Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 8

F8 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen kurze, einfache, relativ langsam und deutlich gesprochene Hör- und Hörseh­texte in französischer Standardsprache zu alltäglichen Themen aus dem näheren persönlichen Umfeld (z. B. Freizeitaktivitäten, Verabredungen, schulischer Alltag, Wegbeschreibungen) mit weitgehend bekanntem bzw. universellem oder erschließbarem Wortschatz. Dabei verstehen sie den Gesamtzusammenhang und entnehmen den Dokumenten gezielt wichtige Details.
F8 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kurze, einfache, auch bildgestützte, erzählende, berichtende und dialogische Texte (z. B. persönliche Mitteilungen, Interviews) sowie einfache Gebrauchstexte (z. B. Fahrpläne, Werbeprospekte, Speisekarten), die Themen aus dem näheren persönlichen Umfeld behandeln sowie vorwiegend bekanntes bzw. universelles und auch erschließbares Sprachmaterial enthalten. Sie erfassen den Gesamtzusammenhang der Texte und entnehmen diesen gezielt wichtige Details.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F8 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren und reagieren in vertrauten Alltagssituationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht (u. a. Einkaufsgespräche), wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Dabei drücken die Schülerinnen und Schüler gängige Sprechabsichten aus, u. a. nach dem Weg fragen.
  • äußern sich in sehr kurzen, gut eingeübten Vorträgen zu vertrauten Themen aus ihrem näheren persönlichen Umfeld (z. B. Ferien, Hobbys), ggf. mithilfe von Stichpunkten.
  • berichten mit einfachem Vokabular und in kurzen Sätzen über persönliche Erfahrungen, vergangene und zukünftige Aktivitäten und Ereignisse.
  • drücken Vorlieben und Abneigungen in alltäglichen Situationen mit einfachem Vokabular aus.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F8 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten zunehmend auf sprachliche Richtigkeit und berücksichtigen grundlegende formale Regeln, z. B. Situations- und Adressatenbezug.
  • verfassen mithilfe inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben kurze, einfache Texte zu Themen aus ihrem Alltag und ihrem näheren persönlichen Umfeld (z. B. E-Mails, Dialoge, Einladungen) über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse. Dabei verwenden sie die gebräuchlichsten Konnektoren, u. a. d'abord, ensuite, puis[lang].
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F8 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben gezielt konkrete, einfache Informationen (z. B. Speisekarten, Rezepte, Fahrpläne) aus kurzen, einfachen, auch bildgestützten Texten mit weitgehend bekanntem und erschließbarem Sprachmaterial sinngemäß bzw. zusammenfassend auf Deutsch wieder, wenn diese sich auf Themengebiete aus dem näheren persönlichen Umfeld beziehen, z. B. Anzeigen, Plakate, Hinweisschilder.
  • übersetzen einfache französische Textvorgaben mit bekanntem Sprachmaterial ins Deutsche, wobei sie ihr grundlegendes Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
  • agieren als Sprachmittler situations- und adressatengerecht in einfachen, alltäglichen, altersgemäßen Kommunikationssituationen (z. B. Einkaufsgespräche, Verabredungen) zu Themen aus ihrem näheren persönlichen Umfeld, die im Unterricht behandelt wurden. Dabei setzen sie einfache Kompensationsstrategien (z. B. einfache Umschreibungen, Verneinung des Gegenteils) ein.
F8 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 400 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen französischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in der vorausgegangenen Jahrgangsstufe erworbenen Wortschatz zunehmend sicher und auch in neuen Zusammenhängen an.
  • verwenden einen begrenzten themenbezogenen Wortschatz und wenden ihn in alltäglichen Situationen aus dem näheren persönlichen Umfeld weitgehend situations- und adressatengerecht an, z. B. Einkaufen.
  • verwenden in geringem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren persönlichen Interessen (z. B. Kleidung, Aussehen, Musik) zu äußern.
  • verstehen weitere einfache Arbeitsanweisungen (u. a. reliez, utilisez) und einfache grammatikalische Fachbegriffe und erkennen diese bei der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben sowie bei der Verwendung von Nachschlagewerken (u. a. passé composé, adjectif).
  • verstehen Zahlen über 100 hinaus, weitere Ordinalzahlen und können diese auch zunehmend sicher ausdrücken.
  • äußern einfache Vorschläge bzw. Wünsche (u. a. j’aimerais) und drücken in einfacher Weise ihre Vorlieben bzw. Abneigungen (u. a. ça me plaît) aus.
  • verwenden weitere Orts- und Richtungsangaben (u. a. en face de, au bout de).
  • verwenden das en partitif in festen Formulierungen (u. a. J’en prends. J’en veux. Je n’en veux pas.).
  • drücken einen Bedarf oder eine Notwendigkeit aus (il faut qc / il faut + infinitif).
  • geben einfache logische Zusammenhänge wieder (u. a. d’abord, ensuite, enfin etc.).
  • verwenden weitere gängige Nomina mit unregelmäßigen Pluralformen (z. B. jeu – jeux).
  • verwenden in sehr begrenztem Umfang Synonyme und Antonyme.
  • erschließen in begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen, ihrem Weltwissen oder einfachen Ableitungen innerhalb des Französischen (z. B. Wortfamilien).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F8 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur im Zusammenhang mit der Aufgabe/Kompetenz, bei der es erstmals funktional zum Einsatz kommt. Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie bekannte Sachverhalte mit weiteren grundlegenden Strukturen, geben Mengen an und setzen sie zueinander in Beziehung:
    • l’article partitif
    • la position et l’accord de l’adjectif
    • les déterminants démonstratifs
    • l‘adjectif indéfini tout
    • les négations ne pas encore, ne plus, ne jamais, ne rien, ne personne
    • le complément d’objet indirect
  • sprechen über in einem Gespräch oder in einem Text bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • les pronoms objets directs (le, la, les) + position
    • les pronoms objets indirects (lui, leur) + position
    • les pronoms disjoints (moi, toi, lui, elle, nous, vous, eux, elles)
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten einfache Fragen:
    • l’adjectif interrogatif quel
  • stellen zeitliche Bezüge her und berichten über einfache Vorgänge und Zusammenhänge in der Gegenwart und Vergangenheit:
    • le passé composé avec avoir et être (formes et emploi)
    • les verbes réguliers : verbes en -ir (u. a. dormir, partir, sortir) et en -dre (u. a. attendre, descendre, répondre)
    • les verbes irréguliers (u. a. devoir, écrire, lire, mettre, ouvrir, venir, voir)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F8 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein begrenztes, bekanntes Repertoire von Wörtern, Redewendungen und einfachen Sätzen mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern.
  • lesen längere, besprochene Texte verständlich und klar vor.
  • nutzen unter Anleitung zeitgemäße elektronische Hilfsmittel, um die richtige Aussprache einzelner Wörter herauszufinden und Besonderheiten in der Lautung nachzuvollziehen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

