Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 7

D7 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören ihren Gesprächspartnern aufmerksam zu, um Aussage und Intention zu erfassen und um Wertschätzung auszudrücken, und geben ggf. eine Rückmeldung zu längeren Gesprächsbeiträgen und Referaten.
  • erfassen Informationen und Aussageabsicht gesprochener Texte (z. B. Auszüge aus Hörbüchern oder kurze Vorträge zu Sachthemen), indem sie das Thema benennen, Fragen zum Inhalt beantworten oder Meinungen zu Thema und Text begründen.

D7 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen auch schwierigere und unbekannte literarische und pragmatische Texte weitgehend flüssig und sinnbetont vor, indem sie u. a. auf Lesetempo und Stimmführung achten. Sie tragen Gedichte frei und sinnbetont vor.
  • sprechen weitgehend frei, strukturiert und adressatenorientiert über Erfahrungen, Ereignisse, Vorgänge bzw. Texte des weiteren Erfahrungsbereichs und verwenden dabei angemessen und sicher die Grundformen Erzählen, Informieren und Argumentieren.
  • informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler, auch in Referaten, über Arbeitsergebnisse, ein Sachthema oder eine Ganzschrift und setzen dabei Visualisierungsmittel ein, ggf. auch digitale.
  • setzen einfache rhetorische Mittel ein, unterstützen ihre Beiträge durch stimmliche und nonverbale Mittel, z. B. Variation des Sprechtempos, Modulation der Stimme, Mimik und Gestik.

D7 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen verschiedene Gesprächssituationen (z. B. Unterrichts-, Fach- und Alltagsgespräche) sicher, indem sie das jeweils geeignete sprachliche Handlungsmuster verwenden. Sie handeln dabei im Sinne einer demokratischen Gesprächskultur und setzen angemessene Mittel der Konfliktlösung ein.
  • vertreten in Diskussionen oder in anderen kurzen Redebeiträgen (z. B. im Rollenspiel) mit Argumenten ihre eigene Meinung. Sie fassen in Gesprächen die Positionen anderer zusammen und bekräftigen oder widerlegen deren Argumentation.

D7 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten beim szenischen Spiel eigenständig Szenen und Rollen. Sie nutzen das szenische Darstellen als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und für das Verständnis von Sachverhalten bzw. literarischen Texten. Sie setzen dabei ggf. Medien ein.

D7 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Leseerfahrungen durch schulische und außerschulische Lektüre, auch in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen (Medienverbund), insbesondere im Bereich der modernen oder klassischen Jugendliteratur und des Sachbuchs.
  • nutzen Zusatzinformationen und beziehen eigene Erfahrungen ein, um literarische und pragmatische Texte, auch zu unbekannten Themen, zu verstehen.
  • lesen Texte unterschiedlicher medialer Form je nach Lesezweck und Aufgabenstellung mit den jeweils angemessenen Techniken, z. B. zur raschen Informationsentnahme punktuell oder zum vertieften Textverständnis schrittweise-sinnerfassend (sequenzielles Lesen). Sie dokumentieren ihr Textverständnis, z. B. in freien Lesetagebüchern.

D7 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erleben Literatur als Erfahrungsraum und Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Zeiten, Gesellschaften, Kulturen (insbesondere Mittelalter) und Milieus. Sie vollziehen auch zunächst fremde Handlungen und Denkweisen von Figuren nach und verwenden literarische Texte zur Überprüfung eigener Haltungen und Urteile.
  • arbeiten Inhalte sowie typische Themen und Motive von modernen oder klassischen Jugendbüchern heraus. Sie erschließen epische Kleinformen, Gedichte, Balladen sowie kürzere dramatische Texte ausgewählter, altersgerechter Themenkreise.
  • erschließen literarische Texte unter Beachtung der sie prägenden Merkmale und Strukturen, v. a. Form- und Gattungselemente, Thematik, Aufbau, Handlungsführung, Figuren-, Raum- und Zeitgestaltung, ggf. Figurensprache, auffällige sprachliche Mittel.
  • begründen Lesevorlieben, indem sie sich mit weiteren Lektürevorschlägen auseinandersetzen, z. B. auch von Mitschülerinnen und Mitschülern.
  • nutzen handlungs- und produktionsorientierte Methoden, um ihr Textverständnis abzubilden und zu vertiefen, z. B. durch Fortsetzungen, Umschreibungen aus anderen Perspektiven und in andere Textsorten, Verwendung anderer medialer Formen, Füllen von Leerstellen, Änderung des Layouts.
  • lesen mindestens eine Ganzschrift, z. B. ein modernes oder klassisches Kinder- bzw. Jugendbuch, und setzen sich im Unterricht damit auseinander. Die Lektüre der Ganzschrift kann durch die Analyse eines (Kurz-)Films ergänzt werden.

