefordert und die Möglichkeit geschaffen, Aufgabenstellungen von verschiedenen Seiten anzugehen und zu lösen.

Außerdem führt die Auseinandersetzung insbesondere im Rahmen von Fallbearbeitungen mit der klassischen Managementmethode Planen – Entscheiden – Kontrollieren in eine ökonomisch strukturierte Arbeitsweise ein.

Neben Fachkompetenz werden Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch individuelle und gruppenbezogene Lernprozesse gefördert und gefordert. Die verstärkte Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz ist hierbei von großer Bedeutung. Selbständigkeit, vernetztes Denken, Problemlösen sowie die Entwicklung von Einstellungen, Haltungen und Motivation sind daher die dem Unterricht zugrunde liegenden Prinzipien. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei unterstützt, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Kreativität zu entfalten.

Der in den einzelnen Rollen vorzunehmende Perspektivwechsel zwischen den Perspektiven des Unternehmers, des Arbeitnehmers, des Konsumenten und des Staatsbürgers fördert das Verständnis, erzeugt Empathie, die wiederum Grundlage für verantwortliches, an moralischen Maßstäben orientiertes Handeln ist.

Insbesondere leistet das Fach einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeitund zur Entwicklung vernetzten Denkens und qualifiziert die Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Aufgabe als Führungskraft in einem Unternehmen.

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft Aktuell folgt dabei einem fächerübergreifenden und projektorientierten Ansatz. Betriebs- und volkswirtschaftliche, wirtschaftsgeschichtliche und ‑geographische, rechtliche und wirtschaftsethische Fragestellungen sind aufeinander bezogen und ergänzen sich gegenseitig. Im Vordergrund stehen praxisorientierte, lebens- bzw. berufsorientierte Handlungssituationen, die von den Schülerinnen und Schülern ganzheitlich und unter Einbindung ihrer Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Profilfachunterricht der Ausbildungsrichtung, der Berufsausbildung und ggf. beruflichen Tätigkeit gelöst werden. Aktuelle Problemstellungen werden praxisorientiert vermittelt und befähigen zu kompetentem Handeln in beruflichen und privaten Situationen.

2.1 Kompetenzstrukturmodell
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzstrukturmodell Wirtschaft aktuell

Kompetenzstrukturmodelle beschreiben das Anforderungsgefüge und damit den didaktischen Kern eines Faches und stellen die Verbindung zwischen allgemeinen Bildungszielen und fachlichen Unterrichtszielen her. Sie sind deshalb von besonderer Bedeutung für die Strukturierung des Lehrplans sowie für die Planung, Steuerung und Kontrolle langfristiger Lernprozesse und kompetenzorientierten Unterrichts.

2.2 Prozessbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Der Unterricht in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt die Kompetenz, in wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungssituationen eigenverantwortlich zu handeln. Diese Handlungskompetenz konkretisiert sich in den Prozessdimensionen analysieren, beurteilen, kommunizieren und handeln.

Analysieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wesentliche Grundlage des ökonomischen Handelns ist eine reflektierte Analyse. Auf der Basis fundierten Fachwissens erfassen die Schülerinnen und Schüler betriebswirtschaftliche Handlungssituationen und analysieren bzw. strukturieren diese. Dabei können sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen und durch das Denken in Modellen ihre Ergebnisse in größere Zusammenhänge einordnen.

Beurteilen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren zu treffende Entscheidungen für betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Dabei vergleichen sie alternative Lösungsmöglichkeiten der Handlungssituationen anhand verschiedener Kriterien. Mit zunehmendem Kompetenzaufbau verfeinern sie ihre Urteilsfähigkeit.

Kommunizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren in schriftlicher und mündlicher Form in betriebswirtschaftlichen Handlungssituationen. Dabei setzen sie Fachsprache, kommunikative Strategien sowie moderne Kommunikationsmedien sach- und adressatengerecht ein.

Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Im Wahlpflichtfach Wirtschaft Aktuell erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen betriebswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen, um nachhaltige ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Sie sind bereit, sich mit wirtschaftlichen Herausforderungen aufgeschlossen und rational auseinanderzusetzen. Sie bewältigen gegenwärtige und zukünftige Handlungssituationen, sichern die ökonomische und soziale Existenz für sich und andere und gestalten darüber hinaus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aktiv mit.

