Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 5

Mu5 Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren (ca. 20 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen Lieder aus einem breiten Repertoire (auch auswendig) und nehmen dabei bewusst unterschiedliche Tonhöhen wahr.
  • geben vorgesungene Phrasen deutlich artikuliert und sauber intoniert wieder und experimentieren mit dem Stimmsitz von Vokalen.
  • geben vorgegebene einfache Patterns rhythmisch präzise wieder, um ihre rhythmischen Fähigkeiten zu schulen.
  • setzen gemeinsam einfache rhythmische Notationen mit Bodypercussion oder auf Schlaginstrumenten um.
  • musizieren einfache Melodien auf ausgewählten Instrumenten und begleiten Lieder oder Liedteile.
  • wenden das Metrum beim praktischen Musizieren an und nehmen es bewusst als dessen Grundlage wahr.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Volkslieder, religiöse Lieder, Lieder aus der Lebenswelt der Schüler, Lieder mit deutschen Texten oder zweistimmige Kanons
  • Stimmbildungsübungen mit Schwerpunkt Vokalbildung und Intonation
  • Groove-Circle (z. B. mit Percussionsinstrumenten, Boomwhackers, Bodypercussion, Alltagsgegenständen)
  • instrumentale Schwerpunkte: Tasteninstrumente (z. B. Klavier, Keyboard, Akkordeon) und Schlaginstrumente (z. B. Drumset, Cajon, Latin Percussion)

Mu5 Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über die Entwicklung der Notenschrift, um unterschiedliche musikalische Aufzeichnungen in die entsprechende Zeit einzuordnen.
  • verwenden die heute gebräuchliche Notenschrift, um Rhythmen und Melodien im Bereich des Violinschlüssels schriftlich festzuhalten.
  • nutzen ihre Kenntnisse über eine Künstlerbiografie, um auf diesem Hintergrund Zusammenhänge zwischen erlebter Musik und Entstehungszeit herzustellen.
  • setzen ausgewählte Musikbeispiele aus unterschiedlichen Epochen in zur Musik passende Bilder um.
  • nehmen Musik in ihrem Umfeld bewusst wahr, vergleichen die vielfältigen Arten und Funktionen von Musik im täglichen Leben und beschreiben eigenes und fremdes Hörverhalten hinsichtlich der Bedeutung der Musik für den jeweiligen Hörer.
  • geben Auskunft über die Entwicklung und Möglichkeiten der Weitergabe von Musik, um die Entstehung verschiedener Arten von Tonaufzeichnung historisch einzuordnen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entwicklung der Notenzeile mit fünf Linien
  • altersgemäße Werke oder Werkausschnitte des Mittelalters, der Barockzeit, der Klassik, der Romantik, des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
  • Musik im Alltag aus verschiedenen Bereichen; Informationen über Musik in den Medien
  • Formen der Überlieferung von Musik, z. B. mündliche Überlieferung, unterschiedliche Notationsformen, Tonträger, Cloud

Mu5 Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen metrisch gebundene Bewegungen und Tänze zu Musik verschiedener Stilrichtungen und musikalischer Epochen (z. B. Mittelalter und Renaissance) um.
  • gestalten Lieder bzw. Instrumentalstücke gemeinsam mit selbst erfundenen Bewegungen oder übertragen einen Liedinhalt in darstellendes Spiel.
  • erleben eine professionelle Symphonieorchester- oder Musiktheateraufführung live oder via medialer Wiedergabe (ggf. in Ausschnitten), beobachten differenziert die musikalische Darbietung wie auch deren Rahmenbedingungen und vergleichen unter Verwendung von einfachem Fachwortschatz ihre Eindrücke.
  • wenden auf der Grundlage eigener Beobachtungen und Erfahrungen situativ angemessene Verhaltensweisen von Besuchern klassischer Konzerte oder Musiktheateraufführungen bei eigenen Konzertbesuchen an.
  • leiten ihre Mitschüler mit einfachen, selbst gewählten Handbewegungen beim Musizieren an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Klangmöglichkeiten des Körpers, z. B. Bodypercussion, Resonanzräume
  • metrisch gebundene Bewegung zu Rhythmusbausteinen, z. B. im Gegenkreis laufen mit unterschiedlichen „Notenwerten“
  • freie, improvisierte Bewegungen zur Musik verschiedener klassischer Stilrichtungen
  • Tänze, ggf. des Mittelalters und der Renaissance, z. B. Schiarazula, Andro, Pavane
  • Tänze mit verschiedenen Aufstellungsformen, z. B. Kreis, Quadrat (Squaredance), Gasse, Line Dance
  • Verhaltensweisen bei Konzerten: Kleidungsstil und Garderobe, Essen und Trinken, Applaus; Programmheft; Abläufe bei Konzerten: Stimmen, Rolle von Konzertmeister, Dirigent, Solist

Mu5 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden im Notenbild Noten- und Pausenwerte bis zur Sechzehntelnote.
  • bestimmen und schreiben Noten sowohl im Violin- als auch im Bassschlüssel und nehmen dabei die Kombination beider Schlüssel als erleichternde Schreibweise wahr.
  • unterscheiden hörend dynamische Stufen sowie Bezeichnungen für allmähliche und plötzliche Lautstärkeveränderungen und verwenden beim Austausch darüber die jeweiligen italienischen Fachbegriffe.
  • beschreiben die Instrumente eines klassischen Symphonieorchesters nach Aussehen und Klang und ordnen sie Instrumentenfamilien zu.
  • verwenden bei der Beschreibung ihrer Beobachtungen und Wahrnehmungen Begriffe aus dem Konzertwesen im Bereich der Klassischen Musik korrekt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Notenwerte: ganze Note, halbe Note, Viertelnote, Achtelnote, Sechzehntelnote, punktierte Noten
  • Pausenwerte: ganze Pause, halbe Pause, Viertelpause, Achtelpause, Sechzehntelpause
  • Violinschlüssel: von g bis c´´´
    Bassschlüssel: von C bis c´
  • dynamische Stufen: pp, p, mp, mf, f, ff u. a.
  • allmähliche und plötzliche Lautstärkeveränderungen: cresc., decresc., sf u. a.
  • Instrumente des Symphonieorchesters: klassische Besetzung mit Holz- und Blechblas-, Schlag- und Streichinstrumenten
  • Begriffe aus dem Konzertwesen: Dirigent, Konzertmeister, Solist, Taktstock, Partitur, Einzelstimme sowie weiteres situationsabhängiges Vokabular, (z. B. Parkett, Loge, Rang)