Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 9

D9 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören in Gesprächen, auch zu fachspezifischen Themen, aufmerksam zu, um Aussage, Intention und ggf. Argumentation zu erfassen und Wertschätzung auszudrücken. Sie geben eine Rückmeldung zu längeren Gesprächsbeiträgen bzw. Referaten und bewerten eigenes Gesprächsverhalten unter Berücksichtigung der Anforderungen eines demokratischen Diskurses.
  • erfassen wesentliche Aussagen aus gesprochenen literarischen oder pragmatischen Texten, indem sie Inhalte in eigenen Worten zusammenfassen bzw. Strittiges erörtern.

D9 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen bzw. lesen literarische und pragmatische Texte flüssig und interpretierend vor und fördern so das Textverständnis.
  • sprechen frei, strukturiert, adressatenorientiert und themengerecht und wählen bzw. kombinieren je nach Situation sicher informierende, erzählende bzw. argumentierende Formen (z. B. bei Debatten, Präsentationen und in pragmatischen Gesprächssituationen).
  • informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler in überzeugend strukturierten Referaten oder anderen Präsentationsformen über Arbeitsergebnisse, auch komplexere Sachthemen und Texte, und unterstützen ihre möglichst frei präsentierten Beiträge mit ausgewählten Materialien und Medien.
  • setzen rhetorische Mittel sach- und adressatengerecht ein und unterstützen ihre Beiträge bewusst durch stimmliche und nonverbale Mittel.

D9 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen fair sowie themen- und lösungsorientiert, indem sie Ursachen für Kommunikationsprobleme auf der Basis eines einfachen Kommunikationsmodells identifizieren, Möglichkeiten der Gesprächssteuerung einsetzen und Rollen- und Beziehungsverhalten reflektieren. Sie erkennen die Mittel der sprachlichen Manipulation, z. B. Wortwahl, Wiederholung, suggestive Bilder.
  • handeln in unterschiedlichen Gesprächssituationen (ggf. auch Bewerbungsgespräch) sicher, indem sie nachfragen, anknüpfen, sachlich auf Argumente reagieren sowie das angemessene Sprachregister verwenden. Sie entwickeln argumentativ eine eigene Position. Sie bereiten Diskussionen und ggf. Debatten vor, auch im Team, führen sie unter Anleitung im Sinne einer demokratischen Gesprächskultur durch, werten sie aus und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.

D9 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • greifen elementare Spielformen des Theaters auf und vertiefen so ihr Verständnis von Sachverhalten oder literarischen Texten. Sie setzen dabei ggf. Medien ein.

D9 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erweitern ihr Repertoire an Texten und Themen durch schulische und außerschulische Lektüre, auch in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen (Medienverbund), insbesondere im Bereich der modernen und klassischen Literatur und des Sachbuchs.
  • untersuchen zunehmend selbständig literarische und pragmatische Texte mithilfe ausgewählter Kriterien. Sie beziehen Zusatzinformationen in den Verstehensprozess ein.
  • entscheiden über die dem jeweiligen Text, der Leseabsicht und der jeweiligen medialen Präsentationsform angemessene Lesestrategie (v. a. punktuelles, diagonales, kursorisches, selektives oder sequenzielles Lesen); sie lesen untersuchend-kritisch (analytisches Lesen), um zentrale Aussagen zu erfassen, vertrauenswürdige und problematische Informationen zu unterscheiden und zu diskutieren. Sie dokumentieren ihr Verständnis längerer Texte oder themenspezifischer Materialien in unterschiedlichen Formen wie Portfolios, Lesetagebüchern oder kurzen Notizen, ggf. auch digital.

