Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 10

E10 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen in natürlichem Tempo artikulierte Sprachäußerungen und Gespräche mit begrenztem Anteil an unbekanntem Sprachmaterial, die von Sprechern unterschiedlicher Varietäten der Weltsprache Englisch artikuliert werden.
  • erfassen lange, komplexere Hör- und Hörsehtexte (z. B. Interviews mit mehreren Sprechern, Nachrichtensendungen) zu einem breiteren Themenspektrum, wobei unter realistischen Bedingungen gesprochen wird. Sie entnehmen dem Gehörten sowohl Global- als auch umfassendere Detailinformationen und erkennen Intentionen und Gefühle der Sprecher.
E10 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen Inhalt und Struktur von verschiedenen Gebrauchstexten (z. B. formeller Brief, Handelskorrespondenz, Infografiken) sowie von komplexeren erzählenden, informativen und argumentativen Texten (z. B. Sachtexte, Zeitungsberichte und -kommentare, Leserbriefe), die ein breites Themenspektrum abdecken und auch unbekanntes Sprachmaterial enthalten. Sie erkennen die Textsorte (z. B. Werbetext, Reisebericht) und setzen sich mit Aussageabsicht und Wirkung der Texte auseinander.
  • erfassen die wesentlichen Inhalte didaktisierter englischsprachiger Literatur oder didaktischer Werke als Ganzschrift oder in Auszügen.
E10 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine Vielfalt von alltäglichen, auch beruflichen Kommunikationssituationen (z. B. Gespräche zur Lösung von Problemsituationen, Diskussionen) und verständigen sich dabei weitgehend spontan, klar und flüssig.
  • stellen Arbeitsergebnisse vor, halten weitgehend frei und flüssig adressatenbezogene Präsentationen zu einem breiten Spektrum von allgemeinen Themen (z. B. Gesundheit, Handel, Umwelt, Technologie) und verwenden Notizen als Grundlage für den mündlichen Vortrag. Sie erläutern die Hauptpunkte ihrer Präsentation präzise und klar strukturiert, geben dabei Vor- und Nachteile verschiedener Alternativen sowie Gründe für oder gegen einen Standpunkt an und gehen auf Nachfragen spontan ein.
  • beschreiben differenziert eigene Gefühle und Ansichten.
  • wenden zunehmend sicher ein erweitertes Repertoire an Gesprächsstrategien an: Sie gehen in angemessener Weise auf ihre Gesprächspartner und deren Standpunkte ein und tragen zur Entwicklung eines Gesprächs bei, indem sie zusammenfassen, einzelne Aussagen aufgreifen, höflich unterbrechen und Kompensationsstrategien sowie speech fillers einsetzen.
E10 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen längere zusammenhängende Texte (z. B. Rezensionen, E-Mail, Blogeintrag, Bericht über reale oder fiktive Ereignisse, Leserbrief, Zeitungsartikel) sowie sachliche Schreiben (z. B. Beschwerdebrief, Anfrage) zu einem breiteren Spektrum allgemeiner Themen.
  • drücken Meinungen, Gefühle und Gedanken sprachlich differenziert aus und erläutern klar strukturiert Gründe für und gegen einen Standpunkt bzw. Vor- und Nachteile, u. a. auch zu Sachthemen. Sie berücksichtigen Mitteilungsabsicht und Adressatenbezug und achten auf sprachliche Korrektheit, lexikalische Differenziertheit, Kohäsion und Kohärenz.
E10 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen auch komplexere Texte (z. B. Reportagen, Film- oder Buchkritiken, Sachtexte) zu einem breiten Themenspektrum, die teilweise unbekanntes Sprachmaterial enthalten, indem sie deren Inhalte sinngemäß und detailliert auf Deutsch wiedergeben bzw. das Wesentliche zusammenfassen. Dabei wenden sie selbständig passende Erschließungsstrategien an.
  • agieren auch in längeren und komplexeren Kommunikationssituationen (z. B. in Diskussionen) als Sprachmittler, indem sie Details sinngemäß, adressatenbezogen und weitgehend spontan in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und wichtige Passagen zusammenfassen. Bei Bedarf wenden sie selbständig Kompensationsstrategien und Reparaturtechniken an.
E10 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 700 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen englischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen ein breites Spektrum an Wortschatz, der sich auf die Themen unter 10.5 bezieht, um sich in einer Vielfalt von alltäglichen Kommunikationssituationen sowie zu den meisten allgemeinen Themengebieten (z. B. Umwelt) differenziert zu äußern. Dabei verwenden sie ein umfangreiches Repertoire an Wendungen und Strukturen:
    • additional phrases for giving and structuring presentations
    • various structures for expressing your opinion
    • common usage of nouns with/without article
    • group and pair nouns
    • conjunctions, e. g. unless
    • phrasal verbs
    • collocations and idiomatic expressions
    • chunks with to-infinitive
    • chunks with -ing-form
  • nutzen bewusst verschiedene Wortbildungsgesetze, um unbekanntes Vokabular zu erschließen und ihren Wortschatz kontinuierlich zu erweitern.
  • verstehen zentrale grammatikalische Fachbegriffe bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken.
E10 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • drücken sich mit zunehmender Sicherheit sprachlich differenziert aus.
    • general revision of tenses, structures and functions
    • general revision of modals
    • modals in the past: modal + perfect: would/could/should/might/must have done
E10 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen mit weitgehend korrekter Aussprache und Intonation und achten dabei zunehmend auf Pausensetzung sowie auf die Einteilung in sinnvolle Sprecheinheiten bei längeren Äußerungen und Vorträgen.
  • nutzen ausgewählte elektronische Hilfsmittel oder Nachschlagewerke routiniert, um die Aussprache unbekannter Wörter zu klären oder Ausspracheprobleme zu vermeiden.