F8 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen erweiterte Kenntnisse über französische Städte und Regionen zur Orientierung im Zielsprachenland.
  • zeigen sich auf der Grundlage ihres Wissens über Alltag und Lebenswelt deutscher und französischer Jugendlicher aufgeschlossen gegenüber einer anderen Lebensart bzw. unterschiedlichen Gewohnheiten, z. B. Essgewohnheiten, Freizeitgestaltung, Mediennutzung.
  • verhalten sich situationsangemessen bei Alltagsgesprächen über Themen aus ihrem näheren persönlichen Umfeld, z. B. Einkaufen, Freunde, Feste und Traditionen.

F8 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von kurzen, einfachen Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. Internationalismen, Wortfamilien und Bilder.
  • erfassen den Inhalt kurzer, einfacher Texte global und in wichtigen Details und beantworten einfache Fragen dazu.
  • finden Gefallen am Umgang mit fremdsprachlichen Texten, indem sie z. B. imaginäre Rollen beim Rollenspiel unter gezieltem Einsatz von mimischen und gestischen Mitteln übernehmen oder unter Verwendung eigener Ideen mithilfe von inhaltlichen und sprachlichen Vorgaben kurze, einfache Texte (z. B. Sprechblasen) kreativ gestalten.
  • reagieren schriftlich auf Texte, indem sie u. a. den Aufbau und grundlegende sprachliche Merkmale von kurzen persönlichen Schreiben wie Mitteilungen, Briefen oder E-Mails erkennen (u. a. Anrede und Schlussformel) und diese bei der Gestaltung eigener Texte einbringen, wenn sie z. B. auf persönliche Schreiben antworten.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

F8 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden weitere einfache Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Wortfamilien, Wortfelder), um ihren Wortschatz zu festigen und zu vernetzen.
  • erschließen, zum Teil noch unter Anleitung, intersprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten (z. B. Stellung der Adjektive) und machen systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen für ihr Lernen nutzbar.
  • setzen unter Anleitung weitere Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion (z. B. Antizipationstechniken) ein.
  • nutzen auch ohne Anleitung das Lehrwerk und zunehmend selbständig Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Computersprachprogramme) zum Lernen und Nachschlagen.
  • nutzen gängige Quellen zur Informationsbeschaffung, z. B. ausgewählte Internetseiten.
  • nutzen bei der Erstellung von französischen Texten in digitaler Form Möglichkeiten der Rechtschreibprüfung.
  • erkennen und reflektieren mit Hilfestellung ihre Stärken und Schwächen sowie mögliche Fehlerquellen, z. B. durch Arbeiten mit Fehlerprotokollen.

F8 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und näheres persönliches Umfeld:
    Freundeskreis und alterstypische Interessen (u. a. Einkaufen, Kleidung, Verabredungen) (12 Stunden)
    Essen und Trinken (u. a. landestypische Gerichte) (12 Stunden)
    schulischer Alltag (12 Stunden)
    Freizeitgestaltung (u. a. Musik, Sportarten, Stars, Kino, Konzert) (12 Stunden)
    moderne Medien als Bestandteil des Alltagslebens der Jugendlichen (u. a. digitale Kommunikation) (8 Stunden)
  • Leben und Reisen in Frankreich:
    typische Reisesituationen (u. a. Verkehrsmittel, Unterkunft) (12 Stunden)
    Städte (z. B. Marseille, Bordeaux, Strasbourg, Ajaccio) und Regionen (z. B. Aquitaine, Alsace, Corse) Frankreichs (8 Stunden)
    weitere Feste und Traditionen (z. B. fête de la musique, fête des voisins) (8 Stunden)
  • aktuelle Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen