Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 7

IU7 Lernbereich 1: Miteinander leben – Sinn finden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Pubertät als Phase der Identitätssuche und reflektieren ihre persönlichen Lebensziele.
  • identifizieren z. B. Alkohol, Nikotin oder Drogen als Suchtmittel, beschreiben ihre negativen Auswirkungen und diskutieren, warum Menschen zu diesen Suchtmitteln greifen.
  • erkennen verschiedene Möglichkeiten, ihrem Leben Sinn zu geben, und begreifen, dass Suchtmittel keinen Beitrag zur Sinn- oder Glücksfindung im Leben leisten.
  • erkennen Nutzen und Risiken elektronischer Medien/Internet in ihrem Alltag.
  • reflektieren die eigenen Nutzungsgewohnheiten elektronischer Medien/des Internets, begreifen, dass ein maßloser Umgang damit ebenfalls zur Sucht führen kann, und leiten daraus Kriterien für einen bewussten und maßvollen Umgang mit diesen Medien ab.
  • erkennen einen möglichen negativen Einfluss von Gleichaltrigen/Freunden auf das Suchtverhalten durch den sog. Gruppenzwang und entwickeln Strategien, in solchen Situationen „Nein“ zu sagen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Formulierung persönlicher Lebensziele
  • Sinn durch z. B. Religion, Familie, Liebe, Freundschaften, sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Arten von Sucht, z. B. Alkohol, Nikotin, Drogen, Handy, Computerspiele, Internet
  • Auswirkungen von Suchtmitteln, z. B. körperliche und seelische Abhängigkeit, gesundheitliche Schäden, Isolation
  • Nutzen elektronischer Medien/des Internets, z. B. Informationsaustausch, Unterhaltung; Risiken, z. B. Vernachlässigung der Schule oder sozialer Kontakte, Abhängigkeit, Realitätsverlust
  • persönliche Gewohnheiten bei der Medien-/Internetnutzung, z. B. Häufigkeit, Dauer und Nutzungszweck; Hinterfragen von Gewohnheiten, Selbsteinschränkung und Verzicht
  • Arten von Gruppen, z. B. Peergroup, Clique, Klassengemeinschaft
  • Einzelgänger, Außenseiter
  • Hadith: Was in großen Mengen berauscht, ist auch in kleinen Mengen verboten.
  • Alkohol- und Suchtmittelverbot im Koran

IU7 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Fasten erklären
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Bedeutung des Fastens für Musliminnen und Muslime und reflektieren den möglichen Nutzen für die eigene Persönlichkeitsbildung.
  • beschreiben das Fasten in verschiedenen Religionen und leiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede ab.
  • unterscheiden verschiedene Kalender, beschreiben sie und erklären die Gründe für die Entstehung.
  • nehmen die Bedeutung besonderer Tage und Nächte des islamischen Kalenders für Musliminnen und Muslime wahr.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fasten als Übung für Musliminnen und Muslime zu Verzicht, Geduld, Selbstkontrolle, Disziplin und gutem Benehmen und zur Läuterung der Seele
  • Empathie gegenüber Armen und Bedürftigen
  • Suche nach Nähe zu Gott
  • Fastenzeiten und -gebote in verschiedenen Religionen
  • Gregorianischer Kalender, Mondkalender
  • Ramadan, die Nacht der Bestimmung

IU7 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Offenbarungen erklären
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen den Glauben an die Schriften als einen Glaubensartikel im Islam.
  • erklären die Bestandteile und die Inhalte der Schriften in Grundzügen.
  • kennen die im Koran erwähnten heiligen Schriften und identifizieren das Selbstverständnis des Korans als Bestätigung der vorangegangenen Schriften.
  • erkennen, dass aus muslimischer Sicht Gott den Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Sprachen seine Offenbarungen zukommen ließ, und identifizieren den Koran als letztgültiges Wort Gottes für Musliminnen und Muslime.
  • erkennen und beschreiben Parallelen zwischen Propheten der Bibel und des Korans.
  • erkennen die zentrale Bedeutung des Korans für Musliminnen und Muslime als heiliges Buch und beschreiben den für Musliminnen und Muslime angemessenen Umgang mit ihm.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube an die Bücher im Koran, z. B. K 4:136
  • Bestandteile der Bibel: Hebräische Bibel, Altes Testament, Neues Testament
  • heiligen Bücher im Koran: Tora, Psalmen, Evangelium und Koran
  • Glaube an alle Offenbarungsbücher, z. B. K 3:84, K 4:163, K 5:44-47
  • Koran als Offenbarung Gottes und Bestätigung der vorangegangenen Schriften
  • Parallelen zwischen Bibel und Koran, z. B. Yūnus (Jonas), Yūsuf (Josef)
  • angemessener Umgang mit dem Koran, z. B. körperliche und rituelle Reinheit, gute Absicht, umsichtige Handhabung

IU7 Lernbereich 4: Propheten – Orientierung gewinnen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln anhand ausgewählter Prophetengeschichten aus dem Koran Orientierungshilfen für ein sinnvolles Leben und gelingendes Zusammenleben.
  • beschreiben anhand ausgewählter Prophetengeschichten aus dem Koran den achtsamen Umgang mit ihren Mitmenschen.
  • begreifen Fehler als guten Ausgangspunkt für ein besseres Verhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Prophetenworte zum Themenkomplex
  • Verantwortung für eigenes Handeln z. B. K 80:1-10

IU7 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Konflikte lösen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Auswanderung (Hidschra) Muhammads von Mekka nach Medina.
  • schildern die gesellschaftliche Struktur Medinas Anfang des 7. Jahrhunderts.
  • beschreiben die Rolle Muhammads im multireligiösen Medina.
  • erklären Ursachen und Konsequenzen von Migration und tauschen sich über mögliche eigene Migrationserfahrungen aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ursachen, Ablauf und Folgen der Auswanderung von Mekka nach Medina
  • Gesellschaftsstruktur in Medina: rivalisierende arabische Stämme, jüdische Stämme, al-Ansār (medinensische Musliminnen und Muslime, Helfer), Muhādschīrun (muslimische Auswanderer)
  • Muhammad: von der externen Autorität zum Streitschlichter und Begründer des medinensischen Gemeindewesens; Vertrag von Medina
  • eigene Migrationserfahrung, z. B. individuelle Gründe wie Liebe und Bildung, wirtschaftliche Gründe, Krieg, politische, religiöse und ethnische Verfolgung; Beispiele: Gastarbeiter in Deutschland seit den 1950ern, Flüchtlinge; Konsequenzen für die Auswanderer und die aufnehmende Gesellschaft

IU7 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferungen nachgehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen anhand ausgewählter Textstellen zentrale Themen und Textarten des Korans.
  • erklären die Bedeutung der Überliefererkette für die Klassifizierung einzelner Hadithe.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zentrale Themen und Textarten im Koran, z. B. Aussagen über Gott und seine Schöpfung, Gleichnisse, Erzählungen von früheren Gesandten und ihren Völkern, Regeln für die Lebensführung, Warnung vor dem Jüngsten Gericht
  • Elemente und Aufbau eines Hadiths: Überlieferer (isnād), Text (matn); Bedeutung des Überlieferungswegs: Aufteilung der Hadithe in drei Kategorien entsprechend der Vollständigkeit der Überlieferungskette und der Zuverlässigkeit der Gewährsleute: sahīh (echt, authentisch), hasan (gut, aber nicht einwandfrei zuverlässig), daīf (schwach, bedenklich)

IU7 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Kulturelle Errungenschaften kennen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften der islamischen Welt im Mittelalter
  • erläutern die Auswirkungen der Errungenschaften der islamischen Welt für das Abendland und die heutigen Wissenschaften.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wissenschaftliche und kulturelle Errungenschaften, z. B. Mathematik (Algebra, arabische Zahlen, Geometrie), Medizin (Blutkreislauf, Ärzteausbildung, Organfunktionen), Mechanik (Windmühlen, Wassermühlen, Springbrunnen), Seefahrt (Kartographie, Astronomie, Astrolabium), Chemie (Destillation, Namen chemischer Elemente), Orte des Wissenstransfers, u. a. Toledo, Cordoba, Venedig, Jerusalem, Bagdad
  • Auswirkungen auf das Abendland, z. B. arabische Lehnworte in der deutschen Sprache, medizinische Heilung und verbesserte Behandlungsmöglichkeiten, arabische Zahlen, Erfindung der Zahl 0, preiswertes Schreibmaterial für breitere Bevölkerungsschichten infolge der Ausweitung der Papierherstellung

IU7 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Gebetsstätten kennen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben verschiedene religiöse Symbole und achten ihre Bedeutung für die jeweilige Glaubensgemeinschaft.
  • verstehen und respektieren unterschiedliche Gebetsstätten als Bestandteil verschiedener Religionen und ihre Bedeutung im Leben religiöser Menschen.
  • beschreiben Baustile und Ausstattungsmerkmale von Moscheen sowie ihre Bedeutung für Musliminnen und Muslime und setzen Gebetsstätten des Judentums und des Christentums dazu in Beziehung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • religiöse Symbole und ihre Bedeutung, z. B. Davidstern, Kreuz, Mondsichel
  • Gebetsstätten als Mittelpunkt des Gemeindelebens, Ort der Besinnung, Ort des Gebets und Ort der besonderen Verehrung
  • Baustile, Merkmale, Elemente verschiedener Gebetsstätten: Moschee, Synagoge, Kirche