Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 11 (zweistufige Wirtschaftsschule)

E11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reagieren situationsbezogen auf deutlich gesprochene Äußerungen und Anweisungen in Standardsprache (auch mit leichtem Akzent), welche auch die Themen Ökologie und Ökonomie, Globalisierung und Geschäftsbeziehungen betreffen.
  • folgen deutlich gesprochenen Gesprächen und Hörtexten in Standardsprache (auch mit kleinen Akzentvarianten) und entnehmen diesen Inhalte, um in entsprechenden Situationen zu handeln.
E11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen teilweise authentische, längere und komplexere Texte (z. B. Zeitungsartikel, Sachtexte über aktuelle Themen, Handelskorrespondenz wie Anfragen, Angebote, Bestellungen, Beschwerdebriefe, Einladungsschreiben) und entnehmen diesen Informationen.
  • erschließen längere und komplexere, auch authentische Texte, welche die Themen multikulturelle Gesellschaft sowie Minderheiten, Lebens- und Arbeitsbedingungen z. B. in den USA betreffen, und entnehmen diesen selbständig Informationen.
E11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beteiligen sich mit geübten und auch spontanen, zuweilen mit Denkpausen durchsetzten Beiträgen an deutlich gesprochenen Gesprächen mit bekanntem und unbekanntem Inhalt, z. B. mündliche Anfragen, Messegespräche.
  • halten in oben beschriebenen Gesprächssituationen das Gespräch auch bei Schwierigkeiten aufrecht.
  • beschreiben Erfahrungen und Sachverhalte zusammenhängend, z. B. Planungsschritte bei einem Projekt, Erleben von multikulturellen Lebenssituationen.
  • tragen vorbereitete Präsentationen zu einem breiteren Themenspektrum (z. B. aktuelles Tagesgeschehen, Umwelt, Arbeitswelt) mithilfe geeigneter Visualisierungstechniken und Medien vor.
E11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommunizieren adressatengerecht mit englischsprachigen Personen durch das Verfassen von Nachrichten, Briefen und elektronischen Mitteilungen sowohl in privater Form als auch in Handelskorrespondenz, z. B. Angebote, Bestellungen, Bestätigungsschreiben sowie Einladungsschreiben.
  • schreiben neben den bekannten Textsorten kurze Aufsätze, auch Stellungnahmen, (z. B. Leserbriefe) und bearbeiten selbständig auch komplexere Formulare.
  • leiten die Schreibweise unbekannter Wörter von bereits bekannter Lexik ab und schreiben Texte verständlich, sicher und fehlerfrei, z. B. Anfragen, Angebote, Bestellungen, erzählende Texte, Stellungnahmen.
E11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • treten in Alltagssituationen und einfachen beruflichen Situationen sprachmittelnd auf, z. B. Weitergabe von Meinungen und Ideen von Gesprächspartnern an Dritte.
  • übertragen berufsbezogene Sach- und Gebrauchstexte sinngemäß in die jeweils andere Sprache (z. B. Angebote, Bestellungen, Beschwerden), um die Informationen an Dritte weiterzugeben.
E11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Sicherheit in bereits gelernten Kommunikationsstrukturen und umschreiben Sachverhalte in ungeübten Situationen hinreichend, um Gespräche aufrechtzuerhalten.
  • argumentieren und setzen sich mit anderen auseinander hinsichtlich der Themen Ökologie und Ökonomie, Globalisierung, internationale Unternehmen und Messen.
  • wenden den gelernten Wortschatz an, um Angebote, Bestellungen, Bestätigungs- und Einladungsschreiben zu verfassen sowie in Gesprächen selbständig zu kommunizieren (in Grundzügen auch telefonisch).
E11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren bekannte Wörter, Strukturen und Redewendungen überwiegend flüssig und korrekt.
  • intonieren komplexe Aussagesätze, Fragesätze und Aufforderungssätze überwiegend flüssig und korrekt und übertragen bekannte Intonationsmuster auch auf weitere Äußerungen.
E11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden grammatikalische Strukturen ausreichend sicher an und festigen den Gebrauch, um sich in Alltags- und grundsätzlichen beruflichen Situationen sprachlich zurechtzufinden.
  • wenden grammatikalische Strukturen an, um auch komplexere Texte und Gesprächsinhalte zu verstehen und entsprechend zu reagieren.
  • bilden Partizipien und wenden diese an, um authentische Texte zu verstehen und sich in Gesprächen mitzuteilen.