E10 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit der tragenden Rolle des Englischen als Verkehrssprache in der internationalen Zusammenarbeit und Wirtschaft auseinander und wenden ihr sprachliches Wissen in Situationen des modernen Lebens und der Arbeitswelt an.
  • erkennen und hinterfragen bei der Beschäftigung mit Texten (z. B. englischsprachiger Literatur) Stereotype und setzen sich kritisch mit Denkweisen, Vorurteilen und Klischees des eigenen und fremder Länder auseinander.
  • zeigen Verständnis für Sicht- und Lebensweisen anderer, indem sie ihr Wissen über landeskundliche Aspekte weiterer anglophoner Länder nutzen.
  • verhalten sich auch in interkulturell komplexeren Alltagssituationen tolerant und kulturell sensibel, indem sie sich zunehmend bewusst in die Perspektive fremdkultureller Gesprächspartner hineinversetzen und klären ggf. auch Problemsituationen mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln.

E10 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern und kommentieren detailliert bildliche Darstellungen bzgl. des Inhalts und der Form, indem sie z. B. auf die Art der Darstellung eingehen, die Hauptaussagen zusammenfassend wiedergeben, ihre Meinung zu den dargestellten Inhalten äußern sowie eigene Hypothesen und Vergleiche anstellen.
  • analysieren den Aufbau von persönlichen und verschiedenartigen sachlichen Schreiben (z. B. Beschwerdebrief, Dankesbrief, Anfrage) und setzen diese Erkenntnisse beim Verfassen eigener Texte entsprechend um.
  • erkennen den Argumentationsstrang in einfachen argumentativen Texten und verfassen eigene argumentative Texte, in denen sie Pro und Contra zu alltäglichen Themen und Aspekten abwägen und zu begründeten Entscheidungen gelangen.
  • fassen kurze Textpassagen und Hauptaussagen von klar strukturierten Texten mündlich oder schriftlich zusammen und benutzen dabei ggf. auch den Wortlaut und die Anordnung des Originals.
  • wenden selbständig Strategien zur Informationsbeschaffung an, indem sie Online-Suchdienste, Enzyklopädien oder Printmedien für Recherchen einsetzen, ihre Rechercheergebnisse kritisch überprüfen und Informationen gezielt herausfiltern.

E10 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbständig passende Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens an und wählen dabei adäquate Lese- und Arbeitstechniken für die Texterschließung aus.
  • wenden selbständig passende Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie Körpersprache, Bildmaterial, Realien oder Kompensationsstrategien einsetzen (u. a. Umschreibung von Wörtern oder Phrasen), um sprachliche Hürden zu überwinden und Sachverhalte präzise zu erläutern.
  • nutzen selbständig geeignete Arbeitstechniken (z. B. Prüfungsvorbereitung in Lerngruppen) und Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Lernprogramme, Grammatiken, Übungsmaterialien zur Prüfungsvorbereitung), um ihren Wortschatz zu erweitern und individuelle Wissenslücken zu schließen.
  • setzen bei Präsentationen adäquate Präsentationstechniken und unterstützende Medien ein, indem sie auch komplexere Rechercheergebnisse inhaltlich klar strukturieren, anschaulich mithilfe digitaler Medien aufbereiten und adressatengerecht präsentieren.
  • schätzen ihre Stärken und Schwächen richtig ein, reflektieren selbständig mögliche Fehlerquellen und geben anderen auch detailliert Feedback. Sie vermeiden Fehler, indem sie z. B. eigene Texte nach bestimmten Kriterien überprüfen und Feedback adäquat umsetzen.

E10 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf weiteren Ländern des Commonwealth of Nations sowie auf der Rolle des Englischen als internationale Verkehrssprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für junge Erwachsene in aller Welt (ca. 20 Std.):
    Schritte in die Selbständigkeit, Gesundheit, Auslandsaufenthalte und grenzüberschreitende Kommunikation
  • Englisch als internationale Verkehrssprache (ca. 20 Std.):
    Handel in der globalisierten Welt (u. a. asiatischer Raum), internationale Zusammenarbeit (z. B. Geschäftsbeziehungen, Mobilität), humanitäre Projekte (z. B. Fair Trade)
  • Englisch in Wissenschaft und Technik (ca. 20 Std.):
    Energie und Umwelt (u. a. verantwortungsvoller Umgang, erneuerbare Energien), Nachhaltigkeit und ethische Aspekte angewandter Technologien, Zukunftsaufgaben (z. B. Wasserversorgung und Ernährung)
  • zwei weitere Länder des Commonwealth of Nations (z. B. Bahamas, Malta, Neuseeland, Pakistan, Südafrika, Zypern) (ca. 20 Std.):
    Einblicke in die jeweiligen geographischen, kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten
  • Einblicke in die englischsprachige Literatur (ca. 8 Std.):
    Zugang z. B. über Lektüre, Hörbuch, graphic novel, Verfilmung, Theater; Kenntnis ausgewählter Autoren (z. B. J. R. R. Tolkien, E. Hemingway, T. Williams, A. Miller, N. Hornby)
  • weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (ca. 5 Std.)