D9 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • rezipieren literarische Texte, ggf. auch aus dem Bereich der Weltliteratur, und begegnen dabei anderen Zeiten, Gesellschaften, Kulturen oder Milieus und reflektieren Handlungen und Denkweisen von Figuren. Sie diskutieren eigene Einstellungen und Verhaltensweisen sowie Grundfragen menschlicher Existenz.
  • erweitern ihr literarisches Wissen, indem sie aktuelle und historische literarische Texte ausgewählter Themenkreise erschließen. Sie vertiefen ihr Textverständnis, indem sie Zeitbezug und biografische Informationen berücksichtigen und die Historizität von Texten erkennen.
  • erschließen Inhalt, Aufbau und Gestaltung literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken und entwickeln so ein Textverständnis. Sie wenden dabei gattungsspezifische Kategorien an: Sie untersuchen in epischen Texten (z. B. Kurzgeschichten) die Handlung und die erzählte Welt (Figurengestaltung, Motivierung der Handlung und ggf. Handlungsschemata) sowie die Darstellungsweise (z. B. Stellung des Erzählers zur erzählten Welt, innerer Monolog, erlebte Rede); sie untersuchen in dramatischen Texten v. a. den Konflikt, Konstellation und Interaktion der Figuren und auch ausgewählte aufführungsbezogene Aspekte (z. B. Inszenierung, Sprechweise); sie untersuchen in lyrischen Texten das Zusammenwirken sprachlicher und formaler Gestaltungsmittel und ihre Wirkung auf den Leser. Sie reflektieren bei der Auseinandersetzung mit literarischen Texten Fiktionalitätssignale.
  • setzen sich mit der kulturellen Praxis von Buchbewertungen, auch in digitalen Medien, auseinander. Sie begründen eigene literarische Werturteile und erkennen den ästhetischen Reiz literarischer Texte.
  • arbeiten gestaltend und gehen produktiv mit Sprache und Literatur um, z. B. in Form von Rollenspielen oder kreativen Schreibformen, um ihr Textverständnis zu vertiefen.
  • lesen mindestens eine Ganzschrift und setzen sich im Unterricht damit auseinander. Die Lektüre einer Ganzschrift kann durch die Analyse eines (Kurz-)Films oder einer Graphic Novel ergänzt werden.

D9 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und nutzen pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, um ihr gesellschaftliches Orientierungswissen zu erweitern, Themen aus dem weiteren Erfahrungsbereich zu erschließen und zu vertiefen sowie als Material für die Produktion eigener Texte.
  • untersuchen, ggf. vergleichend, informierende und argumentierende Texte, indem sie insbesondere Kernaussagen, Struktur und ggf. Hypertextstruktur, Argumentationsweise, Adressatenbezug, Intention und sprachliche Gestaltung herausarbeiten.
  • beurteilen, auch durch Vergleich, die inhaltliche und argumentative Qualität von Texten, berücksichtigen dabei z. B. den Publikationsort oder den/die Verfasser und entwickeln einen eigenen Standpunkt.

D9 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die modernen Informations- und Kommunikationsmedien in verantwortlicher Weise zum Gewinn von Informationen bzw. Argumentationsmöglichkeiten und bewerten ihre Ergebnisse, auch im Vergleich, problembewusst (z. B. Verlässlichkeit des Veröffentlichungsmediums und des Urhebers, Intentionen und ggf. Argumentationsstrategien unterschiedlicher Textsorten); sie reflektieren auf dieser Basis ihre eigene Mediennutzung und -rezeption.
  • analysieren die Wirkung von medialen Gestaltungsmitteln in Hörtexten, Filmen und ggf. grafischer Literatur und erkennen, dass diese Textvorlagen deuten. Ggf. setzen sie Medien gestalterisch ein.

D9 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren und Argumentieren) sicher in den durch die Schreibsituation geforderten Texten an, auch kombiniert.
  • setzen unterschiedliche sprachliche Mittel gezielt zur Gestaltung ihrer Texte ein (z. B. Tempuswechsel, Übertreibung, rhetorische Frage).
  • verfassen strukturierte Mitschriften, z. B. von Debatten und Präsentationen.
  • verwenden Informationen, Aussagen und Zitate aus Text- und Materialgrundlagen in eigenen Texten zielführend sowie sprachlich und formal richtig (unter Angabe der Quellen).
  • setzen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme zielgerichtet ein.

D9 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen Verfahren zur Ideensammlung ein, konzipieren ihre Texte adressatengerecht und planen ihre Texte mithilfe verschiedener Ordnungssysteme. Sie strukturieren ihre Texte dem jeweiligen Schreibauftrag angemessen und wählen dabei geeignete thematische Entfaltungen, um den Anforderungen der jeweiligen Textsorte gerecht zu werden.
  • verfassen erzählende oder schildernde Texte oder Textpassagen im Rahmen der produktionsorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten oder bei journalistischen Formen (z. B. als Einleitung von argumentierenden Texten oder zur Veranschaulichung in Kommentaren).
  • verfassen informierende Texte zu altersgemäßen Themen, indem sie unterschiedliche, auch selbst recherchierte Materialien als Grundlage heranziehen. Sie erklären dabei Begriffe und Sachverhalte.
  • informieren über den Inhalt, den Aufbau sowie einzelne ausgewählte sprachlich-stilistische und gattungsspezifische Gestaltungsmittel literarischer Texte. Sie stellen ihre Sicht des Zusammenwirkens von Inhalt, Aufbau und Gestaltung einfach begründet dar und formulieren erste Deutungshypothesen.
  • erörtern für sich und gegenüber anderen Fragen und Sachverhalte zu altersgemäßen Themen (z. B. zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen) in unterschiedlichen Formen (z. B. als Erörterung und Kommentar) unter Bezugnahme auf Material. Sie erklären Sachverhalte, gehen auf Gegenargumente ein und formulieren abwägend Schlussfolgerungen, in denen der eigene Standpunkt ersichtlich wird.
  • strukturieren ihre Texte linear, antithetisch oder nach Sachgebieten und verknüpfen ihre Argumente schlüssig. Sie bilden die Struktur ihrer argumentierenden Texte ab, indem sie ein formales Gliederungssystem verwenden (z. B. numerische oder alphanumerische Gliederung).

D9 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen, überarbeiten und gestalten eigene und fremde Texte selbständig (z. B. im Hinblick auf Textlogik).
  • nutzen beim Überarbeiten von Texten eine Auswahl von Methoden und überarbeiten Texte auch im Team.

D9 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und beurteilen sprachliche Klischees und diskriminierenden Sprachgebrauch und vertiefen so ihr Sprachbewusstsein.
  • untersuchen und reflektieren die Möglichkeiten der Manipulation durch Sprache auf der Basis eines gängigen Kommunikationsmodells; sie unterscheiden und analysieren konzeptionell bzw. medial mündliche und schriftliche Kommunikation.
  • untersuchen die Beschaffenheit von Texten, insbesondere Zusammenhänge zwischen sprachlicher Gestaltung und Wirkung bzw. Elemente der Textkohärenz (u. a. Mittel der Distanzierung und Wertung, textuelle Verweise, Satzverknüpfungen, gliedernde Formulierungen).

D9 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und reflektieren Sprache als System und als Verständigungsmittel und vertiefen so ihr Sprachwissen und Sprachbewusstsein.
  • beschreiben syntaktische und textgrammatikalische Strukturen und ihre Funktion, um Texte zu untersuchen bzw. zu gestalten.
  • beherrschen und verwenden unterschiedliche Formen der Redewiedergabe und der sprachlichen Differenzierung sowie der sprachlichen Verdichtung und Abstraktion.
  • erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz und ihr Ausdrucksvermögen, indem sie sich mit Texten aus ihrem weiteren Erfahrungsbereich auseinandersetzen.

D9 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihr erweitertes grammatikalisches und orthografisches Regelwissen sicher für die korrekte Gestaltung von Texten an und setzen Rechtschreibstrategien und Methoden der Fehleranalyse ein (z. B. Reflexion orthografischer Besonderheiten).

D9 Lernbereich 5: Profilbereich am MuG
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Gestaltens und der ästhetischen Bildung, vor allem im Hinblick auf das fächerverbindende Arbeiten und die Ausgestaltung des schulischen Lebens (z. B. Inszenierungsversuche, mediale Gestaltung, produktive Auseinandersetzung mit Bildern und Texten).
  • untersuchen und reflektieren die Wechselwirkung von Wort, Bild und Ton.
  • erschließen sich themenorientiert eine weitere Ganzschrift der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart bzw. einen Film und vertiefen so ihre literarischen Kompetenzen.
  • verfassen im Anschluss an die Auseinandersetzung mit literarischen Texten, Filmen oder Musikstücken eigene literarische Texte.