E11 2 Text- und Medienkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen selbständig und zügig die Kernthematik längerer und komplexerer Texte, z. B. Handelskorrespondenz (Anfragen, Angebote, Bestellungen, Beschwerden), formelle Briefe und E-Mails sowie Einladungen, Sach- und Gebrauchstexte (Anweisungen, Anleitungen, Hinweise, Vorschriften), Beschreibungen, Berichte, bildliche und grafische Darstellungen (z. B. Karikaturen), argumentative Texte und Zeitungsartikel (skimming).
  • entnehmen selbständig Informationen aus längeren und komplexeren Texten (z. B. aus oben genannten Lesetexten, Hörtexten, wie auch aus längeren Gesprächen und Vorträgen, Ankündigungen, Mitteilungen, Filme, Rundfunksendungen), markieren diese und/oder fertigen (Rand-)Notizen an (scanning, reading for detail, note taking).
  • verfassen selbständig mithilfe von Stichworten, Gliederungen, Handlungsgeländern oder eigenen Notizen adressatenbezogene, auch komplexe Texte, wie Memos, Briefe, E-Mails, Handelskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Bestätigungsschreiben, Einladungsschreiben), allgemeine Beschreibungen und Berichte, (Bild-)Geschichten, kurze Aufsätze auch mit Stellungnahme, und bearbeiten auch komplexere Formulare selbständig.
  • setzen die Phasen des Schreibprozesses selbständig um, wie Notieren, Gliedern, Entwerfen, Schreiben und Überarbeiten.
  • gestalten selbständig literarisch-kreative Texte. Dabei wenden sie verschiedene stilistische Mittel an, um u. a. Wertungen und Haltungen zu beschreiben bzw. auszudrücken, z. B. kreative Texte über die multikulturelle Gesellschaft.
  • bereiten selbständig (auch längere) mündliche Vorträge vor und halten diese auch ohne Hilfe von Stichworten, Gliederungen oder eigenen Notizen.
  • stellen, auch selbst erstellte, fremdsprachige Texte kreativ dar (z. B. Präsentationsvorbereitung mit Einsatz verschiedener Medien), indem sie hierfür selbständig verschiedene (moderne) Medien nutzen.

E11 3 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen selbständig individuelle Möglichkeiten zum Erlernen und zur Wiederholung von Wortschatz ein.
  • stellen Verbindungen zwischen neuem und bereits bekanntem Wortschatz her, indem sie selbständig geeignete Verfahren zur Strukturierung von Wortschatz auswählen.
  • erschließen sich selbständig unbekannte Lexik aus dem (situativen) Zusammenhang und mithilfe von Wortbildungsmustern.
  • dokumentieren selbständig individuelle Lernwege und Arbeitsergebnisse (z. B. Lerntagebuch, Portfolio), beschreiben damit den individuellen Lernfortschritt, analysieren den Lernprozess und die Arbeitsergebnisse und setzen die gewonnenen Erfahrungen gezielt für das Weiterlernen ein.
  • verwenden aktiv die in der Lerngruppe vorhandene Sprachvielfalt, um gezielt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Zielsprache und der jeweiligen Muttersprache als Grundlage für das Weiterlernen einzusetzen.
  • verwenden die englische Sprache als Brückensprache bei der weltweiten Verständigung und sind sich deren Nutzen sowohl für ihren privaten Lebensbereich, durch Bewältigung auch komplexer Kommunikations- und Alltagssituationen (z. B. Kontakt mit Minderheiten), wie auch durch die Bewältigung teils komplexer Handlungssituationen aus dem zukünftigen beruflichen Aufgabengebiet (z. B. Messegespräche, Kontakte zwischen Unternehmen) bewusst.
  • nutzen selbständig und reflektiert zweisprachige Wörterbücher und Online-Wörterbücher sowie deren Anhänge bzw. Foren zur Klärung unbekannter Begriffe und grammatikalischer Besonderheiten zur Nachbereitung und Festigung eingeführter Grammatik.
  • setzen verantwortungsbewusst und reflektiert vielfältige Medien ein, um Informationen themen- und aufgabengerecht zu sammeln und zu strukturieren, Wissen zu erwerben und zu verstetigen, und nutzen dieses als Grundlage für eigene Texte und/oder Vorträge zu einem breiten Spektrum von Themen.
  • erstellen selbständig sach- und themengerecht Präsentationen, verwenden dem Vortrag angemessene Präsentationstechniken und setzen geeignete Medien und Möglichkeiten der Visualisierung ein, um die Präsentationen adressatengerecht zu unterstützen.

E11 4 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Verständnis für das Alltagsleben (z. B. Lebens- und Arbeitsbedingungen) von Menschen in englischsprachigen Ländern mit multikultureller Gesellschaft, um dieses mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen.
  • zeigen Aufgeschlossenheit am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Sitten und Gebräuche, Umwelt, berufliche Interessen Heranwachsender, Globalisierung, Minderheiten) in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Abweichungen von Normen im eigenen Land tolerant zu begegnen.
  • zeigen anhand von grundlegenden Kenntnissen über Menschen (z. B. Künstler, Politiker, Sportler, Ureinwohner) und Ereignisse (z. B. Entdeckung, Kolonialzeit, politische und wirtschaftliche Situation, internationale Beziehungen, aktuelle Geschehnisse) in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA Verständnis für die Gegebenheiten in diesen Ländern, um ihr Allgemeinwissen zu erweitern.
  • nutzen erworbene Kenntnisse über grundlegende geographische Aspekte (z. B. Lage, Größe, Bevölkerung, Klima) und bedeutende Städte bzw. Regionen (z. B. Sydney, Vancouver, New York) in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA, um mit Menschen aus diesen Ländern darüber zu kommunizieren und um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen Heimat herauszufinden.
  • berücksichtigen kulturelle Unterschiede in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA (z. B. geschichtliche Ereignisse, Einwanderung, Umwelt, Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen, altersgemäße aktuelle Ereignisse), begegnen fremden Sitten und Gebräuchen aufgeschlossen und agieren in ungewohnten Situationen respektvoll.
  • wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Natur, Ressourcen, Verkehrsverbindungen, Arbeitswelt, Menschenrechte), zeigen sich tolerant und schätzen Vorzüge persönlicher Lebensbedingungen.
  • handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in unterschiedlichen Begegnungssituationen, um mit Menschen in Kanada, Australien, Neuseeland und den USA in Alltagssituationen sowie in einfachen beruflichen Situationen (z. B. Partnerschaft, Einholung von Informationen, Kontakt mit Minderheiten) umzugehen. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Respekt, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Empathie, idiomatische Ausdrucksweise) an.
  • kommunizieren über allgemeine und einfache berufsbezogene Inhalte (z. B. Beziehungen zu Freunden, Kollegen, Vorgesetzten, Verhalten am Telefon, gegenüber Kunden und Besuchern, Englisch als Brückensprache bei der weltweiten Verständigung) in der Zielsprache, um ihr erworbenes soziokulturelles Wissen über englischsprachige Staaten zu festigen und ihre Selbst- und Sprachkompetenz zu stärken.

E11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Situationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ökologie und Ökonomie, Globalisierung
  • Geschäftsbeziehungen: Gespräche (auch am Telefon), z. B. Bestellungen und Beschwerden sowie Geschäftsbriefe (Anfrage, Angebot, Bestellung, Beschwerdebrief)
  • internationale Unternehmen, Messen
  • ausgewählte englischsprachige Länder, wie USA, Kanada, Indien, Südafrika, Australien, Neuseeland: multikulturelle Gesellschaft, Minderheiten, Lebens- und Arbeitsbedingungen
  • weitere Interessengebiete der Schülerinnen und Schüler