D7 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form (z. B. Jugendsachbücher, Jugendzeitschriften, Lexika, Blogs und Erklärvideos; auch nichtlineare Texte wie Diagramme, Grafiken, Abbildungen) und entnehmen ihnen Informationen, um ihr Interesse und Verständnis für Sachfragen zu vertiefen.
  • untersuchen pragmatische Texte ggf. mithilfe von Leitfragen, z. B. zu Inhalt, Adressatenbezug, Intention.
  • prüfen, auch im Vergleich mehrerer Texte, die Qualität von Informationen und Argumenten und bilden sich dabei eine eigene Meinung zur Sachlichkeit der Vermittlung.

D7 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren auf der Basis geeigneter Suchbegriffe im Internet. Sie beurteilen ihre Rechercheergebnisse anhand formaler und inhaltlicher Kriterien, z. B. indem sie die Informationsqualität in verschiedenen Medien (z. B. Zeitung, Internet, Lexikon) vergleichen.
  • erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien und reflektieren ihre eigene Mediennutzung und -rezeption (z. B. in sozialen Netzwerken).
  • untersuchen Hörtexte oder Filme, beschreiben dabei die Wirkung von Gestaltungsmitteln wie Ton- und Bildeffekten sowie Schnitttechniken.

D7 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren und Argumentieren) der Schreibsituation angemessen an.
  • setzen unterschiedliche sprachliche Mittel gezielt zur Gestaltung ihrer Texte ein (z. B. treffende Wortwahl, Attribuierungen, Metaphern, Konjunktiv, Gliedsätze).
  • übernehmen Informationen aus Texten und Materialien in eigene Texte, indem sie Paraphrasen und indirekte Rede verwenden und Übernahmen kennzeichnen.
  • nutzen verschiedene Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen zum Schreiben und Überarbeiten von Texten, z. B. Schriftarten, Hervorhebungen.

D7 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen geeignete Verfahren zur Ideensammlung und konzipieren ihre Texte adressatengerecht; sie planen ihre Texte mithilfe verschiedener Ordnungssysteme. Sie strukturieren ihre Texte und überprüfen deren Logik.
  • erzählen zu unterschiedlichen Impulsen wirkungsvoll von Erlebtem und Erfundenem. Sie gestalten die erzählte Welt (Umgebung, Stimmung, Situation), indem sie schildernde und beschreibende Elemente verwenden, u. a. in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
  • verfassen informierende Texte über einfache Sachverhalte, indem sie geeignete Materialien (Bilder, Grafiken, kürzere Texte) auswerten.
  • informieren über das Thema und wesentliche Handlungsschritte literarischer Texte.
  • nehmen begründet Stellung zu Themen ihres Erfahrungsbereichs, formulieren Behauptungen, stützen sie mit Begründungen und veranschaulichen diese durch Beispiele.
  • ordnen Argumente nach ihrer Stichhaltigkeit an. Sie bauen einen argumentierenden Text linear auf (z. B. in Form eines sachlichen Briefs).

D7 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen und überarbeiten eigene und fremde Texte mit geeigneten, der Schreibsituation angemessenen Kriterien eigenständig (z. B. im Hinblick auf Logik und Adressatenbezug).
  • überarbeiten analoge und digitale Texte mit geeigneten Methoden (z. B. Überarbeitungsfunktion).

D7 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben grundlegende Entwicklungen des Wortschatzes, insbesondere den Bedeutungswandel, und vertiefen so ihr Sprachwissen und ihr Sprachbewusstsein.
  • erkennen Zusammenhänge zwischen sprachlicher Gestaltung und Wirkung (u. a. Modusgebrauch, Attribuierungen, einfache Sätze/Satzreihen und komplexe Sätze/Satzgefüge).

D7 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und begreifen Sprache als System, um sprachliche Verständigung fachgerecht untersuchen und reflektieren zu können. Sie nutzen dabei ggf. andere Sprachen aus dem eigenen Umfeld.
  • unterscheiden verschiedene Modi des Verbs, verwenden den Konjunktiv als Mittel der Redewiedergabe oder der Graduierung von Modalität.
  • unterscheiden Satzglieder bzw. Satzgliedteile (auch konditionale, konsekutive, konzessive und adversative Beziehungen) und verwenden sie grammatikalisch richtig.
  • unterscheiden einfache Sätze/Satzreihen und komplexe Sätze/Satzgefüge und verwenden sie funktional, um Texte und Äußerungen zu gestalten.
  • strukturieren und erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz und ihr Ausdrucksvermögen, u. a. indem sie Abstrakta und einfachen Fachwortschatz erklären und verwenden.

D7 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben orthografisch und grammatikalisch weitgehend richtig, auch bei Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, geläufigen Fremdwörtern.
  • setzen Satzschlusszeichen, Redezeichen und Kommas auch bei Infinitiv- und Partizipial­konstruktionen, bei Apposition und nachgestellter genauerer Bestimmung grundlegend richtig.
  • wenden ihr erweitertes grammatikalisches und orthografisches Regelwissen für die korrekte Gestaltung von Texten an und setzen Rechtschreibstrategien und Methoden der Fehleranalyse ein (z. B. Ableitungsverfahren, Verlängern, Mehrzahlprobe).