Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ernährung und Gesundheit 8 (IIIb)

EG8 Lernbereich 1: Ernährung – Gesundheit – Lebensführung (ca. 27 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre grundlegenden Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden bei der Auswahl und Zusammenstellung von Speisen und Getränken für die Schulmahlzeiten an. Sie hinterfragen ihre persönlichen Essgewohnheiten im sozialen Kontext, um einen gesunden, verantwortungsbewussten Lebensstil zu entwickeln.
  • reflektieren ihr persönliches Trinkverhalten nach ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten und nutzen ihre Erkenntnisse für die situationsgerechte Auswahl von Getränken (z. B. für Sport, Schule, zu bestimmten Mahlzeiten).
  • bewerten Genussmittel nach Inhaltsstoffen und spezifischen Wirkungsweisen, leiten daraus Strategien für ihre persönliche Lebensführung ab und berücksichtigen dabei Maßnahmen zur Suchtprophylaxe.
  • nehmen mit sensorischen Prüftechniken die Vielfalt an Kräutern, Gewürzen und Gewürzmischungen bewusst wahr und beurteilen deren ernährungsphysiologische Bedeutung, um sie bei der Nahrungszubereitung geschmacks- und gesundheitsfördernd einzusetzen.
  • nutzen ihre Kenntnisse über Lebensmittelintoleranzen und Lebensmittelallergien, um bei der Zubereitung und dem Genuss von Speisen und Getränken mögliche Unverträglichkeiten gezielt zu vermeiden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesundheitsressource Ernährung für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
  • soziale, historische, religiöse, familiäre und individuelle Zusammenhänge von Essgewohnheiten
  • Geschmacksentwicklung, Genussfähigkeit
  • ernährungsphysiologische Bedeutung von Getränken im Rahmen der vollwertigen Ernährung
  • Auswahl und Beurteilung von Getränken für z. B. Sport, Schule, Freizeit, zu bestimmten Gerichten
  • spezifische Wirkungsweisen von Tee, Kaffee, Kakao, Alkohol, Ursachen und Folgen von Missbrauch
  • Genussmittel im Rahmen einer vollwertigen Ernährung
  • Suchtprophylaxe
  • Fairer Handel mit Tee, Kaffee, Kakao („Ökologischer Fußabdruck“)
  • Vielfalt, Inhaltsstoffe, ernährungsphysiologische Bedeutung von Kräutern, Gewürzen und Gewürzmischungen
  • gesundheitsfördernde und geschmackliche Wirkung von Kräutern und Gewürzen
  • sensorische Prüftechniken, Geschmackskompositionen in der Esskultur
  • Lebensmittelintoleranz: Laktose-, Fruktose-, Glutenunverträglichkeit
  • Lebensmittelallergien, z. B. gegenüber Nüssen, Hülsenfrüchten, verschiedenen Obstsorten

EG8 Lernbereich 2: Umwelt- und Verbraucherbewusstsein (ca. 15 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beziehen weitgehend selbständig und gezielt ihre Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzes (LFGB) und der Warenkennzeichnung von verpackten Lebensmitteln in ihre Kaufentscheidung ein, um gesundheitsbewusst und nachhaltig einzukaufen.
  • nutzen ihre Einblicke in die Arten, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall, um bei deren Einkauf bzw. Einsatz in der Küche sowie bei der Präsentation von Speisen eine sachgerechte Auswahl zu treffen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufgaben des LFGB: Schutz vor Täuschung und Irreführung, Schutz vor Gesundheitsgefährdung, Lebensmittelüberwachung
  • Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV): Verkehrsbezeichnung, Mengenkennzeichnung (QUID), Mindesthaltbarkeitsdatum, Herstellungsdatum, Verbrauchsdatum, Verzeichnis der Zutaten und Zusatzstoffe, Herstellerangabe
  • Zusatzinformationen: Energie- und Nährwertangaben, Einfrierdatum, Allergenkennzeichnung, Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Koffein- und Alkoholgehalt, Hinweise wie „Analogkäse“ und „Klebefleisch“
  • Arten, materialspezifische Eigenschaften, Kriterien für den Einkauf und Einsatzmöglichkeiten von Holz, Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren, Silikonen, Edelstahl, Gusseisen und beschichtete Metallen
  • umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen

EG8 Lernbereich 3: Arbeitsprozesse – Arbeitstechniken (ca. 42 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre Grundkenntnisse zur Hygiene bei der Nahrungszubereitung sicher an, um den negativen Folgen mangelnder Hygiene vorzubeugen.
  • planen und organisieren eigenverantwortlich anhand konkreter Speisenfolgen Arbeitsprozesse und teilen die anfallenden Arbeiten sinnvoll im Team auf.
  • wählen Küchengeräte für die Nahrungszubereitung selbständig und sachgerecht aus und nutzen diese auf sinnvolle und nachhaltige Weise (z. B. stromsparend, werterhaltend).
  • beurteilen das Ergebnis der Speisenzubereitung durch verschiedene Garverfahren hinsichtlich Geschmack, Zeitaufwand sowie Gesundheitsverträglichkeit.
  • entnehmen aus Backrezepten unterschiedliche Möglichkeiten der Teiglockerung, wenden Teiglockerungsmittel sachgerecht an und bewerten das Backergebnis nach Geschmack, Konsistenz, Aussehen, Zeitaufwand.
  • setzen Gelierstoffe bei der Speisenzubereitung gezielt ein und berücksichtigen dabei ernährungsphysiologische und küchentechnische Eigenschaften.
  • bereiten weitgehend selbständig aufwendigere Gerichte nach saisonalen, regionalen und internationalen Rezepten zu.
  • passen die Präsentation von Speisen und Getränken dem Anlass des gemeinsamen Essens an (z. B. Geburtstagsfeier, Pausencatering für eine Musik- oder Theateraufführung der Schule).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Notwendigkeit und Bedeutung persönlicher Hygiene, Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz und bei der Lebensmittelverarbeitung sowie beim Einkauf und der Lagerung von Lebensmitteln
  • ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • ökonomische Organisation und Durchführung von Arbeitsabläufen
  • Geräte für die verschiedenen Aufgabenbereiche des Haushalts
  • Kriterien für den Kaufentscheid von Geräten für Küche und Haushalt: Kosten (Anschaffungskosten, Stromverbrauch, Reinigungsmittel, Ersatzteile, Reparaturkosten), Ergonomie, Formschönheit, Haushaltsstruktur, Raumbedarf, Sicherheit, Effektivität, Umweltverträglichkeit, Reinigungsaufwand
  • Kriterien zum umweltbewussten und rationellen Einsatz von Geräten, Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
  • Einsatz moderner Haushaltsgeräte: Dampfgarer, Mikrowellengerät
  • Garverfahren: Kochen, Braten, Dünsten, Dämpfen, Druckgaren, Grillen, Backen im Hinblick auf Geschmack, Nährstoffgehalt, Zeitaufwand
  • mechanische, biologische und chemische Teiglockerungsmittel: Aussehen, Geschmack, Nährstoffgehalt, Zeitaufwand
  • tierische und pflanzliche Gelierstoffe für süße und pikante Gerichte, ernährungsphysiologische und küchentechnische Eigenschaften
  • saisonale, regionale, internationale Gerichte
  • situationsangemessene Präsentation von Speisen und Getränken
  • Tischdekoration für ein Familienfest (z. B. Geburtstag, Jubiläum) oder Dekoration für eine Schulveranstaltung (z. B. Catering für Musik-, Tanz-, Theateraufführung)