2.3 Gegenstandsbereiche
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Zentrale Gegenstandsbereiche sind interdisziplinäre Bereiche der Wirtschaftswissenschaften: die Betriebswirtschaft, die Volkswirtschaft, die Wirtschaftsgeschichte, die Wirtschaftsgeografie, die Wirtschaftsethik und das Recht. Die Module des Lehrplans haben einen multidisziplinären Zugang, da sie Gegenstandsbereiche verbinden. Durch diese Vernetzung können wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge erfasst werden.

2.4 Perspektiven
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler auf jene Lebensbereiche vorzubereiten, in denen sie in Zukunft als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger handeln. Die Kompetenzen der Module sind deshalb aus der Perspektive der jeweiligen Rolle beschrieben.

In der Rolle als Konsument werden sie befähigt, wirtschaftliche Lebenssituationen zu bewältigen.

Aus der Arbeitnehmerperspektive agieren sie sicher auf dem Arbeitsmarkt und handeln selbständig in beruflichen Situationen.

In der Unternehmerrolle handeln sie ökonomisch, ökologisch und ethisch‑sozial nachhaltig.

Aus der Perspektive des Staatsbürgers nehmen sie zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen fundiert Stellung, zeigen mehrperspektifisch Konsequenzen auf und finden Lösungsmöglichkeiten.

3 Aufbau des Fachlehrplans im Fach Wirtschaft Aktuell
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Der Fachlehrplan Wirtschaft Aktuell ist in Module gegliedert. Darin sind jeweils Kompetenzen in Form konkreter Handlungen formuliert, die die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 und/oder 13 erwerben. Zusätzlich zu den Kompetenzerwartungen werden Inhalte aufgeführt. Diese sind als Konkretisierung zu den zuvor beschriebenen Kompetenzerwartungen zu verstehen.

Insgesamt umfasst der Lehrplan im Wahlpflichtfach Wirtschaft Aktuell zwölf Module, von denen in jeder Jahrgangsstufe vier von der Lehrkraft gewählt werden. Deshalb sind alle Module mit dem Zusatz „optional“ ausgewiesen. Dabei empfiehlt es sich, das Modul „Betriebswirtschaftlich Planen, Entscheiden und Kontrollieren“ als Grundlagenmodul einführend zu wählen. Die Module sollen dabei so gewählt werden, dass aktuelle Gegenheiten und Schwerpunkte der Wirtschaft aufgegriffen werden.

Das Modul „Ausgewählte Aspekte der Internationalisierung“ kann nur für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung und das Modul „Angewandte Entwicklungspolitik“ nur für die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft gewählt werden. Wählt eine Schule in einer Jahrgangsstufe demnach keines der beiden eben genannten Module können Schülerinnen und Schüler der beiden Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung und Internationale Wirtschaft gemeinsam beschult werden.

Durch eine enge Absprache stellen die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen einer Schule sicher, dass in den Jahrgangsstufen 12 und 13 unterschiedliche Module gewählt werden. Dadurch ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, das Wahlpflichtfach auch in beiden Jahrgangsstufen zu besuchen.

Die in jedem Modul angegebenen 14 Stunden sind als Zeitrichtwert zu verstehen.

4 Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Der Unterricht im Fach Wirtschaft Aktuell ermöglicht vielfältige Verbindungen zu anderen Fächern und vertieft die erworbenen Kompetenzen aus dem Profilbereich der Ausbildungsrichtung. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Rechtslehre und Volkswirtschaftslehre bilden eine wichtige Basis für dieses vertiefende Wahlpflichtfach. Durch den erweiterten Blick auf wirtschaftsgeschichtliche, ‑geographische und ‑ethische Fragestellungen ergibt sich eine enge Verbindung zu mehreren allgemeinbildenden Fächern.

Ebenso vermittelt das Fach Deutsch notwendige Kompetenzen im sprachlichen und kommunikativen Bereich, die für das Agieren innerhalb ökonomischer Handlungsfelder unerlässlich sind. Umgekehrt kann das Fach Wirtschaft Aktuell das Fach Deutsch bereichern, da es die für die wirtschaftliche Argumentation nötige fachliche Begrifflichkeit zur Verfügung stellt. Darüber hinaus finden sich Anknüpfungspunkte zur Katholischen und Evangelischen Religionslehre und zu Ethik.

Weiterhin knüpft das Fach Wirtschaft Aktuell an bereits vorhandene Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus der beruflichen Praxis an.

5 Beitrag des Faches Wirtschaft Aktuell zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Aus dem Fächerkanon der übergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele werden im Fach Wirtschaft Aktuell schwerpunktmäßig folgende Ziele gefördert:

Berufliche Orientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler zeigen für das Berufsleben wichtige Schlüsselqualifikationen und bringen die für das Arbeitsleben wichtigen Werthaltungen in den schulischen und später in den beruflichen Alltag ein. Die Handlungskompetenzen schaffen ein anschluss- und fortführungsfähiges Fundament, aufgrund dessen die Schülerinnen und Schüler Studierfähigkeit erwerben und zur beruflichen Orientierung befähigt werden.

Kulturelle und Interkulturelle Bildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Durch differenziertes Wahrnehmen und Erleben zeigen die Schülerinnen und Schüler Verständnis für das eigene kulturelle Erbe und die Kulturen anderer Länder. Perspektivwechsel und Empathie fördern kulturelle Vielfalt. Durch ein Verständnis von Interkulturalität und einen Vergleich von eigenen Einstellungen und Haltungen mit denen anderer gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem respektvollen Miteinander.

Medienbildung/Digitale Bildung/Technische Bildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Moderne Kommunikationsmedien unterstützen Lernprozesse in vielfältiger Weise. Durch den gezielten Einsatz medialer Hilfsmittel zur Informationsgewinnung und ‑auswertung sowie zur sach‑ und adressatengerechten Präsentation von Arbeitsergebnissen werden das selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Ausgehend von technischen Vorkenntnissen und praxisnahen Aufgabenstellungen erkennen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken moderner Technik. Sie erfahren die Faszination und die Möglichkeiten technischer Entwicklungen in den Bereichen Arbeit und Produktion sowie Information und Kommunikation.

Ökonomische Verbraucherbildung/Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler treffen in den Bereichen des wirtschaftlichen Handelns bewusste, begründete Entscheidungen und können deren Folgen abschätzen. Sie beziehen soziale und ökologische Aspekte in ihr Verhalten mit ein. Weiterhin fördert das Fach Wirtschaft Aktuell die sozioökonomische Bildung. Ein selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und ökonomische Haushaltsführung sind Handlungsfelder im Rahmen der Alltagskompetenz, die mit diesem Fach weiter konkretisiert und ausgebaut werden.

Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Werteerziehung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

In Zielkonfliktsituationen wägen die Schülerinnen und Schüler das Für und Wider der jeweiligen Argumente ab und schulen damit ihre Urteilsfähigkeit. Weiterhin entwickeln sie Wertmaßstäbe für ihr Handeln.

Politische Bildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit weiter, in Wirkungszusammenhängen zu denken und verschiedene politische Handlungsoptionen sowie deren Konsequenzen für diverse Anspruchsgruppen zu bewerten. Sie zeigen ihre Fähigkeit zu einem gedeihlichen Miteinander auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene und gehen Kompromisse bei der Verwirklichung der unterschiedlichen Interessen ein.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Kenntnisse über die komplexen und wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Mensch und Umwelt weiter. Durch die Perspektivwechsel beleuchten sie die Wechselwirkungen von Ökonomie und Ökologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Soziales Lernen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren konstruktiv in unterschiedlichen Situationen und setzen eigene Ziele durch, ohne dabei die Interessen der anderen zu verletzen. Dabei sind sie fähig zur Perspektivübernahme und Hilfestellung.

Sprachliche Bildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Durch vielfältige Situationen und Perspektiven wird die kommunikative Kompetenz gefördert. Die Schülerinnen und Schüler drücken sich im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch angemessen aus.